Motorradreifen News filtern

DUNLOP SPORTSMART MK3 kommt ab Januar 2019 in den Handel

DUNLOP SPORTSMART MK3 kommt ab Januar 2019 in den Handel

28.11.2018
Racing   Sport   DUNLOP  

Sportsmart MK3 nennt Dunlop seinen neuen Hypersport Motorradreifen welcher ab Januar 2019 in den Handel kommt.

Nach monatelanger Forschung und Entwicklung hat Dunlop Details über seinen neuesten Hypersport-Reifen, den SportSmart Mk3, bekannt gegeben.
Der SportSmart Mk3 wurde für eine breite Palette von Sportmotorrädern entwickelt, von sportlichen Roadstern über den wachsenden Bereich der Power-Naked-Bikes bis hin zu den Superbikes. Neben dem SportSmart TT und dem SportSmart²MAX ist der SportSmart Mk3 die bereits dritte Hypersport-Neuheit in 2 Jahren.

Landstraßen-Performance neu definiert.
 
Mit dem neuen SportSmart Mk3 setzt Dunlop neue Benchmarks im Hypersport-Segment und bietet Sportfahrern eine neue Dimension an Sportlichkeit für die Landstraße. Innovative Technologien heben die Performance auf der Landstraße auf ein neues Level und sorgen für top Eigenschaften unter fast allen Bedingungen. Der komplett neu entwickelte SportSmart Mk3 ist Dunlop’s neuestes Mitglied im Hypersport-Segment und hat im Gegensatz zum SportSmart TT einen klaren Landstraßen-Fokus.

Das Dunlop Hypersport-Sortiment umfasst jetzt:
 
SportSmart TT: Positionierung: 50% Landstraße, 50% Rennstrecke 
SportSmart Mk3: Positionierung: 90% Landstraße, 10% Rennstrecke 
SportSmart² MAX: Vorgänger vom SportSmart Mk3 mit gleicher Positionierung und nun attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis

DUNLOP SPORTSMART MK3 kommt ab Januar 2019 in den Handel
DUNLOP SPORTSMART MK3 kommt ab Januar 2019 in den Handel
DUNLOP SPORTSMART MK3 kommt ab Januar 2019 in den Handel

Dank der neuen 2-Komponenten-Gummimischung (Multi-Tread) am Hinterreifen, vermittelt der SportSmart Mk3 noch mehr Vertrauen unter schwierigen Bedingungen. Die Multi-Tread-Mischung (MT) verbessert die Nasshaftung gegenüber dem Vorgänger SportSmart2Max um beeindruckende 20%* und bietet auch mehr Grip auf trockenem Asphalt.

Die neue 2-Komponenten-Gummimischung besteht aus einer laufleistungsstarken Mischung in der Reifenmitte, die zusätzlich unter der weicheren Grip-stärkeren Schulter-Mischung verläuft, um die Stabilität zusätzlich zu verstärken. Die Mischung im Schulterbereich des Reifens besteht aus neu entwickelten Harzen, die im Verbund mit den Technologien "Hi Silica" und "Fine Carbon" (Ruß) für schnelle Aufwärmzeiten Zeiten sorgt und es sportlichen Fahrern erlaubt, auch bei kälteren Außentemperaturen und Nässe das hohe Kurvenpotential unter glasklarer Rückmeldung zu erfahren.

Mit dem erhöhten Silica-Anteil in der Mischung steht auch an kälteren Tagen ein hohes Grip-Niveau in kürzester Zeit zur Verfügung. Weitere Vorteile sind der reduzierte Rollwiderstand und eine längere Lebensdauer. Die Verwendung feinster Rußpartikel, die sich mit den Polymeren verbinden, verkürzen die Aufwärmzeit deutlich. Die feinen Teilchen erlauben eine bessere Verzahnung mit dem Straßenbelag, wodurch die Reifenkontaktfläche in Schräglage vergrößert wird.

Auch der Vorderreifen weist dieselbe Gummimischung aus Harzen, "Hi Silica" und "Fine Carbon" -Technologien auf. So erhalten sportliche Fahrer ein direktes Feedback von der Straße, wodurch insbesondere auch bei harten Bremsmanövern und schnellen Kurvenfahrten viel Vertrauen aufgebaut werden kann.


Neuer Aufbau der Karkass-Konstruktion

Der neue SportSmart Mk3 vereint etablierte Technologien anderer High-Performance-Reifen aus Dunlops Hypersport-Portfolio. Die "Dynamic Front Formula"-Technologie stammt vom SportSmart TT und sorgt für geringere Lenkkräfte und optimale Grip-Eigenschaften in Kurvenfahrten. Auch die "Carcass Tension Control System"-Technologie (CTCS) findet sich im SportSmart Mk3 wieder und verteilt die Spannung gleichmäßig auf die gesamte Karkasse. Dadurch werden Traktion und Stabilität bei der Geradeausfahrt verbessert und eine exaktere Rückmeldung an den Fahrer gegeben.

Dunlops "Jointless Belt" Technologie (JLB) hat sich im Hypersport und Sport-Touring-Segment bereits einen Namen gemacht. Sie minimiert die dynamische Ausdehnung des Profilzentrums bei hohen Geschwindigkeiten und bietet somit zusätzliche Stabilität für die Karkasse und ein gleichmäßiges, vorhersehbares Gefühl für die Reifen.

Auch bei der Reifenkontur gab es signifikante Fortschritte: Im Vergleich zu dem direkten Vorgänger SportSmart2Max bietet der SportSmart Mk3 durch die optimierte Reifenkontur eine noch größere Auflagefläche bei Schräglagen und dadurch mehr Haftung. Bei zunehmender Abnutzung des Reifens bleibt diese Kontaktfläche außerdem fast unverändert, eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Die Performance-Unterschiede zwischen einem SportSmart Mk3 im Neuzustand und einem SportSmart Mk3 im abgefahrenen Zustand sind also sehr gering.

Ob die mit der Namensgebung absichtlich Verwirrung stiften wollen, lassen wir mal dahingestellt, aber ein Sportsmart III hätte es auch getan.
Nun hat der Kunde die Qual der Wahl unter den Sport II / TT / MAX / Alpha und was es da sonnst noch alles gibt, zu unterscheiden welches die beste Pelle für sein Motorrad und für welchen Einsatzzweck ist.
Nicht zu verwechseln mit dem Avon die auch eine MKII in ihrem Portfolio haben.

Dunlop SPORTSMART MK4

Das METZELER TT VILLAGE kehrt mit einer Glamping-Formel zur Isle of Man TT 2025 zurück.Das Metzeler TT Village, eine der erfolgreichsten (...)

NEW Mitas Flat Track replace the H-18 and FT-18

NEW Mitas Flat Track replace the H-18 and FT-18

New Mitas STREET FORCE 2025

New Mitas STREET FORCE 2025

Der Reifenhersteller Goodyear verkauft die Reifenmarke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries.Jedoch bleiben die Markenrechte für Dunlop (...)

BRIDGESTONE RS11 – 2025 erhältlich in 180/55 ZR17180/55 ZR17 (73W) Bridgestone RS11 (...)

2025 update - Bei Motorrädern bleibt die M+S Regelung bestehen.Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur (...)