Supersport-Fahrer wollen mehrDie MultiTread (MT) -Technologie des neuen Sportmax Qualifier II stammt vom Profi-Rennreifen D211GP, mit dem Dunlop im Jahr 2008 auf 23 Strecken weltweit insgesamt 63 Meisterschaftstitel gewinnen konnte. Nun bietet Dunlop mit diesem Pneu allen Supersport-Fahrern einen Straßenreifen, der durch eine kurze Aufwärmphase, hohe Bremsstabilität, verbessertes Nasshandling und präzise Rückmeldung punktet.
Nicht nur, dass der Qualifier II auf den guten Qualitäten des Qualifier aufbaut, er legt in allen Disziplinen sogar nochmals weiter zu. Supersport-Fahrern bietet der neue Reifen demnach eine exzellente Kombination aus Nass- und Trockenhaftung und zieht diese Technologieschwerpunkte aus den Elementen des preisgekrönten Roadsmart: eine Kombination aus fortschrittlichem Profildesign, MultiTread (MT) -Laufflächenmischung und einer einzigartigen Karkasskonstruktion für noch mehr Performance und noch größere Langlebigkeit.
Im Supersport-Segment sind die Anforderungen an die Reifen besonders hoch. Ambitionierte Fahrer verlangen nicht nur bei Grip, Handling und Rückmeldung eine ausgezeichnete Performance, auch praktische Bedürfnisse wie Zuverlässigkeit, kurze Aufwärmphasen und hohe Laufleistung spielen eine große Rolle. Die Fahrer benötigen einen Reifen, mit dem Sie das enorme Potenzial ihrer Sportmaschine sicher ausschöpfen können – bei allen Wetter- und Straßenbedingungen. Diese Überlegungen sind in die Entwicklung des neuen Qualifier II eingeflossen.
Nicht nur, dass der Qualifier II auf den guten Qualitäten des Qualifier aufbaut, er legt in allen Disziplinen sogar nochmals weiter zu. Supersport-Fahrern bietet der neue Reifen demnach eine exzellente Kombination aus Nass- und Trockenhaftung und zieht diese Technologieschwerpunkte aus den Elementen des preisgekrönten Roadsmart: eine Kombination aus fortschrittlichem Profildesign, MultiTread (MT) -Laufflächenmischung und einer einzigartigen Karkasskonstruktion für noch mehr Performance und noch größere Langlebigkeit.
Der neue Qualifier II stellt eine konsequente Weiterentwicklung des D207E, D208 und Qualifier dar. Wie bereits beim Roadsmart legte Dunlop auch bei seinem neuesten Supersport-Reifen den Focus bei der Konstruktion auf permanent gutes Feedback, exaktes Handling und hohes Gripniveau auf nasser Straße.
Von der Rennstrecke auf die Straße - MultiTread Technologie
Der neue Qualifier II mit Dunlop MultiTread (MT) -Technologie zeichnet sich auch bei besonders sportlicher Gangart durch maximalen Grip sowie exzellente Traktion aus und überzeugt zudem durch besonders hohe Nasshaftung. Er präsentiert sich als ein Supersport-Reifen, der dem Fahrer ein stets sicheres Fahrgefühl, gute Rückmeldung und eine Vertrauen erweckend hohe Kurvenstabilität vermittelt.
Die laufrichtungsorientierte Profilgestaltung des neuen Qualifier II steht nicht nur im Dienste einer ausgezeichneten Performance sondern reduziert darüber hinaus auch die Neigung zur Sägezahnbildung. Durch neue Laufflächenmischungen vergrößert sich das Temperaturfenster deutlich, in dem der neue Dunlop Supersport-Reifen optimal funktioniert. Zudem konnten durch kürzere Aufwärmphasen bei niedrigen Umgebungstemperaturen, verbesserte Nass- und Trockenhaftung sowie hervorragende Hochgeschwindigkeitsstabilität und eine höhere Verschleißfestigkeit realisiert werden. Die MultiTread (MT)-Profilgestaltung des Hinterradreifens optimiert darüber hinaus die Kontaktfläche zur Fahrbahn, und der Fahrer erhält eine perfekte Rückmeldung.
Der neue Qualifier II mit Dunlop MultiTread (MT) -Technologie zeichnet sich auch bei besonders sportlicher Gangart durch maximalen Grip sowie exzellente Traktion aus und überzeugt zudem durch besonders hohe Nasshaftung. Er präsentiert sich als ein Supersport-Reifen, der dem Fahrer ein stets sicheres Fahrgefühl, gute Rückmeldung und eine Vertrauen erweckend hohe Kurvenstabilität vermittelt.
Carcass Tension Control System (CTCS)
Bei der Konstruktion des neuen Qualifier II baut Dunlop unter anderem auf die CTCS-Technologie (Carcass Tension Control System). Diese ermöglicht es, die Spannung innerhalb der Karkasse zu variieren, so dass sich Belastungen im Reifen optimal verteilen können. Dadurch wird einerseits die Kontaktfläche zur Fahrbahn optimiert und andererseits die Seitenstabilität erhöht. Der Fahrer profitiert von einer besseren Eigendämpfung des Reifens, einer größeren Kontaktfläche besonders in Schräglagen sowie insgesamt verbesserten Fahreigenschaften. Haftungsvermögen und Stabilität des neuen Qualifier II liegen auch in schnellen Kurvenpassagen auf besonders hohem Niveau.
Noch höheren Grip auf rutschiger Fahrbahn erreicht Dunlop durch optimierte Mischverfahren und eine neue, höchst dispergierbare Silica-Art, durch die eine bessere Verbindung mit den Polymeren erzielt wird. In der neuen Gummimischung finden ultrafeine Russpartikel Verwendung, die das Gripniveau steigern, die Aufwärmphase verkürzen und das Temperaturfenster des Reifens vergrößern.
Wie beim preisgekrönten Roadsmart verwendet Dunlop auch bei der Multi Compound Lauffläche des neuen Qualifier II Hinterradreifens zwei unterschiedliche Silica-Arten – in der Gummimischung der mittleren Lauffläche Silica A und in der Gummischung der seitlichen Laufflächen zu den Schultern hin Silica B. Dadurch erzielt Dunlop außergewöhnlich hohe Traktion bei Geradeausfahrt und gleichzeitig enorm hohen maximalen Grip bei Schräglagen von 35 bis 55 Grad – ohne Einbußen bei Stabilität und Laufleistung. In Kombination mit der Jointless Belt (JLB)-Konstruktion des Hinterradreifens überzeugt der Qualifier II so durch besondere Stabilität bei Hochgeschwindigkeit, hervorragende Eigendämpfung und hohe Steifigkeit, die dem Fahrer großes Vertrauen vermitteln.
Der Supersport-Markt stellt zunehmend höhere Anforderungen. Immer leistungsstärkere Maschinen benötigen alltagstaugliche Reifen unter allen Bedingungen. Der neue Qualifier II erfüllt die Bedürfnisse von Supersport-Fahrern und vereint in sich scheinbar widersprüchliche Eigenschaften wie exzellente Nass- und Trockenhaftung, hohe Stabilität und leichtes Handling mit kurzer Aufwärmphase, hoher Haltbarkeit und langer Laufleistung.