Motorradreifen News filtern

Motocross

Dunlop erweitert sein umfangreiches Angebot an Motocross-Reifen um zwei brandneue Mitglieder der Geomax-Familie, den Geomax MX51 für den universellen Einsatz auf weichen bis harten Böden und den MX31 speziell für Sand und Schlamm.

DUNLOP GEOMAX

In der Regel sind Motocross-Reifen für bestimmte Einsatzgebiete konzipiert, wo sie ihre wahren Stärken ausspielen können. Der neue Geomax MX51 hingegen weiß auch auf wechselnden Untergründen voll und ganz zu überzeugen. Der in allen gängigen Dimensionen angebotene Reifen baut auf dem legendären D756 auf, unterscheidet sich aber unter anderem durch das neue Profildesign GRP (Geomax Reinforced Pattern). Der größere Stollenabstand des GRP in der Mitte der Lauffläche verbessert die Beschleunigung auf der Geraden, während die spezielle Anordnung der Schulterstollen mit hohem Positivanteil die Kurvenhaftung optimiert. Einkerbungen an den Profilblöcken des Vorderradreifens und an den Schulterstollen des Hinterradreifens maximieren zusätzlich den Grip auf allen Untergründen. Stege verbinden die Profilblöcke des MX51 und verhindern Stollenausbrüche, flache Einkerbungen zwischen den mittleren Profilblöcken schließlich sorgen für mehr Fahrkomfort. Speziell für Mini-Crosser entwickelt wurde der neue Geomax MX31 für weiche Böden. Die patentierten Schulterblöcke seines GRP-Profils verjüngen sich nach oben hin, so dass sie weiche Schlamm- und Sandschichten durchdringen und auf darunter gelegenem festeren Untergrund für Traktion sorgen können. Abgerundete Außenkanten der Schulterstollen erleichtern zudem das Handling auf weichem Boden.

   07/2008 Motocross Reifen Test


Bridgestone M602/601

"...Auslaufmodell, da noch in diesem Jahr der Nachfolger M604/M603 auf den Markt komen wird. Aber auch die alten Bridgestone Hartbodenreifen zeigen in diesem Test eine gute Performance und vermitteln viel Sicherheit. Dabei überzeugt besonders der hintere M602- Reifen, der kaum schlechter ist als der beste im Test. Der M601 vorne zeichnet sich ebenfals durch hohe Kontrolierbarkeit und gute Stabilität aus, muss jedoch in Punkto Grip etwas Federn lassen. Sollte sich das neue Reifenpaar M604/M603 gar noch verbessert präsentieren, dürfen wir uns auf eine Spitzenreifen der Extraklasse freuen."                               

UPDATA - Der CONTINENTAL ContiGeländeSport Intermediate wird nicht mehr produziert.


Mit dem neuen Motocross-Reifen ContiGeländeSport Intermediate erweitert der Geschäftsbereich Motorradreifen von Continental die bisher Straßenmotorrädern, Enduros und Rollern vorbehaltene Produktpalette um Stollenreifen für reinrassige Offroad-Sportmaschinen.

"NHS" - ( "Not for Highway Service" ) - nicht für den Strasseneinsatz

Der komplett neue Reifen, konzipiert als Allround-Motocross-Reifen für Sportfahrer und ambitionierte Hobbybiker, wurde für den Trainings- und Renneinsatz auf weichen bis harten Böden entwickelt.
Die neuen Motocross-Reifen von Continental decken ein breites Einsatzspektrum ab. Zu hochklassiger Allround-Performance legten die Conti-Ingenieure auch großen Wert auf überzeugende Haltbarkeit. Zum Kreis der Testfahrer zählte bei der Entwicklung auch der 6-fache Deutsche Meister und Ex-Motocross-Profi Didi Lacher. Erhältlich ist der Conti GeländeSport Intermediate ab sofort fen führen. Er eignet sich für fast alle aktuellen Motocrosser mit 125, 250 und 450 cm3 Hubraum.

In der diesjährigen Motocross-Weltmeisterschaft (MX-WM) gab es einen entscheidenden Erfolgsfaktor: Scorpion MX-Rennreifen von Pirelli. So gingen nicht nur die Titel in allen drei Rennklassen an Pirelli-Piloten, auch das Gros der besten Fahrer startete auf Pirelli-Reifen.

Erst beim letzten Rennen der Saison fiel die Entscheidung: Nach einem äußerst spannenden Saisonverlauf sollten erst am Finaltag, dem 14. September 2008, die Weltmeistertitel im Motocross vergeben werden. Dabei reichte dem bisherigen WM-Führenden in der MX1-„Königsklasse“, dem Italiener David Philippaerts, ein fünfter Platz im italienischen Faenza, um sich vor seinen belgischen Rivalen Steve Ramon und Ken de Dycker die WM-Krone zu sichern. Alle drei Top-Fahrer gingen mit Scorpion MX-Reifen der Variante MidSoft 32 an den Start. Dies war auch die Reifenwahl Südafrikaners Tyla Rattray in der MX2-Kategorie. Im Rennen ließ dieser seinem Teamkollegen und WM-Rivalen Tommy Searle – der mit Scorpion MX Soft 410 am Vorderrad und MidHard 454 hinten startete – den Vortritt und sammelte als Gesamt-Zweiter in Faenza ausreichend Punkte für den WM-Erfolg.

Mit der Vorstellung des neuen M 403/404 verstärkt Bridgestone die Moto Cross Reifenpalette für mittelharte Böden.
Insgesamt 6 Größen für das Vorderrad, sowie deren 10 für das Hinterrad, decken die Reifengrößen von Maschinen mit 50 bis 450 Kubikzentimetern ab. Eine verbesserte Kontrollierbarkeit im Grenzbereich und mehr Reserven auf härteren Böden machen den M 403/404 zu perfekten Wahl für Hobbyfahrer, die eine Bereifung mit extrem breiten Einsatzbereich suchen.

Bei Konstruktion und Profildesign des neuen M 403/404, wurde besonderes Augenmerk auf Verbesserungen in den wesentlichen Schlüsselfunktionen gelegt. Im Vergleich zum Vorgänger, dem erfolgreichen M 401/402, besticht der M 403/404 durch ein verbessertes Kontaktgefühl und eine bessere Kontrollierbarkeit in Kurven. In der Beschleunigungsphase verfügt die Neuentwicklung über eine verbesserte Traktion.
Der M 403/404 wurde im wesentlichen von den Fahrern der Moto Cross Weltmeisterschaft, inklusive des aktuellen MX2 Weltmeisters Christophe Pourcel und seinem GPKR Kawasaki Team, getestet und zur Serienreife gebracht. Der M 403/404 wird künftig den M 401/402 ersetzen. Pünktlich zur Saison 2007 wir der M 403/404 verfügbar sein.

„M 101“ und „M 102“ heißen neue Motocross-Reifen von Bridgestone, die speziell für sandige und schlammige Bedingungen entwickelt wurden. Einzigartig bei den neuen Profilen sind die Stabilisatoren, die beim Hinterrad „M 102“ in der Mitte der Lauffläche und beim Vorderrad „M 101“ in der Mitte und an der Reifenschulter angebracht sind. Sie funktionieren im Prinzip wie die Finne eines Surfboards, indem sie durch den losen Untergrund schneiden und die Seitenführung des Reifens verbessern. Die Stabilisatoren sind etwas flacher gehalten als die Hauptprofilblöcke, um den Selbstreinigungseffekt bei schlammigen Verhältnissen nicht zu behindern.

Fahrer aus 10 Nationen und 3 Kontinenten, hunderte technisch anspruchsvolle Kilometer durch die rumänische Wildnis, tausende Zuschauerer und viele hundert Dosen Red Bull. Es war wieder mal ein gelungener Event in Sibiu/Hermannstadt, aus dem 2005 Cyril Despres aus Frankreich ( Sieger der legendären Dakar Rallye 2005 ) als Sieger hervorging. Zweiter hinter Despres wurde Riaan Van Niekerk - Südafrika. Der dritte Platz am Podium ging ebenfalls an Südafrika - Darryl Curtis.

myNETmoto.com war als Reifensponsor mit an der Strecke. Die meisten Fahrer bevorzugten mit dem Michelin S12 ins Rennen zu starten, der den besten Gripp in diesem unwegsamen Gelände hatte. Alle Fahrer gingen an die Grenzen von Körper und Maschine. Neben 20.000 € Preisgeld, haben die Fahrer sehr viel Sympatie der Einheimischen, unvergessliche Bilder und Impresionen mitgenommen und möchten beim nächsten mal wieder mit am Start sein.

Imposante Bilder mehr Infos unter: www.redbullromaniacs.com

Sogar im Winter machen die Pirelli Offroad-Fahrer keine Pause bei der Titeljagd: So konnten Fahrer mit Reifen des italienischen Sportreifen-Spezialisten jüngst zwei heiß umkämpfte Wettbewerbe für sich entscheiden: die US-amerikanische Arenacross-Serie und das berühmte Dünen-Rennen im französischen Le Touquet.

Nicht nur in der Motocross-WM gehören Pirelli-Fahrer zu den Abonne¬ments-Siegern, auch im Hallen-Cross-Sport führt kaum ein Weg an den Fahrern mit den italienischen Pneus vorbei: So feierte Pirelli-Fahrer Darcy Lange jüngst den Gesamtsieg der Saison 2004/2005 in der heiß umkämpften Arenacross-Hallenrennserie in den USA. Auch der Gesamt-Zweite Jeff Northrop war auf Pirelli-Reifen unterwegs – eine eindrucksvolle Demonstration der Leistungsfähigkeit der italienischen Reifen.

Oktober 2004 – Der Finne Simo Kirssi konnte nach dem Gewinn der lizenzfreien Rennserie German Cross Country GCC auf seiner Dunlop bereiften Kawasaki auch den europäischen Cross Country Endlauf für sich entscheiden.

Echte Off-Road Fans werden sie kennen, die lizenzfreien Rennserien German und Austrian Cross Country GCC und ACC des Enduro Promoters Baboons. In jeweils sieben Klassen kämpfen Endurofahrer und Motocrosser – vom Einsteiger bis zum Profi – um den Sieg in den nationalen Serien.

Der 32-Jährige Belgier Stefan Everts holte sich auf dem Kurs im irischen Ballykelly den achten WM-Titel. Everts fuhr auf seiner Yamaha, die vor allem mit der Kombination Pirelli Scorpion und MT 32 bereift wird, außerdem den 78. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere nach Hause und gleichzeitig den 44. WM-Titel im Motocross für den Traditionsreifenhersteller Pirelli. Die Anzahl der Weltmeistertitel im Motocross, die seit 1980 von verschiedenen Top-Piloten eingefahren wurden, belegen eindrucksvoll die Vorherrschaft von Pirelli in dieser Klasse. Aktuell sind fünf Motocross-Fahrer der MX1-Klasse in den Top Ten der WM-Gesamtwertung ausschließlich auf Gummis aus dem Hause Pirelli unterwegs: Weltmeister Stefan Everts mit 666 Punkten, Mickael Pichon auf Platz zwei (573 Punkte), Newcomer Kevin Strijbos auf Rang fünf (421 Punkte) und Cédric Melotte auf Platz sieben (317 Punkte) gefolgt von Brian Jorgensen auf dem achten Platz (294 Punkte).