Michelin ist berühmt für seine technischen Innovationen, die den Motorradrennsport in den letzten drei Jahrzehnten verändert haben. Jetzt macht die französische Reifenmarke das gleiche mit seinem neuesten Supersport-Straßenreifen, dem Michelin Pilot Power Race.
Der Hauptgrund für Michelin sich im Rennsport zu engagieren ist, die siegreiche Technologie für Straßenreifen zu übernehmen. Der Power Race ist das beste Beispiel für diese Strategie. Es ist der erste Zwei-Komponenten Rennreifen, der für die Strasse zugelassen ist. Dabei wird die gleiche Zwei-Komponenten-Technik benutzt, mit denen die MotoGP-Piloten auf manchen Strecken ihre Reifen speziell auswählen können. Beim Power Race werden exakt die gleichen Herstellungsmethoden angewandt wie bei den MotoGP-Reifen. Auch werden identischen Gummimischungen wie in MotoGP-Reifen verwendet.
Die Zwei-Komponenten des Power Race bestehen aus unterschiedlichen Gummimischungen in der Reifenmitte und an am Reifenrand. Der Gummi in der Mitte ist härter um den harten Beschleunigungs- und Bremskräften stand zu halten. An den Seiten werden dagegen weichere Gummimischungen verwendet, da bei voller Schräglage geringere Kräfte auftreten, dafür bieten diesen Mischungen deutlich mehr Grip in Kurven.
Der Michelin Power Race ist in der verschiedenen Mischungen erhältlich: Medium, Medium Soft und Soft. Fahrer können daher ihre Reifen exakt nach dem Verwendungszweck wählen, je nach Wetter, Strassen- oder Rennstreckenfahrt und so weiter.
Quelle www.motogp.com