Der 32-Jährige Belgier Stefan Everts holte sich auf dem Kurs im irischen Ballykelly den achten WM-Titel. Everts fuhr auf seiner Yamaha, die vor allem mit der Kombination Pirelli Scorpion und MT 32 bereift wird, außerdem den 78. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere nach Hause und gleichzeitig den 44. WM-Titel im Motocross für den Traditionsreifenhersteller Pirelli. Die Anzahl der Weltmeistertitel im Motocross, die seit 1980 von verschiedenen Top-Piloten eingefahren wurden, belegen eindrucksvoll die Vorherrschaft von Pirelli in dieser Klasse. Aktuell sind fünf Motocross-Fahrer der MX1-Klasse in den Top Ten der WM-Gesamtwertung ausschließlich auf Gummis aus dem Hause Pirelli unterwegs: Weltmeister Stefan Everts mit 666 Punkten, Mickael Pichon auf Platz zwei (573 Punkte), Newcomer Kevin Strijbos auf Rang fünf (421 Punkte) und Cédric Melotte auf Platz sieben (317 Punkte) gefolgt von Brian Jorgensen auf dem achten Platz (294 Punkte).
Premiere auf der Intermot zeigt Avon seinen "fettesten" Venom-R AM42. 330/30 R17 (87V) ist eine Dimension die es bisher noch nicht gegeben hat. Der Reifen ist mit Aramidgürteln verstärkt in radialer Bauweise was eine erhöhte Stabilität auf der Strasse bringen soll. Motiert werden kann der Reifen auf Felgen der Größe 11,5 bis 12,5 Zoll. Zu haben ist der Motorradreifen ab 2005
Mit dem Roadrider-Reifen in diagonaler Bauweise zeigt Avon sein jüngste Neuheit für Mittelklassemotorräder sowie Old- und Youngtimer. Maximale Aufstandsfläche bei jedem Neigungswinkel sowie eine moderne Gummimischung sogen laut Hersteller für eine optimale Bodenhaftung und herforragendes Fahrverhalten bei jedem Wetter.
Der Venom wurde ersetzt mit dem:
330/30 R17 (78V) COBRA CHROME AV92
09.2004 – Eine Breite von 250 Millimetern und eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h – das sind die Eckdaten des brandneuen Dunlop Breitreifens Elite III.
In der Custom Szene erfreuen sich überbreite Reifen besonders großer Beliebtheit. In der Regel steht dabei oftmals die optische Wirkung im Vordergrund, und die Fahrbarkeit spielt keine oder eine untergeordnete Rolle. Nicht so beim neuen Dunlop Elite III.
Der brandneue Custom Radial-Breitreifen schlägt die Brücke zwischen einem außergewöhnlich gelungenen Custom Styling auf der einen und einer für diese Reifenkategorie einmaligen Charakteristik auf der anderen Seite. Der Custom Breitreifen Elite III mit Dunlop Radialtechnologie baut auf zwei stabilen Karkasslagen.
Zum dreitägigen Festival "Werner - das Rennen 2004" am Lausitzring in Südbrandenburg sind nach Angaben der Veranstalter 30 000 Motorrad- und Musikfans aus ganz Deutschland gekommen. Höhepunkt war gestern die Neuauflage eines legendären Wettrennens zwischen dem Schöpfer der Comicfigur Werner, Rötger "Brösel" Feldmann, auf seinem mehrmotorigen Motorrad und seinem Freund "Holgi" Holger Henze im roten Porsche. "Brösel" hatte das erste Duell vor 16 Jahren beim Werner-Festival in Schleswig-Holstein verloren. Auch die Revanche missglückte: Feldmann kam nicht vom Start weg.
myNETmoto.com hat den BurnOut Weltrekord mit Reifen gesponsort. Es haben 111 Biker daran teilgenommen.
weitere Bilder klick auf das Foto !
Breitreifen für Power-Cruiser: Umbau-Kit mit TÜV-Gutachten ermöglicht Einsatz von 240er Hinterradreifen bei allen V-Rod Modellen Nicht nur ein schöner Rücken kann entzücken, sondern auch das wuchtige Heck eines Power-Cruisers. Daher bieten die Harley-Davidson Vertragshändler Hinterradumbauten an, die eine Umrüstung auf 240er-Breitreifen erlauben. TÜV-Teilegutachten zur problemlosen Eintragung liegen selbstverständlich vor.
August 2004 Speziell für beliebte Mittelklasse-Motorräder und legendäre Klassiker bietet Dunlop den Tourensport-Reifen Arrowmax GT501 in zahlreichen neuen Dimensionen an.
Dank neuer Größen des Dunlop Arrowmax GT501 kommen nun auch Klassiker wie BMW Zweiventil-Boxermodelle und legendäre japanische Motorräder aus den Siebziger- und Achtzigerjahren wie Honda CB 750 und Kawasaki Z 900 in den Genuss eines modernen Tourensportreifens.
Pirelli-Fahrer haben den Weltmeistertitel in der Seitenwagen Cross-WM 2004 erobert. Nach dem letzten WM-Lauf im lettischen Kegums liegen die Titelverteidiger Daniel Willemsen und Kaspars Stupelis erneut vorn. Den nötigen Grip durchs unwegsame Gelände verschaffte dem niederländischen Team Reifenhersteller Pirelli: Mit dem Pirelli MT450 (vorne) und dem Pirelli MT320 (hinten) frästen sich Fahrer und Sozius zur Titelverteidigung.
13.08.04 Für den Pirelli Diablo Corsa, den Reifen für Supersport-Motorräder, gibt es über 120 neue Freigaben. Der Pneu, der die Performance eines renntauglichen Reifens auch für den normalen Straßenasphalt bietet, entwickelt sich damit zum Referenzreifen für Supersport-Motorräder. Alle aktu¬ellen Freigaben finden sich im Internet unter www.pirellimoto.de.
Triumph für den Reifenausrüster Pirelli bei der Enduro-EM 2004: Nach dem letzten Rennwochenende der Saison im rumänischen Baia Mare sahnten Pirelli-Fahrer in fünf von sieben Klassen die Europameister-Titel ab. Als Meistermacher erwies sich der neue Offroad-Reifen Pirelli Scorpion Pro. Neben Mike Hartmann (KTM 125) in der Junior 125-Klasse und Nicolas Deparrois (Husky 250) bei den Junioren 250 ging auch der Europameistertitel der Senior 250-Klasse (Vita Kuklik auf einer KTM 250) sowie der Veteranen (Gianmarco Rossi auf einer Husquarna 250) an Pirelli-Fahrer. Im Klassement der Frauen siegte Stephanie Laier ebenso souverän mit ihrer Pirelli-bereiften KTM 200 wie ihre männlichen Kollegen.
Edouard Michelin, Vorstandsvorsitzender der Michelin-Gruppe, wandte sich beim Besuch des deutschen MotoGP-WM-Laufs auf dem Sachsenring gegen Einheitsreifen in der Königsklasse des Motorrad-Rennsports. Zwar sind dem französischen Reifenkonzern von offizieller Seite keine Pläne bekannt, das Reglement zugunsten so genannter "Control tyres" zu ändern, dennoch erteilt Michelin diesem Gedanken eine Absage.
05.07 Das bisher bestes Ergebnis und kam völlig unerwartet für uns, sagte Hiroshi Yamada, Rennmanager Motorrad Bridgestone Motorsport, und teile damit die Freude Tamadas. Beim Motorrad-Grand Prix in Rio de Janeiro konnte Bridgestone nach der Qualifikation nicht nur die Pole Position von Kenny Roberts feiern und einen neuen Rundenrekord für die Strecke aufstellen, sondern mit Makoto Tamada und seiner Honda schaffte der Reifenhersteller auch erstmals den Sprung ganz nach oben aufs Treppchen bei einem MotoGP-Lauf.
18 von 24 möglichen Podiumsplätzen gingen an Pirelli-Fahrer. Das Geheimnis brachte Adrian Archibald, Sieger der "Senior-TT"-Klasse und Zweitplatzierten in der "TT Formula 1", auf einen einfachen Nenner: "Auf meine Pirelli-Reifen konnte ich mich jederzeit vollkommen verlassen - sie bieten enormen Grip und ihre Stabilität ist hier unbezahlbar." Die Gesamtbilanz der Pirelli-bereiften Motorräder der TT 2004 ist beeindruckend: Bei den sechs (von insgesamt acht) Rennen, bei denen Pirelli-Fahrer an den Start gingen, konnten diese 56 von sechzig möglichen Top-Ten-Platzierungen erringen, dabei waren die Siegerpodien ohne Ausnahmen "fest in der Hand" von Pirelli. In fast allen Kategorien erreichten die Pirelli-Fahrer dabei neue Rundenrekorde auf dem über 60 Kilometer langen Straßen-Rundkurs.
Karlsruhe (15.6.2004) Michelin und das legendäre Joe Bar-Team aus dem gleichnamigen Kultcomic aller Vollgas-Biker gehen jetzt gemeinsam an den Start: Motorradfahrer, die ab sofort bis zum 31. August 2004 einen Satz Michelin Pilot Power in Deutschland und Österreich erwerben, erhalten dazu gratis einen deutschsprachigen Sonderdruck, in dem die größten Michelin-Helden der Renngeschichte zu Werke gehen. Die Teilnahmeunterlagen sind unter www.michelin-motorrad.de oder bei den teilnehmenden Händlern erhältlich.
286,94 kostet der Satz 120/180er bei myNETmoto.
01.06.2004 – Dunlop positioniert den neuen Sportmax D208 RR zwischen dem D208 und dem D208 GP.
Wer an straßenzugelassene Reifen mit Rennstrecken-Performance denkt, dem fällt sofort der beliebte Dunlop Sportmax D207 RR ein. RR steht für Race Replica – Nomen est Omen. Einen so anerkannten und erfolgreichen Reifen zu toppen, fällt nicht leicht. Jetzt aber ist Dunlop dieses kleine Kunststück gelungen – mit dem neuen Sportmax D208 RR, der durch überlegene Lenk- und Handling-Charakteristik ebenso zu überzeugen weiß wie durch eine extrem kurze Aufwärmphase. Gummi¬mischungen aus dem Rennsport erlauben zudem die Verwendung weicherer Mischungen und damit extreme Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn – ohne Einbußen bei der Laufleistung.
In den USA hat SmarTire begonnen sein neues Luftdruck Überwachungssystem auszuliefern. Sowohl für das Erstausrüster als auch für das Ersatzgeschäft soll sich das System eignen. Die Systeme werden vorerst an die beiden Distribuiteure National Cycle und Nichols Motorcycle Supply geliefert.
02.2004 Smartire stellt auf einer Messe in Indianapolis seine zweite Generation des Luftdruck-Überwachungssystens für Motorräder vor. Das System "G2" soll in Echtzeit funktionieren.
Conti lässt seit mehreren Jahren in Lizenz Motorrad- und Fahrradreifen bei Metro Tyres produzieren.
Nun soll Conti laut indischen Medienberichten beim Zweiradreifenhersteller einsteigen. Die Zeitung "Business Standard" hatte den für den Bereich Motorradreifen zuständigen Managing Director Jörg Essiger mit den Worten zitiert, dass Conti an einem "strategischen" Anteil in Metro Tyres interessiert sei.
Die Continental AG, Hannover, hat Presseberichte dementiert ...
11.2004 Die Zeitschrift Motorrad testet den Scorpio Pro auf den KTM Modellen 450 EXC und 525 EXC.
Auf Asphalt haben die Reifen mit erstaunlich viel Haftung überzeugt - erste bei heftigem Gas in Schräglage driftet das Heck dank breitem Grenzbereich gut kotrolierbar. Speed über 100 km/h und Längsrillen qitiert der Pirelli mit leichten Pendelbewegungen. Im Gelänge ermöglicht der Reifen eine saubere Linie und glänzt mit viel Grip auf steinigem Boden, Schotter und Gras. Selbst steile Wiesenhänge erklimmt der Scorpio kurz vor dem Salto rckwäts ohne durchzudrehen. Die neuen Gummis warten mit tollen Allroundeigenschaften auf und fallen auch in Punkto verschleiß nicht ab. Ca. 1,5 mm Profilverlust vorn und etva 6 mm hinten gehen nach 800 km gemischter Straßen-/Glände-Einsatz voll im Ordnung.
Hanau, im April 2004 Für eine Vielzahl der schnellsten aktuellen Supersport-Bikes liegen nun neue Unbedenklichkeitsbescheini¬gungen für den Dunlop High-Speed Reifen Sportmax D218 vor.
Für folgende Motorräder gibt es nun neue Reifenfreigaben:
Ducati 749/S/R, 916/996/998/S und 999/S/R; Honda CBR 900 RR Fireblade (SC50) und CBR 1000 RR Fireblade (SC57), Kawasaki ZX-9R (ZX900F) und Z 1000 (ZRT00A); Suzuki GSX-R 1000 (WVBZ); Triumph Speed Triple (595N) und Daytona 955i (595N); Yamaha YZF-R1 (RN09). ... weitere Freigaben folgen !
Die Beleuchtungsanlage sollte Sie als erstes prüfen wenn sie mit Ihrem Bike zum TÜV fahren. Mit 18,4 % die häufigste Beanstandung, gefolgt von den Reifen und Rädern mit 9,4% ( ... das muss besser werden ! ), 7,6 % hatten Mängel an Rahmen und Fahrgestell und 5,4 an den Bremsen.
Laut TÜV Nord fuhren hingegen 71,2% der Motorräder, aber nur 45,1% der Autos bei der HU ohne Mängel vor.
Die Unfallzahlen auf unseren Straßen ließen sich weiter verringern, wenn Autofahrer beim technischen Zustand ihrer Fahrzeuge ähnlich sicherheits-bewusst wären wie die Biker.
An der Technikfront führt Michelin für die Saison 2004 in der MotoGP-Serie eine bemerkenswerte Neuerung ein: Nachdem sich vor Jahren mit dem drehmomentstarken Viertaktern auch die 16,5-Zoll-Hinterreifen durchsetzten, adaptiert der europäische Reifenspezialist diese Philosophie nun für die Vorderräder.
Mit dem von 17 auf 16,5 Zoll verringerten Reifendurchmesser erhöht sich die Auflagefläche in Kurven und damit der Grip bei Schräglage. Zudem lassen sich die MotoGP-Maschinen mit den kleineren Rädern leichter einlenken. Das größte Augenmerk widmeten die Michelin-Techniker um Einsatzleiter Nicolas Goubert während der Entwicklungsphase der Bremsstabilität.