Motorradreifen News filtern

MAXXIS

2025 update - Bei Motorrädern bleibt die M+S Regelung bestehen.

Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.


Nun wurde es auch vom Gesetzgeber bestätigt dass M&S Motorradreifen mit geringerem Speedindex, als in den Fahrzeugpapieren eingetragen zulässig sind.

Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt. 

Wer also seine BMW  R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.

In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h

8.66 Milionen Stück Motorradreifen / Rollerreifen wurden 2023 in Europaweit im Reifenersatztmarkt umgesetzt. Das entspricht einem Minus von 11,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Im letzten Quartal ging es nochmals deutlich mit 24,4% ins minus, nach 20,2 in Q3 - 9,6 Q2 und 2,4 Q1

In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Ersatzgeschäftes laut WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustriehingegen) um 5.4%  leicht auf 1.76 Mio Stück angestiegen.

2023 hat die Zeitschrift MOTORRAD in der Kategorie Motorradreifen MICHELIN als BEST BRAND gekührt.

Gleich zwei namhafte Motorrad-Fachmagazine haben ihre Leser*innen aufgerufen, ihre Zweirad-Favoriten 2023 zu wählen: Bei der Wahl der deutschen Zeitschrift MOTORRAD haben sich gut 50.000 Teilnehmer*innen registriert, beim TÖFF-Magazin waren es mehr als 2.600.

Ihr Votum bei der Frage nach der favorisierten Reifenmarke war eindeutig: Sowohl die MOTORRAD-Leser*innen als auch die des TÖFF-Magazins vertrauen bei der Wahl des Motorradreifens auf Michelin. MOTORRAD hat seine Leserwahl bereits zum 18. Mal veranstaltet. Gesucht wurde das Motorrad des Jahres, außerdem wählten die Leser*innen die besten Marken aus den Bereichen Bekleidung, Zubehör und Dienstleistungen. Die bereits seit 25 Jahren etablierte Wahl der Leser*innen des TÖFF-Magazins wurde 2023 erstmals im neuen Format der TÖFF-Awards ausgeschrieben.

„Wir danken den Leser*innen von TÖFF-Magazin und MOTORRAD für das Vertrauen in unsere Marke, das sie mit ihrer Wahl zum Ausdruck bringen“, sagt Christelle Dehlinger, Commercial Director für den Bereich Zweirad. „Unser Ziel ist es, alle Motoradfahrer*innen bei ihrer großen Leidenschaft mit sicheren und leistungsfähigen Produkten für jegliche Einsatzzwecke zu unterstützen. Die Ergebnisse der Leserwahlen sind deshalb ein besonderer Ansporn für uns, unsere Produkte laufend weiterzuentwickeln.“

Die TÖFF-Awards sind im Rahmen des Motofestivals Bern verliehen worden, als BEST BRAND 2023 wurde Michelin bei der MOTORRAD DES JAHRES-Feier in Stuttgart geehrt.

Online oder Werkstatt: Wo Motorradreifen kaufen?

MOTORRAD 07/2023 -

Das Orakel von Google spuckt schnell den Preis der Wunschbereifung aus, und dieser ist zumeist noch mit dem berühmten Habenwill-Faktor versehen. Kontrollanruf beim Händler: Deutlich mehr, da kann er nicht mithalten. Also nichts wie draufgeklickt und in den virtuellen Warenkorb gelegt, dazu noch Lieferung frei Haus binnen 48 Stunden, ist doch prima! Allerdings lässt sich ein Motorradreifen nicht so einfach und schnell wechseln wie der am Fahrrad – und mit den üblichen Hausmitteln schon mal gar nicht. Vom exakt austarierten Wuchten haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Moment, wirft der gewiefte Onlineshopper nun ein, viele virtuelle Reifenläden bieten doch die Lieferung und Montage in Partnerbetrieben direkt im nahen Umkreis an. Das sogar zum vorab festgelegten Preis. Klingt prima. Bleibt aber die Frage: Kann der online angebotene Reifendienst vor Ort auch Motorrad? In dem Augenblick, wo der auf „Anlieferung der Räder im ausgebauten Zustand“ besteht, garantiert nicht. Zusatzfrage: Wie sichern Sie zu Hause das Motorrad mit zwei ausgebauten Rädern? Wir haben unseren Schulpraktikanten Paul kurz recherchieren lassen:

Wie viel mehr würdest du für deine neuen Reifen ausgeben, wenn es der Händler „all inclusive“ macht?

Das Ergebnis verblüfft: bisweilen keine 30 Euro.

Du kannst deinen Motorradreifen auch selber montieren und wuchten. 

Anleitungen für den Do-it-yourself Biker der seine Motorradreifen selber montieren und wuchten möchte.

Die Merheit der Motorradfahrer verlassen sich hier auf ihren Schrauber oder die Reifenwerkstatt.
Es gibt aber auch Reifenwerkstätten die das Rad von dem Motorrad nicht ausbauen dürfen, da ein entsprechender Meister fehlt. Sie dürfen lediglich den Reifen auf die Felge montieren und wuchten. Das kenne ich auch noch, wir haben unseren Kunden das entsprechende Werkzeug zur verfügung gestellt, und die haben  dan in der Werkstatt das Rad selber ausgebaut. Wer damit schon kein Problem hat, kann auch den nächsten Schritt wagen und auch den Reifen von der Felge montieren. Mit den entsprechenden Montiereisen oder noch besser einer mobilen Montiermaschiene ist das kein großer Akt.

Motorradreifen Ventile  Wuchtgewichte findest du in unserem Shop unter Zubehör.

Anbei haben wir ein paar Videos in einer Playlist zusammengefasst, welche dir veranschaulichen, wie man seinen Reifen selber auf die Felge aufziehen und wuchten kann.

DOT 4212 Nummer
"Department of Transportation"

     
die ersten beiden Zahlen entsprechen der Produktionswoche KW42
die beiden letzten das Produktionsjahr Jahr2012

In der Ausgabe NR13 06/2017 hat sich die Zeitschrift  MOTORRAD nun auch endlich etwas ausgiebiger mit dem Thema Reifenalter auseinandergesetzt. So wurden zwei Sätze Michelin Power 2CT DOT 2515 getestet, wovon einer kühl und trocken gelagert wurde, der zweite in direkter Sonne in einem Gewächshaus, um Ihn möglichst noch schneller altern zu lassen.
 

Fazit: " Stimmen die Lagerbedingungen, sind Reifen über viele Jahre haltbar. Im Einsatz altern sie natürlich deutlich schneller. Verfärbungen sind erste Anzeichen des Alterungsprozesses, bilden sich Risse, ist das Gummi austauschreif. In unserem testlauf konnte das künstlich gelagerte Reifenpaar erstaunlich gut mithalten. Nur im Extremtest bei Regen fiel die Leistung leicht ab."


Unter www.motorradonline.de/e-kiosk hat die Redaktion alle online verfügbaren PDFs gebündelt.


Das Reifenalter DOT ist bei Motorradreifen schon immer ein heiß diskutiertes Thema, bei dem es keine für alle Motorradfahrer eindeutige Empfehlung geben kann. Selbstverständlich möchte jeder Käufer einen möglicht aktuellen Reifen, da die Motorradreifen rund um den Globus produziert werden, kann es manchal Monate dauern bis sie in Europa überhaupt in den Verkauf kommen.  

Also bitte liebe Biker myNETmoto verkauft keine Vollmilch. 
So ist auch unsere Empfehlung das Reifen mit einer DOT bis 3 Jahre nach Herstellung durchaus als neu gelten dürfen.  

Ältere DOT Motorradreifen werden in unserem Shop gekennzeichnet.


Danach sind sie auch noch unbedenklich, sollen aber auch von den Herstellern mit einem Preisnachlass angeboten werden, den wir an undere Kunden auch weitergeben.

 

Auch rechtlich ist die Entscheidung über das Alter eines Reifens DOT einwandfrei geklärt worden.
"Ein fabrikneuer Reifen gilt auch 5 Jahre nach seiner Fertigstellung noch als neu " 

Im Gespräch mit Ferdinand Heinrich-Steige erklären Jörg Lohse und Karsten Schwers, was moderne Motorradreifen auszeichnet und wie der große MOTORRAD-Reifentest abläuft.

hören sie mal rein:  #26 Technik-Talk Reifen


04.04.2020 RIDE – Der Reisepodcast von MOTORRAD  in der FOLGE 2 geht es um die richtige Motorradreifen Wahl.

Welches ist wohl der an besten geeignete Motorradreifen für ein langen Abenteuer Tour.

hören sie mal rein:  #02 Reifen fürs Grobe

MOTORRAD, Thorsten Dentges, Markus Biebricher

Hier sprechen wir über die schönsten Wege und Ziele, wichtiges Tourenzubehör und geben Tipps, wie man sich am besten für die unterschiedlichsten Motorradreisen vorbereitet. Dazu laden wir Gäste ein, die von ihren Abenteuern und Reisen mit dem Motorrad erzählen.
 

Wir sind auch der selben Meinung, dass es für eine längere Reise von Vorteil ist sich einen Ersatzreifen rechtzeitig an einen Zielort zu schicken.
myNETmoto hat schon einige Abenteurer dabei unterstützt, in der Ferne einen passenden Reifen vorrätig zu haben.
Wecher es denn sein soll entscheiden Sie bitte selber. Zahlreiche Tests und Empfehlungen gibt es in unserem Shop.

Fobo Bike ist das weltweit erste Bluetooth Reifendruck Kontrollsystem das über eine App mit dem Smartphone kommuniziert. Neu seit diesem Monat auf dem Markt ist nun das verbessertes System, welches bei INDIEGO  einem crowd-funding Projekt zur Marktreife für Motorradreifen gebracht wurde.

Wir verkaufen seit geraumer Zeit RDKS Systeme für Motorräder wie das TireWatch oder TireMoni. Ein Nachteil bei diesen beiden, den Fobo nicht hat, man muss nicht erst eine kurze Strecke fahren um den Luftdruck auf dem separaten Display angezeigt zu bekommen.
Heute morgen beim Frühstück die App mal eingeschaltet und nach ein paar Sekunden war die Verbindung über Bluetooth mit den Sensoren auf meiner BMW GS (10 m weit weg in der Garage) hergestellt. Es werden Luftdruck in bar oder PSI und Temperatur in °C oder °F angezeit . Wenn die manuell einstellbare Toleranz unterschritten wird, gibt es einen Alarm auf dem Handy.

jetzt zum Sonderpreis von 49,90 €

... jetzt FoboBike günstig im Shop online kaufen >>

Toll, jetzt ist es ein Einfaches vor jeder Fahrt mal schnell den Luftdruck zu prüfen und wäredn der Fahrt alarmiert zu werden wenn der Druck abfällt.

Die Sensoren IP57 des FOBO Bike, die wie auch bei dem TireMoni auf die Ventile geschraubt werden, sind mit einem Durchmesser von 20mm relativ klein und fallen nicht weiter negativ auf.
Sie sind wasserdicht und wiegen lediglich 10 Gramm.

Mit unserem neuen Motocross-Wettbewerbsprofil Maxxcross MX-ST mischen wir seit diesem Jahr bei der wichtigsten internationalen Motocross-Serie mit. Eigens für die FIM Motocross World Grand Prix (MXGP) entwickelt, haben jüngst zwei Fahrer mit dem Intermediate/Soft-Boden-Motocross-Reifen beachtliche Erfolge erzielt.

Erst kürzlich holte sich der 17-jährige Mattia Guadagnini den Junioren-Weltmeistertitel im italienischen Pietramurata in der 125ccm-Klasse. Mit einer fantastischen Leistung hat er bei der FIM-Europameisterschaft EMX125 mit einem Platz ganz oben auf dem Treppchen nachgelegt. Bisher hat der Husqvarna Pilot vom Team Maddii Racing sechs Rennen für sich entschieden. Die nächste Saison wird er in der 250er-EMX bestreiten. Zusätzlich dürfen wir uns mit Alberto Forato, ebenfalls aus dem „Team Maddii Racing“, freuen. Der 19-Jährige landete bei der Europameisterschaft im 250er-Klassement mit seiner Maxxis-bereiften Husqvarna auf dem dritten Platz.

Motorradschläuche sind immer noch ein wichtiges Bauteil. Vor allem für diejenigen sind sie unverzichtbar, die mit Speichenfelgen auf modernen Maschinen unterwegs sind oder für alle, die auf Klassikern mit solchen traditionellen Felgen fahren.

Nov 2018

  • Ein neues Kapitel schlägt Continental bei den Motorradschläuchen auf und erweitert sein Angebot deutlich.
    Die 2019 er Schlauchgeneration besteht aus dem Werkstoff Butyl, einem synthetischen Gummi, das die Schläuche leichter, dünner und dauerhaft luftundurchlässig macht.
    Gewissermaßen als Zugabe verfügen alle Continental-Schläuche über einen Ventilausdreher in der Staubkappe.
    Für Straßenmaschinen gibt es die Schläuche mit einem Felgendurchmesser von 16 bis 21 Zoll, für Crosser als Heavy-Duty-Variante von 18 bis 21 Zoll. Das weitere Angebot umfasst Schläuche für Motorroller von acht bis 13 Zoll und für Mopeds und Kleinkrafträder von 16 bis 22 Zoll. 

2017 

  • Komplett erneuert hat der englische Traditionshersteller Avon sein Angebot an Schläuchen für Motorradreifen. Die enorme Bandbreite der Auswahl reicht von 10 bis 21 Zoll.  

    Die neuen Schläuche von Avon werden nach höchsten Standards aus feinstem Butyl- und Naturkautschuk hergestellt. So erreicht der Hersteller eine langlebige Spitzenqualität. Die angebotene Auswahl ist riesig, und für praktisch alle am Markt erhältlichen „tube type“-Reifen gibt es passende Schläuche. Entsprechende Reifen sind auf der Seitenwand mit „tt“ gekennzeichnet. Bei schlauchlos zu fahrenden Motorradreifen sorgt eine spezielle Innenschicht für die Luftundurchlässigkeit.

    Ob kleines Maschinchen, große Enduro oder liebevoll restaurierter Oldtimer – es gibt immer einen passenden Motorrad Schlauch von Avon, unter anderem  für Felgen mit 10, 16, 17, 18, 19 und 21 Zoll Durchmesser. Zu einem späteren Zeitpunkt legt Avon noch die passenden Gummi-Felgenbänder für Motocross-Maschinen nach. Verstärkter Enduro- Motocross Schlauch.


MOTORRADSCHLAUCH in  15'' 16'' 17'' 18'' 19'' 21''  Zoll    FELGENBAND

„Wir freuen uns, den Motorradfahrern jetzt die neuen Schläuche anbieten zu können“, erklärt Doug Ross, Leiter Motorradreifen weltweit bei Avon. „Wir meinen, dass viele von ihnen, besonders die Eigner von Klassikern, von den neuen, verbesserten Schläuchen profitieren werden. Sie passen perfekt zu den Tube Type-Reifen von Avon, etwa die Modelle Speedmaster, Safety Mileage MkII und Sidecar Triple Duty, aber auch zu anderen.“

   07/2008 Motocross Reifen Test


Bridgestone M602/601

"...Auslaufmodell, da noch in diesem Jahr der Nachfolger M604/M603 auf den Markt komen wird. Aber auch die alten Bridgestone Hartbodenreifen zeigen in diesem Test eine gute Performance und vermitteln viel Sicherheit. Dabei überzeugt besonders der hintere M602- Reifen, der kaum schlechter ist als der beste im Test. Der M601 vorne zeichnet sich ebenfals durch hohe Kontrolierbarkeit und gute Stabilität aus, muss jedoch in Punkto Grip etwas Federn lassen. Sollte sich das neue Reifenpaar M604/M603 gar noch verbessert präsentieren, dürfen wir uns auf eine Spitzenreifen der Extraklasse freuen."                               

Anlässlich der Fahrpräsentation auf der französischen Rennstrecke von L'Anneau du Rhin nahe Colmar konnte MOTORRAD NEWS-Testpilot Bernd "E-Man" Engelmann sich einen ersten Eindruck vom neuen Gummi verschaffen. Am Vorderrad kommt klassische Radialbauweise mit Nylonlagen und Kevlargürtel zum Einsatz, hinten findet sich ein kevlarvertstärkter Mono-Spiral-Endlos-Gürtel. Der hohe Negativprofilanteil am Vorderrad lässt gute Nasslaufeigenschaften erwarten.
Zur allgemeinen Verblüffung baute der Reifen schon ab der ersten Runde Vertrauen erweckenden Kurvengrip auf, ein Indiz für eine sehr flexible Karkass-Konstruktion mit hoher Walkarbeit. Auch auf der Bremse schlug sich der taiwanesische Allrounder tapfer. Und auch wenn die Rennstrecke nicht zum eigentlichen Aufgabengebiet eines Tourensport-Reifens gehört, konnten wir mit der 1200er Bandit sehr beherzt am Kabel ziehen.

in der Dez/Jan Ausgabe testeten die Briten zum ersten mal auführlich Motorradreifen. Getestet wurde auf einer KTM 640 Super Moto Reifen von 8 verschiedenen Herstellern. Von möglichen 80 Punkten erreichte der Metzeler Rennsport 70 Punkte und der etwas in die Jahre geratene Pirelli MT60RS nur 33 Punkte. Der Pirelli Supercorsa rangierte jedoch gleich nach dem Metzeler auf dem zweiten Platz. Avon Azzaro Platz 3, Maxxis Platz 4, Michelin Platz 5, Bridgestone BT090 Platz 6, und die Blauen Reifen Platz 7

Quo vadis Motorradreifen?

Die Motorrad erörtert in der Ausgabe 8/2024 die Fragen rund um die Themen Reifenentwicklung und Positionierung im Markt



Für den Vollständigen Artikel holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder online.


Motorradreifen unter extremer Belastung: Faszinierende Einblicke in die Physik der Haftung

Die Beschreibung der extremen Belastungen, denen Motorradreifen bei hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, ist fesselnd und verdeutlicht die beeindruckende Leistung dieser unscheinbaren Bauteile.

Kräfte im Spiel:

  • < 200 PS: Die enorme Kraft des Motors muss durch den Reifen auf die Straße übertragen werden, was eine immense Herausforderung für die Haftung darstellt.
  • < 270 km/h: Bei dieser Geschwindigkeit rotiert der Reifen 1,5 Mal pro Sekunde und legt 4,5 km mehr zurück als das Vorderrad, da er durch den Schlupf zusätzlich "durchdreht".
  • Drehmoment: Die Übersetzung des Motors potenziert das Drehmoment am Hinterrad, was zu einer starken Zugkraft führt.
  • 1450 Newton: Diese immense Kraft schiebt Motorrad und Fahrer durch den Wind, wobei der Reifen die Reibungskraft aufbringen muss, um die Vorwärtsbewegung zu ermöglichen.
  • 150 kg Radlast: Das Gewicht des Motorrads lastet auf dem Reifen, was die Reibung und den Verschleiß zusätzlich erhöht.
  • 4,5% Schlupf: Bei hohen Geschwindigkeiten ist ein gewisser Schlupf unvermeidbar, was zu Hitzeentwicklung und Abrieb führt.
  • 100 Grad Gummitemperatur: Die Reibungshitze kann die Gummitemperatur stark erhöhen, was die Materialeigenschaften und die Haftung beeinflussen kann.
  • 270 Newton Zentrifugalkraft: Die Fliehkraft auf jeden einzelnen Gürtelfaden im Reifen ist enorm und kann zu Strukturschäden führen.

In der letzten Ausgabe hat die US Zeitschrift "Sport Rider" Motorradreifen getestet.

1. Dunlop Sportmax Qualifier 91,4 %
2. Michelin Pilote Power 89,3 %
3. Bridgestone BT014 89,0 %
4. Metzeler Sporttec M1 87,3 %
5. Pirelli Diablo 86,0 %
6. Avon Viper Sport 83,7%
7. Conti Sport Attack 80,7 %
8. Maxxis Supermax 79,0 %

Zu beachten dabei ist jedoch das einige Hersteller für die getesteten Reifen bereits einen Nachfolger oder Ergänzungen auf dem Markt haben. So gibt es von Metzeler bereits den M3 für den M1 , Michelin hat den Power 2CT dem Power an die Seite gestellt und Bridgestone hat einen neuen BT015.

Unsere Empfehlung Sporttec M1 - ist zur Zeit sehr günstig zu haben und es wird Freigaben für Mischbereifung geben, so dass man sich zu einem späteren Zeitpunkt den Nachfolger M3 als Vorder- oder Hinterrad dazu kaufen kann. Und mit dem M3 im Test hätte Metzeler mit Sicherheit auch den Testsieg erreichen können.