DER NEUE MAXXIS SUPERMAXX-SC REIFEN WIRD ERSTAUSRÜSTUNGSREIFEN FÜR DEN NEUEN ELEKTROROLLER VON BMW, DEN BMW CE 04
Mit einem progressiven Spiralgürtel für eine größere Aufstandsfläche in Kurven, einem Spiralstahlgürtel für optimalen Geradeauslauf und einem Hinterreifen mit Dual Compound für die ideale Balance zwischen Laufleistung und Grip ist der Supermaxx SC bestens für BMW geeignet topaktuelles neues Produkt. Dieser neue Maxxis-Reifen optimiert auch die Effizienz mit geringem Rollwiderstand, um eine maximale Kilometerleistung mit einer einzigen Ladung zu ermöglichen. Der Supermaxx SC wurde sowohl für den Einsatz auf motor- als auch batteriebetriebenen Scootern entwickelt.
„Maxxis ist stolz darauf, mit BMW mit dem brandneuen Supermaxx SC verbunden zu sein, der unter Principal Innovation und einer Unternehmenskultur entwickelt wurde, die sich um das Triple 3-System dreht: 100 % Qualität, 100 % Service und 100 % Vertrauen“, sagte Dr. Wally Chen , Vorsitzender von Maxxis International. „Mit unserer innovativen Reifenentwicklung und unserem Engagement, die Anforderungen von BMW zu erfüllen, freuen wir uns auf die Ausweitung der OE-Ausstattung von BMW-Fahrzeugen.“
Der Maxxis Supermaxx SC ist in den Größen 120/70 R14, 120/70 R15, 160/60 R14 und 160/60 R15 als Ersatzreifen für den neuen BMW Scooter und andere Maxi-Scooter im Aftermarket erhältlich.
18. November 2004 - Der Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) hat die internationale Motorrad- und Rollermesse, INTERMOT, neu ausgeschrieben und nach Köln vergeben. Um die Vergabe haben sich außer München und Köln auch Frankfurt und Düsseldorf beworben. Die Messe München respektiert selbstverständlich die Entscheidung der Verbandsmitglieder und wünscht ihren Partnern und der Veranstaltung weiterhin viel Erfolg.
Die Messe München hat die INTERMOT München seit 1998 gemeinsam mit ihren Partnern zur Internationalen Leitmesse mit mehr als 150.000 Besuchern und über 1.100 Ausstellern entwickelt.
Nach den Worten des Vorsitzenden der Koelnmesse-Geschäftsführung, Jochen Witt, bedeutet der Umzug einer weiteren Top-Veranstaltung nach Köln auch einen deutlichen Erfolg des Masterplans 2006. Wir bauen eines der attraktivsten Messegelände Europas, das seine Anziehungskraft damit bereits unter Beweis stellt.
Als Gründe für den Umzug der Intermot hätten für den IVM neben dem Auslaufen des Vertrages mit der Messe München die Fertigstellung von vier hochmodernen neuen Messehallen mit hervorragender Infrastruktur sowie das neu gebaute Congress-Centrum und ein eigener ICE-Bahnhof eine entscheidende Rolle gespielt.
Wir sind und waren mit den vier in München veranstalteten Messen und der Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH sehr zufrieden, kommentiert IVM-Hauptgeschäftsführer Reiner Brendicke die Entscheidung. Es gibt jedoch gewichtige Argumente wie ein höchst interessantes Einzugsgebiet, die hohe Mediendichte sowie Kölns Ruf als internationale Weltstadt, die für die Domstadt am Rhein sprechen, ergänzt Brendicke und spricht von der unmittelbaren Aufnahme von Verhandlungen mit der Koelnmesse, um wie er sagt zu einem zeitnahen Abschluss zu kommen.