Motorradreifen News filtern

Motorradreifen Test 2007 der Zeitschrift MOTORRAD

27.04.2007

Die Zeitschrift testet auch in diesem Jahr wieder die neuesten Motorradreifen.
Es werden Sportreifen und Touringreifen getestet. 
Der Sportreifentest erfolgte auf einer Suzuki GSX-R 1000 (K6)

SPORTREIFENTEST

Handling: benötigte Lenkkraft, um die Maschine in Schräglage zu bringen oder in Schräglage beziehungsweise auf der gewünschten Linie zu halten. Wird in langsamen (50 bis 80 km/h) und schnellen Wechselkurven (100 bis 150 km/h) getestet.

Lenkpräzision: wird in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien getestet und gibt Auskunft darüber, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, folgt oder ob die Linie korrigiert werden muss.

Kurvenhaftung: Seitenführung in maximaler Schräglage auf nasser und trockener Fahrbahn.

KurvenHaftung/Beschleunigung : Seitenführung und Kraftübertragung in unterschiedlich schnellen Kurven, wird ebenfalls bei Nässe und Trockenheit getestet.

Kurvenstabilität: Fahrstabilität bei schneller Kurvenfahrt, in Wechselkurven und bei Bodenwellen. Wird in maximaler Schräglage und in der Beschleunigungsphase getestet.

Grenzbereichverhalten: Beherrschbarkeit des Reifens im Grenzbereich der Haftung auf nasser und trockener Strecke.

Aufstellmoment: Beim Bremsen in Kurven richtet sich das Motorrad je nach Verzögerung und Reifenkontur mehr oder weniger auf. Diese Reaktion muss vom Fahrer mit einer Gegenkraft ausgeglichen werden.

 

Kurvenverhalten max. Avon 
ViperSport
Bridgestone
BT014
Continental
SportAttack
Dunlop
Qualifier
Metzeler
Sporttec M3
Michelin
Pilot Power
Pirelli
Corsa III
Handling 20 15 14 16 15 17 18 17
Lenkpräzision 20 16 15 18 18 19 18 18
Kurvenhaftung 30  22 21  26  26  28  27  28 
Beschleunigung 20  12 17  17  15  19  17  18 
Kurvenstabilität 20  14 17  18  17  19  17  19 
Grenzbereich 20  14 11  18  17  19  17  18 
Aufstellmoment 20  13 14  14  10  15  14  14 
Gesamt 150 106 109 127 118 136 128 132
Plazierung   7 6 4 5 1 3 2
                 
 Nasstest                
 Handlichkeit  10
 Lenkpräzision  20 13  11  16  15  18  19  18 
 Kurvenhaftung  30 19  15  22  18  24  27  24 
 Beschleunigung  20 14  12  16  12  17  19  18 
 Gernzbereich  30 20  14  20  15  22  24  22 
 Rundenzeiten  min 1.31,4  1:35,5  1:29,7  1:33,5  1:27,4  1:21,3   1:26,9
 Gesamt  110 74  59  83  68  90  98  91 
 Plaziezung    5 2 
                 
                 
 Punkte Gesamt  260 180  168  210  186  226  226  223 

 Gesamt
Plazierung

 

6.

7. 

4. 

5. 

1. 

1. 

3. 



Weitere Infos zu dem Sportreifentest finden Sie auch auf der Seite von unter :
http://www.motorradonline.de/specials/reifentest--sieben-sportreifen-der-dimension-120-70-zr-17-und-190-50-zr-17.259519.htm 

TOURINGREIFENTEST


Handling: benötigte Lenkkraft, um die Maschine in Schräglage zu bringen oder in Schräglage beziehungsweise auf der gewünschten Linie zu halten. Wird in langsamen (50 bis 80 km/h) und schnellen Wechselkurven (100 bis 150 km/h) getestet.

Lenkpräzision: wird in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien getestet und gibt Auskunft darüber, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, folgt oder ob die Linie korrigiert werden muss.

Kurvenhaftung: Seitenführung in maximaler Schräglage auf nasser und trockener Fahrbahn. Eine Gratwanderung, die nur auf einer abgesperrten Strecke getestet werden kann.

KurvenHaftung/Beschleunigung: Seitenführung und Kraftübertragung in unterschiedlich schnellen Kurven, wird ebenfalls bei Nässe und Trockenheit getestet.

Kurvenstabilität: Fahrstabilität bei schneller Kurvenfahrt, in Wechselkurven und bei Bodenwellen. Wird in maximaler Schräglage und in der Beschleunigungsphase, in der sich manche Reifen regelrecht aufschaukeln können, getestet.

Grenzbereichverhalten: Beherrschbarkeit des Reifens im Grenzbereich der Haftung auf nasser und trockener Strecke.

Aufstellmoment: Beim Bremsen in Kurven richtet sich das Motorrad je nach Verzögerung und Reifenkontur mehr oder weniger aus der Schräglage auf. Diese Reaktion muss vom Fahrer mit einer Gegenkraft (Drücken) am kurveninneren Lenkerende ausgeglichen werden.

Shimmy: Dabei handelt es sich um eine Drehschwingung im Lenksystem, die im Bereich zwischen 60 und 100 km/h auftreten kann. Verantwortlich dafür sind neben bestimmten Fahrwerkseigenschaften auch die Eigendämpfung der Reifen, der Rundlauf und die Wuchtung. Wer bei seinem Motorrad leichte Vibrationen in diesem Geschwindigkeitsbereich spürt, sollte auf keinen Fall die Hände vom Lenker nehmen, denn extrem starkes Shimmy könnte dann zu einem Sturz führen.
 

 

Kurvenverhalten max. Avon
StormST
Bridgestone
BT021
Continental
RoadAttack
Dunlop
D220ST
Metzeler
RoadtecZ6
Michelin
PRoad2
Pirelli
Strada
 Handling 20 12 15 16 14 16 17 15
 Lenkpäzision 30 19 24  23  21  25  23  23 
 Kurvenhaftung 30 19 23  22  20  24  25  23 
 Beschleunigung 20  11 15  14  13  16  17  15 
 Kurvenstabilität 20  10  16 14 14 16  14  16 
 Grenzbereich 20  12 15  13  16  14  14  15 
 Aufstellmoment 20  15 14  12  13  14  13 
 Shimmy 20  10 15  18  15  17  10  18 
 Kurvenstabilität
 mit Sozius
20  10 16  13  11  16  14  16 
 Gesamt 200  118 153  145  133  157  143  154 
 Plazierung   7 3 5 6 1 4 2
                 
 Nasstest                
 Hadling  10 10 
 Lenkpräzision  20 13  16  16  15  16  17  16 
 Kurvenhaftung  30 20  22  24  21  26  28  27 
 Beschläunigung  20 14  16  15  14  16  18  16 
 Grenzbereich  20 16  11  13  15  14  15  15 
 Rundenzeiten min   1:29,5 1:28,7  1:26,3  1:28,9  1:25,9  1:23,4  1:24,4 
 Gesamt  100 69  74  77  73  81  88  83 
 Plazierung   2 
                 
 Verschleißtest                
 Gesamt  50 31  39  38  36  42  48  42 
 Plazierung    7 2 
                 
                 
 Gesamtpunktzahl   218  266 260  242  280  284  279 

 Gesamt
Plazierung  

 

 7.

4. 

5. 

6. 

2. 

1. 

3. 

Weitere Infos zum Tourenreifentest finden Sie auch auf der Seite von unter :
http://www.motorradonline.de/specials/tourensportreifen-der-dimension-120-70-zr-17-und-180-55-zr-17.259364.htm

Hier eine kleine Vorschau auf den Reifentest.
http://www.motorradonline.de/film--infos-zum-reifentestablauf.259398.htm

Quelle: Zeitschrift MOTORRAD