Motorradreifen News filtern

CONTINENTAL

Conti lässt seit mehreren Jahren in Lizenz Motorrad- und Fahrradreifen bei Metro Tyres produzieren.

Nun soll Conti laut indischen Medienberichten beim Zweiradreifenhersteller einsteigen. Die Zeitung "Business Standard" hatte den für den Bereich Motorradreifen zuständigen Managing Director Jörg Essiger mit den Worten zitiert, dass Conti an einem "strategischen" Anteil in Metro Tyres interessiert sei.

Die Continental AG, Hannover, hat Presseberichte dementiert ...

Conti gibt mit neuer Motorrad-Website Gas
Continental hat eine neue Website online gestellt: Unter der Adresse www.conti-motorradreifen.de können sich ab sofort Motorrad- und Motorrollerfahrer über das gesamte Programm der Reifenherstellers umfassend informieren. Praktisch und wichtig außerdem: Über 300 Freigabebescheinigungen stehen zum Download bereit. Zusätzlich kann der technische Ratgeber eingesehen werden, und auch die Einsatzempfehlungen für das breite Continental-Bike- und Scooterprogramm wurde aufbereitet.

Quo vadis Motorradreifen?

Die Motorrad erörtert in der Ausgabe 8/2024 die Fragen rund um die Themen Reifenentwicklung und Positionierung im Markt



Für den Vollständigen Artikel holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder online.


Motorradreifen unter extremer Belastung: Faszinierende Einblicke in die Physik der Haftung

Die Beschreibung der extremen Belastungen, denen Motorradreifen bei hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, ist fesselnd und verdeutlicht die beeindruckende Leistung dieser unscheinbaren Bauteile.

Kräfte im Spiel:

  • < 200 PS: Die enorme Kraft des Motors muss durch den Reifen auf die Straße übertragen werden, was eine immense Herausforderung für die Haftung darstellt.
  • < 270 km/h: Bei dieser Geschwindigkeit rotiert der Reifen 1,5 Mal pro Sekunde und legt 4,5 km mehr zurück als das Vorderrad, da er durch den Schlupf zusätzlich "durchdreht".
  • Drehmoment: Die Übersetzung des Motors potenziert das Drehmoment am Hinterrad, was zu einer starken Zugkraft führt.
  • 1450 Newton: Diese immense Kraft schiebt Motorrad und Fahrer durch den Wind, wobei der Reifen die Reibungskraft aufbringen muss, um die Vorwärtsbewegung zu ermöglichen.
  • 150 kg Radlast: Das Gewicht des Motorrads lastet auf dem Reifen, was die Reibung und den Verschleiß zusätzlich erhöht.
  • 4,5% Schlupf: Bei hohen Geschwindigkeiten ist ein gewisser Schlupf unvermeidbar, was zu Hitzeentwicklung und Abrieb führt.
  • 100 Grad Gummitemperatur: Die Reibungshitze kann die Gummitemperatur stark erhöhen, was die Materialeigenschaften und die Haftung beeinflussen kann.
  • 270 Newton Zentrifugalkraft: Die Fliehkraft auf jeden einzelnen Gürtelfaden im Reifen ist enorm und kann zu Strukturschäden führen.

Der neue Conti ist ein für den Strasseneinsatz zugelassener Sportreifen speziell für Supermoto-Maschinen.
Es ist eine Weiterentwicklung des ContiForce Max. Der Vorderreifen wurde komplett neu entwickelt. ..... Info vom Hersteller Klick auf das Foto.
Der „ContiForceMax“ wurde als „Alleskönner und preisliches Schnäppchen“ bezeichnet und zum „MO“-Tipp gekürt.

In der letzten Ausgabe hat die US Zeitschrift "Sport Rider" Motorradreifen getestet.

1. Dunlop Sportmax Qualifier 91,4 %
2. Michelin Pilote Power 89,3 %
3. Bridgestone BT014 89,0 %
4. Metzeler Sporttec M1 87,3 %
5. Pirelli Diablo 86,0 %
6. Avon Viper Sport 83,7%
7. Conti Sport Attack 80,7 %
8. Maxxis Supermax 79,0 %

Zu beachten dabei ist jedoch das einige Hersteller für die getesteten Reifen bereits einen Nachfolger oder Ergänzungen auf dem Markt haben. So gibt es von Metzeler bereits den M3 für den M1 , Michelin hat den Power 2CT dem Power an die Seite gestellt und Bridgestone hat einen neuen BT015.

Unsere Empfehlung Sporttec M1 - ist zur Zeit sehr günstig zu haben und es wird Freigaben für Mischbereifung geben, so dass man sich zu einem späteren Zeitpunkt den Nachfolger M3 als Vorder- oder Hinterrad dazu kaufen kann. Und mit dem M3 im Test hätte Metzeler mit Sicherheit auch den Testsieg erreichen können.

Einen neuen Service für Motorradfahrer bietet exklusiv die Continental AG, Hannover: Die ContiFreigabeCard (CFC) ist eine Reifenfreigabe im handlichen Checkkarten-format und ab 1. Oktober kostenlos über die Internetadresse www.conti-motorradreifen.de zu bestellen.

Nur in Deutschland müssen sich Motorradfahrer mit lästigen Reifenfreigaben für ihr Bike quälen. Sollen andere Reifen gefahren werden, als in den Papieren eingetragen sind, muss eine Freigabebescheinigung mitgeführt werden. Diese ist üblicherweise auf Papier gedruckt, das ausbleicht, einreißt, nicht wasserfest ist und somit einfach unpraktisch ist.
Abhilfe schafft jetzt der Motorradbereich von Continental mit der ContiFreigabeCard.