Motorradreifen News filtern

CONTINENTAL

Das Continental-Werk in Korbach wird das Jahr 2010 mit höheren Produktionszahlen in allen Bereichen abschließen.206.000 Motorradreifen verließen dieses Jahr das Werk. Angesichts der positiven Entwicklung fallen die angepeilten Produktionszahlen für das kommende Jahr noch höher aus.

PS und Motorrad testen Tourensportreifen,
im Test 7 Reifenpaare in den Dimensionen
120/70 ZR 17 und 180/55 ZR17

SUZUKI GSF 1250  ABS WVCH

 

 

 

Als Testfahrzeug für diesen Reifentest diente eine Suzuki Bandit 1250 S, BJ 2010


 

Den neuen Motorradreifen Conti Roadattack 2 gibt es jetzt auch als "C" Decke für besonders schwere Motorräder.

In den Größen
120/70 ZR17 (58W) ROADATTACK 2 "C"    und  180/55 ZR17 (73W) ROADATTACK 2 "C"

gibt es jetzt Freigaben für folgende BMW Motorräder:

BMW R 1200 RT R12T 

BMW K 1200 RS 5.50 rim (K12)

 BMW K 1200 RS 5.50 rim (589)

 BMW K 1200 GT -2005 K12

BMW R 1200 ST (K28)

BMW R 1200 R (R1ST)

den Front "C" gibt es in der Kombination mit dem  160/60 ZR 18 M/C TL 70W ROADATTACK 2

für folgende Motorräder

 

BMW R 1100 R BMW R 1100 R spoke rim
BMW R 1100 RS BMW R 1100 RT
BMW R 850 R BMW R 850 R spoke rim
BMW R 850 RT

 


und in 170/60ZR17 (72W) ROADATTACK 2

 

BMW K 1200 RS 5.00 rim BMW K 1200 RS 5.00 rim

 

Die Zeitschrift Motorrad News testet in der Ausgabe 5/2010 Reifen für große Reiseenduros.„Echtes Gelände sehen Großenduros meist nur vom Straßenrand aus. Dennoch hat grobe Bereifung ihre Daseinsberechtigung: Sie versprüht Abenteuer-Flair und verdaut auch Pisten dritter Ordnung, auf denen man mit herkömmlichen Tourensport-Gummis ins Rutschen kommt. NEWS stellt 16 rustikale Pneus für GS und Co. vor.“ Testumfeld: Es wurden 16 Motorradreifen getestet.

Bis vor kurzem gab es kaum Möglichkeiten Motorradreifen einer objektiven Bewertung zu unterziehen. Jedoch wirkt sich eine falsche Zweirad-Reifenwahl in der täglichen Praxis gefährdend auf die Verkehrssicherheit der einspurigen Kfz-LenkerInnen aus. Die hohe Zahl der jährlich verletzten und tödlich verunglückten MotorradfahrerInnen unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf.

Mit dem RoadSTAR, einer hochqualifizierten Forschungsinfrastruktur zur Erfassung des Straßenzustandes, können ab sofort auch Motorradreifen bewertet werden. Dabei untersucht das mobile Labor bei genau definierten Messbedingungen Motorradreifen unterschiedlichster Dimensionen hinsichtlich Griffigkeitsverhalten und Haltbarkeit.

 

Motorradfahren ist gefährlich. Insbesondere dann, wenn die Reifen noch nicht warm gefahren sind und so keine optimale Bodenhaftung bieten können. Für dieses Problem haben Silvio Baumann und Mourice Sebastian eine Lösung gefunden: die beheizbaren Motorradreifen. Zwischen Felge und Mantel sind Heizschleifen montiert, die die elektrische Energie der Bordbatterie in thermische Energie umwandeln. Eine isolierende Polyester-Folie sorgt zusätzlich für eine verbesserte Speicherung der Wärme. Die integrierte Heizvorrichtung der Nachwuchstüftler erwärmt die Reifen vor und während der Fahrt schneller als herkömmliche Heizdecken. Auf diese Weise sorgen die beheizbaren Reifen für eine deutlich verbesserte Fahrsicherheit.

Im Test waren die aktuellen 5 Touernsport Reifen von Dunlop Michelin Metzeler Pirelli und Avon

"Fazit: der Tourensportreifen- Test 2009 endet mit gewohntem Bild. Michelin und Dunlop stehen wieder einmal ganz vorne, in diesem Jahr teilen sie sich Platz eins. Der Michelin besitzt die beste Performance bei Nässe, der Dunlop punktet beim Fahrtest auf der Landstraße. Die Newcomer von Metzeler und Pirelli bringen keine neuen Erkenntnisse. Und der  Avon versagt auf nasser Strecke. Bridgestone schaffte es nicht den überarbeiteten BT021 zu liefern und für den Conti Roadatack soll es noch dieses Jahr einen Nachfolger geben !!"

 

Auch in diesem Jahr testen mehrere Motorradmagazine die aktuellen Motorradreifen. Die Zeitschrift  "Motorrad" nimmt sich in der aktuellen Ausgabe die Sportreifen vor.

Fazit:  "... unterm Strich  ein klares Ergebnis: Der Michelin Pilot Power 2CT kann sich in vier von fünf Disziplinen klar an die Spitze setzen. Er zeigt im Alltag sowohl neu als auch bei halber Laufleistung sowie beim Verschleiß und auf nasser Fahrbahn die beste Leistung. Hut ab vor diesem Spagat. Auch wenn er dafür auf der Rennstrecke klar einstecken muss. In dieser Disziplin dominiert Pirelli knapp vor Metzeler. Auf  Platz zwei landet Contis SportAttack- eine gute Wahl für Landstraßen und Rundkurse. Klasse Einstand für Dunlops Qualifier 2, der einen deutlichen Entwicklungsfortschritt zum Ur- Qualifier aufzeigt und besonders auf der Rennstrecke Laune macht. Klarer Verlierer in diesem Test: der Bridgestone BT016."

CONTINENTAL TRACK  ist der aktuelle Slick von Continental
 

Mit dem neuen ContiRaceAttack Slick zündet Continental Motorrad die nächste Ausbaustufe seines Rennreifen-Programms. Der für ambitionierte Amateure wie auch für Profis entwickelte Slick-Reifen komplettiert die erfolgreiche, sportliche ContiRaceAttack Reifenfamilie. Der neue profillose Sportreifen wird in mehreren Mischungsausführungen gefertigt, mit dabei ist eine zurzeit einmalige Größe mit 60er Querschnitt für das Hinterrad.

 
Der neue Motorradreifen ContiRaceAttack Slick kommt mit denselben Eigenschaften, wie auch die seit einiger Zeit am Markt etablierten und international erfolgreichen ContiRaceAttack Competition. Er wurde besonders für Supersport- und Stocksport-Klassen entwickelt und bietet die hohen Performance-Eigenschaften, die auch die profilierte Variante auszeichnet: Null-Grad-Stahlgürtel vorn wie hinten, Black-Chili-Gummi-Mischungen und Continous-Compound-Technologie.
 

UPDATA - Der CONTINENTAL ContiGeländeSport Intermediate wird nicht mehr produziert.


Mit dem neuen Motocross-Reifen ContiGeländeSport Intermediate erweitert der Geschäftsbereich Motorradreifen von Continental die bisher Straßenmotorrädern, Enduros und Rollern vorbehaltene Produktpalette um Stollenreifen für reinrassige Offroad-Sportmaschinen.

"NHS" - ( "Not for Highway Service" ) - nicht für den Strasseneinsatz

Der komplett neue Reifen, konzipiert als Allround-Motocross-Reifen für Sportfahrer und ambitionierte Hobbybiker, wurde für den Trainings- und Renneinsatz auf weichen bis harten Böden entwickelt.
Die neuen Motocross-Reifen von Continental decken ein breites Einsatzspektrum ab. Zu hochklassiger Allround-Performance legten die Conti-Ingenieure auch großen Wert auf überzeugende Haltbarkeit. Zum Kreis der Testfahrer zählte bei der Entwicklung auch der 6-fache Deutsche Meister und Ex-Motocross-Profi Didi Lacher. Erhältlich ist der Conti GeländeSport Intermediate ab sofort fen führen. Er eignet sich für fast alle aktuellen Motocrosser mit 125, 250 und 450 cm3 Hubraum.

Die Zeitschrift   hat in Ihrer aktuellen Ausgabe 29.08.2008 die Ducati 1098 - die Zwischenbilanz des Testes veröffentlicht. Hier die Reifen Empfehlungen zu dem Motorrad. Den gesamten Test finden Sie in der Ausgabe19    motorradonline.de

Continental baut jetzt einen neuen sportlicher High-Performance-Breitreifen für Custom-Bikes mit dem Race Attack profil

• Sehr hohes Gripniveau auf trockener und nasser Fahrbahn bei
   ausgezeichnetem Kaltgrip durch eine moderne Sport-Mischung
• 0°-Stahlgürtelkonstruktion sorgt für hohe Stabilität und optimalen Komfort
• Hinterreifen mit hohem Geschwindigkeitsindex für Sportmotorrad-Umbauten  

Continuous Compound-Technologie:
Ermöglicht eine homogene Gripabstufung mit nur einer Mischung durch eine temperaturgesteuerte Heizung der Reifen in der Produktion

Vorassichtlich Sommer 2008 soll der Reifen in folgenden Größen verfügbar sein.

Erst kurz vor dem Start des zweiten Rennens auf dem Nürburgring, hatte der Teamchef grünes Licht für den Wechsel auf Pirelli Reifen gegeben, auf den Hafeneger gedrängt hatte da er mit den Continental Rennreifen nicht konkurenzfähig sei. Mit den neun Pirelli fuhr er mit seiner Triumph Daytona 675 dann auch gleich den zweiten Platz ein, nachdem er mit seinen Continental im ersten Rennen von Platz 3 nach hinten durchgereicht wurde.
 

Im Motorbuch Verlag erschienen das Motorradreifen Buch von Wolfgang Zeyen. Hier steht alles, was Motorradfahrer über Reifen wissen müssen: Welche Pneus für welches Motorrad, welche Witterung und welchen Einsatz die richtigen sind. Wolfgang Zeyen ist freier Journalist, Ex-Rennfahrer und Segelflieger. Er leitete die Redaktion der Zeitschrift Motorradfahrer. Im Motorbuch Verlag publizierte er bereits einige Bücher.

..... Reifen sind das Einzige, was ein Fahrzeug mit der Straße verbindet. So weiß es ein alter Werbespruch. Und es stimmt: Die Kraft von 150 PS oder mehr muss mit zwei Handbreit großen Flächen auf die Straße übertragen werden. Und das bei jedem Wetter und jeder Belastung. Was Wunder, dass gerade Reifen für Motorradfahrer ganz besonders wichtig sind. Hier erfährt der Leser alles, was er über Reifen wissen muss: Welche Pneus für welches Motorrad, welche Witterung und welchen Einsatz die richtigen sind. Ein Thema also, das für die Sicherheit auf dem Zweirad eine ganz zentrale Bedeutung hat und damit alle Motorradliebhaber interessiert.

192 Seiten, 249 Abbildungen, gebunden ISBN 3613025477

Das Buch kostet 19,90 € ...zum bestellen klicken Sie auf das Bild.

Der Neue Conti GO! Fasst ab sofort die bisherigen Produkte der TK, TKH und TKV-Serien zusammen. Daher wurde bei der Entwicklung des Conti GO! Besonderer Wert auf einen breiten Einsatzbereich gelegt um sowohl Klassikern, Youngtimern und Einsteigermotorrädern den optimalen Reifen bieten zu können.
 
Mit modernster Mischungstechnologie wurde der Spagat zwischen sehr guter Haftung unter allen Bedingungen, auch bei Nässe und Kälte, sichergestellt. Dies war ein wichtiger Punkt im Lastenheft, damit der Reifen auch für den Ganzjahreseinsatz bestens gerüstet ist. Eine ausgezeichnete Laufleistung, ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Entwicklung, wurde durch besonders hohe Vernetzungseigenschaften des Gummis erreicht
 
 

SCHWALBE SCOOTER & MOPEDREIFEN ZEIGT NEUE PROFILEDen letzte Jahr schon von Schwalbe neu vorgestellten Iceman ist für die nun anbrechende kalte Jahreszeit gedacht. Es gibt diesen Scooter Reifen sogar mit Spikes - die in Deutschland jedoch nicht zugelassen sind.

Immer mehr Hersteller ekennen den Bedarf an Winterreifen auch bei den Rollern.
So haben auch Conti, IRC und Heidenau Reifen speziell für den Winter im Programm. Die Beimischung von Silika Anteilen lässt den Gummi auch bei kälteren Temperaturen geschmeidig und somit auch griffig bleiben.

2007 möchte sich Continental mit seinen Motorradreifen auch auf Rennstrecken wieder zeigen. Nach der Päsentation des RaceAttack  - soll er nun auch zeigen was er kann.
So soll mit einem eigenen Team in der IDM Supersport gestartet werden!
Das Team wird das aktuelle Modell der Yamaha R6 einsetzen, die vom Betzdorfer Tuner Diego Romero betreut werden.

Einen netten kleinen Werbefilm hat Conti auch online zum downloaden gestellt.
Na dann wollen wir mal sehen wie viele Fiegen mit diesem Streich erledigt werden können.

 

Bereits seit einiger Zeit liefert Continental für die BMW R 1200 RT und die BMW R 1200 ST den ContiRoadAttack. Der Sport-Touring-Reifen in der auf die beiden Boxer-Modelle abgestimmten C-Spezifikation ist der damit erste Motorrad-Radialreifen, den Continental in die Erstausrüstung an BMW liefert. Ihm zur Seite steht ebenfalls schon seit einiger Zeit der bewährte Enduro-Klassiker TKC 80, mit dem unter anderem die neue R 1200 GS Adventure ausgeliefert wird.

Für Kunden einer BMW HP2 Enduro bietet BMW Motorrad nun einen kompletten 17-Zoll-Radsatz mit Straßenbereifung an.

Continental hat den ersten Erstausrüstungsauftrag für den „ContiRoadAttack“ erhalten. BMW wird den Sporttouringreifen ab sofort in einer speziell auf die Maschine abgestimmten C-Spezifikation auf dem im Touringsegment meistverkauften Modell der Bayern, der R 1200 RT, montieren. Die OE-Freigabe erfolgte nach – so Conti – umfangreichen Versuchen: in den Größen 120-70 ZR17 (58 W) für das Vorderrad und 180-55 ZR17 (73 W) am Hinterrad. Die Entscheidung für diesen Reifen sei aufgrund seines guten Handlings, seiner Fahr- und Bremseigenschaften sowie der hohen Laufleistung gefallen, sagt der Reifenhersteller, der eigenen Aussagen zufolge bei der Entwicklung der C-Spezifikation eng mit dem Fahrzeughersteller zusammengearbeitet hat.

In den USA hat SmarTire begonnen sein neues Luftdruck Überwachungssystem auszuliefern. Sowohl für das Erstausrüster als auch für das Ersatzgeschäft soll sich das System eignen. Die Systeme werden vorerst an die beiden Distribuiteure National Cycle und Nichols Motorcycle Supply geliefert.

02.2004 Smartire stellt auf einer Messe in Indianapolis seine zweite Generation des Luftdruck-Überwachungssystens für Motorräder vor. Das System "G2" soll in Echtzeit funktionieren.