Der Suzuki Bridgestone GSX-R 750 Cup von 2004 muss im nächsten Jahr umbenannt werden. Denn dann werden statt der GSX-R 750 insgesamt 50 GSX-R 1000 mit jeweils 180 Pferdestärken am Start sein. Auch in 2005 werden die Teilnehmer des Cups allerdings wieder exklusiv mit Bridgestones Battlax BT 002 ausgerüstet.
Neue Serie Hoop Pro mit sportlicheren Fahreigenschaften für die wachsende Anzahl anspruchsvoller Rollerfahrer
Bereits im Juli 2004 hat Bridgestone mit der Einführung der Serie Hoop Pro die erfolgreiche Roller-Reifenpalette aufgewertet. Der Hoop B03 Pro für das Vorderrad und der B02 (Hinterrad) wurden wesentlich sportlicher ausgelegt und bieten seither deutlich mehr Grip und Feedback für den Fahrer. Darüber hinaus wurden Handling und Kurvenverhalten speziell für Roller ab 250 ccm verbessert. Die neue Hoop Reifengeneration ist vor allem für die immer zahlreicheren Berufspendler sowie für Freizeit- und Berufsfahrer gedacht, die ihre Fahrzeuge optimal nutzen und die volle Leistung genießen möchten, die moderne Roller heute bieten.
Bridgestone präsentiert auf der Intermot den neuen Battle wing BW501 und BW502. Zielgruppe sind die Besitzer großvolumiger Reiseenduros. Erfahrene Motorradfahrer, denen zumeist ausgedehnte Fernreisen im Blut liegen. Sie befahren mit ihren Bikes jeden Winkel der Erde und sind dabei auf Stadtstraßen, Autobahnen, auf Offroad- Strecken und Hochgebirgspässen gleichermaßen zuhause. Sie erwarten von ihren Reifen ein gewisses Maß an Tauglichkeit abseits befestigter Straßen, ohne dabei auf ausgewogene Fahreigenschaften verzichten zu wollen.
Für diesen Einsatz hat Bridgestone den Battle wing speziell für große Reiseenduros entwickelt. Er wird den erfolgreichen Trailwing in der Bridgestone Palette ablösen. Die BW501/ BW502 Kombination vereint rustikalen Offroad-Look mit hoher Straßentauglichkeit und langer Lebensdauer bei maximalem Fahrkomfort.
Am 18. April 2004 - findet das erste Rennen zur Motorradweltmeisterschaft in Welkom / Südafrika statt. Fünf Fahrer aus drei Teams gehen in der neuen Saison auf Bridgestone-Reifen an den Start. Wie schon im Vorjahr gehört dazu der Japaner Makoto Tamada auf der Pramac Honda.
Neu auf Bridgestone unterwegs sind die Werksteams von Suzuki und Kawasaki mit den Fahrern Kenny Roberts und John Hopkins (beide USA) bzw. Shinya Nakano (Japan) und Alex Hofmann aus Deutschland.
in der Dez/Jan Ausgabe testeten die Briten zum ersten mal auführlich Motorradreifen. Getestet wurde auf einer KTM 640 Super Moto Reifen von 8 verschiedenen Herstellern. Von möglichen 80 Punkten erreichte der Metzeler Rennsport 70 Punkte und der etwas in die Jahre geratene Pirelli MT60RS nur 33 Punkte. Der Pirelli Supercorsa rangierte jedoch gleich nach dem Metzeler auf dem zweiten Platz. Avon Azzaro Platz 3, Maxxis Platz 4, Michelin Platz 5, Bridgestone BT090 Platz 6, und die Blauen Reifen Platz 7
Alle sechs Finalläufe der drei Veranstaltungen in Stuttgart, Kiel und Dortmund gingen an Bridgestone Fahrer. Der amerikaner Casey Johnson konnte die Gesamtwertung für sich entscheiden. Marco Dorsch auf dem sechsten Rang war der beste deutscher Fahrer.
Nachdem Kawasaki die bisher Dunlop fuhren, in der neuen GP-Saison auf Bridgestone setzt, hat sich auch Suzuki (bisher Michelin) zu diesem Schritt entschlossen. Die Honda RC211 V hat mit Bridgestone Reifen schon einige Erfolge eingeheimst !!
Bühne des Suzuki Bridgestone GSX-R Cup ist die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM). Bei insgesamt acht Veranstaltungen können sich die Zuschauer auf spannende Rennen freuen. Für den sicheren Grip der Teilnehmer sorgt dabei exklusiv der Supersport-Rennreifen Battlax BT 002. Ein topaktuelles Produkt, mit dem der 18-jährige Shootingstar Arne Tode in der Saison 2003 erfolgreich in der Supersport-600-Klasse startete.
Für den Vollständigen Artikel holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder online.
Die Beschreibung der extremen Belastungen, denen Motorradreifen bei hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, ist fesselnd und verdeutlicht die beeindruckende Leistung dieser unscheinbaren Bauteile.
Kräfte im Spiel:
Mit dem Battlax BT-002, einem reinrassigen Rennreifen für Supersport-Kategorien, präsentiert Bridgestone eine weitere spektakuläre Neuheit. Der Battlax BT-002 wurde für Rennmotorräder ab 600 ccm entwickelt. Er ist das unmittelbare Produkt der Forschungsarbeit des Bridgestone-eigenen Moto-GP-Entwicklungsteams.
Neuheiten auf der Eichma von Bridgestone. Technologie aus dem Moto-GP-Rennsport, abgestimmt auf die Performance der neuesten Hyper-Sport-Motorräder zur weiteren Verbesserung der Fahreigenschaften das sind die entscheidenden Merkmale des Battlax BT-014, der neuesten Radialreifengeneration von Bridgestone.
Mit dem "Battlax BT 020-NT" hat Bridgestone einen neuen Motorradreifen für Sport Tourer vorgestellt. Bei dem Pneu, der sich bezüglich seines Namens nur durch die zusätzliche Bezeichnung "NT" ( steht für "New Technology") von seinem Vorgänger unterscheidet, haben die Entwickler nach eigenen Aussagen Verbesserungen in puncto Stabilität, Grip, Handling sowie beim Abrieb bzw. der Laufleistung erzielt.
Jede Menge Infos über Motorradreifen im Allgemeinen und die Produktpalette von Continental enthält das neue Technische Handbuch für Motorrad- und Rollerreifen. Die Infos reichen dabei von den technischen Details sämtlicher Continental-Motorradreifen über den Bereifungsstandard ? welcher Conti-Reifen passt auf welches Motorrad? ? bis hin zu Informationen über Motorradreifen, deren Seitenwandbeschriftung und weitere Details.
Ab sofort ist das Handbuch kostenlos erhältlich. Wer´s eilig hat, kann das über 150 Seiten dicke Werk auch als PDF downloaden:
Nichts ist vergänglicher als die Technik im Motorsport. Aus diesem Grund wurde das Hinterrad des Rennreifens Battlax BT 002 für die Saison 2005 einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Der neue Reifen wird den Namenszusatz Pro tragen und ist - wie sein Vorgänger - für den reinen Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert.
Der wichtigste Unterschied zwischen dem Pro und seinem Vorgänger ist die verstärkte Konstruktion, die es dem Fahrer vor allem ermöglicht früher und härter zu Beschleunigen.
Darüber hinaus behält der Battlax BT 002 Pro die bewährten Eigenschaften des überaus erfolgreichen BT 002 die zu einem großen Teil auf die Entwicklung aus der MotoGp Klasse zurück zu führen sind. Dazu gehört die spezielle Kontur die dem Fahrer ein sicheres, lineares Gefühl beim Einlenken vermittelt. Beim Profil wurde das Hauptaugenmark auf größtmögliche Hochgeschwindigkeitsstabilität und außerordentliche Stoßdämpfung gelegt.
Dank dem Mono Spiral Belt (MSB) bietet der BT 002 Pro eine höhere Stabilität ohne sich jedoch ...
Der Ducati-Pilot Loris Capirossi sorgte mit seinem Sieg beim Großen Preis von Spanien am vergangenen Wochenende für einen perfekten Saisonauftakt des japanischen Reifenherstellers. Bereits im Qualifying hatte der Italiener eine tadellose Leistung hingelegt und sich die Pole-Position gesichert. Bei strahlendem Sonnenschein fuhr Capirossi vor mehr als 131.000 Rennsportfans die beste Rundenzeit und den ersten Sieg für Bridgestone auf europäischem Boden ein. Nach einem fliegenden Start konnte sich der Italiener bereits nach kurzer Zeit absetzen und blieb trotz des starken Verfolgers Dani Pedrosa souverän in Führung.
In der letzten Ausgabe hat die US Zeitschrift "Sport Rider" Motorradreifen getestet.
1. Dunlop Sportmax Qualifier 91,4 %
2. Michelin Pilote Power 89,3 %
3. Bridgestone BT014 89,0 %
4. Metzeler Sporttec M1 87,3 %
5. Pirelli Diablo 86,0 %
6. Avon Viper Sport 83,7%
7. Conti Sport Attack 80,7 %
8. Maxxis Supermax 79,0 %
Zu beachten dabei ist jedoch das einige Hersteller für die getesteten Reifen bereits einen Nachfolger oder Ergänzungen auf dem Markt haben. So gibt es von Metzeler bereits den M3 für den M1 , Michelin hat den Power 2CT dem Power an die Seite gestellt und Bridgestone hat einen neuen BT015.
Unsere Empfehlung Sporttec M1 - ist zur Zeit sehr günstig zu haben und es wird Freigaben für Mischbereifung geben, so dass man sich zu einem späteren Zeitpunkt den Nachfolger M3 als Vorder- oder Hinterrad dazu kaufen kann. Und mit dem M3 im Test hätte Metzeler mit Sicherheit auch den Testsieg erreichen können.
Nov 2005 - Der BT015 soll den BT014 jedoch nicht ablösen. Der Reifen sei vielmehr als Ergänzung der BT-014 im OE-Bereich konzipiert worden, weshalb jede Vorder- und Hinterradausführung auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Maschine angepasst werde.
Nach der Homologation weiterer Größen des BT-015 soll er ab Ende dieses Jahres dann nach und nach auch für das Ersatzgeschäft in den europäischen Handel kommen. 2006 kommt der Reifen zuerst nur in diesen Größen.
120/70 ZR17 M/C (58W),
190/50 ZR17 M/C (73W).
Mit acht neuen Dimensionen erweitert Bridgestone das Reifen-Programm für den Jugend-Motocross Bereich, um einen grösseren Einsatzbereich abzudecken.
Sechs der neuen Dimensionen tragen das Profil 'M 201/M 202', das sich insbesondere für weichen und schlammigen Untergrund eignet. Die beiden weiteren Dimensionen ergänzen das 'M 401'/'M 402' Line-Up für mittelweiche Böden. Verfügbar sind die neuen Reifen für Maschinen mit 50 bis 100 ccm mit Felgengrössen zwischen 10 und 19 Zoll.