Motorradreifen News filtern

Unter dem Stichwort "Geldtipp" wird den Lesern der Zeitschrift Auto Straßenverkehr ( Ausgabe 14/2007 ) empfohlen Ihre Reifen "am besten im Internet zu kaufen"  So lassen sich pro Satz rund 120 Euro sparen. Dieser Vergleich bezieht sich auf einen Satz PKW Sommerreifen.

Was bei den Autoreifen gilt, findet bei dem wesentlich komplexeren Produkt Motorradreifen noch in erheblicherem Ausmaß seine Anwendung. Zudem werden Motorradreifen bei den meisten Händlern nicht mehr als Lagerware geführt und müssen sowieso erst bestellt werden.

Pirelli lädt seine Kunden zu kostenlosen Rennstrecken-Turns auf den Sachsenring ein: Alle Motorradfahrer, die auf ihrem Bike einen Satz Reifen aus Pirellis Diablo-Familie montiert haben und einen der rund 350 Startplätze ergattern, können am 28. September 2007 umsonst Runden auf dem Sachsenring drehen. Im Fahrerlager werden außerdem eine Reihe von IDM-Stars mit dabei sein, es gibt Testmöglichkeiten für Bikes, Helme und vieles mehr. Wer bei diesem teuflischen Spaß mit von der Partie sein möchte, sollte sich bis zum 16. September 2007 auf der Internetadresse www.diablosprint.de bewerben.

Für insgesamt rund 350 Pirelli-Piloten heißt es am Freitag, 28. September 2007: ab auf den Sachsenring! Jeder Teilnehmer, der für einen der begehrten Startplätze beim Diablo Sprint ausgelost wurde, kann an diesem Tag mindestens zwei rund 15- bis 20-minütige Turns auf dem einzigen deutschen MotoGP-Kurs am Sachsenring drehen – und das kostenlos. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist ein straßenzugelassenes Motorrad mit gültiger TÜV-Plakette, das mit Pirelli-Diablo-Bereifung (Diablo, Diablo Corsa, Diablo Corsa III, Diablo Strada) ausgestattet sein muss.

Nicht nur seine Fangemeinde, sondern auch die Anzahl der Freigaben für Pirellis Supersport-Reifen Diablo Corsa III wächst stetig. Zusammen mit dem Diablo und dem Diablo Strada ergeben sich so aktuell mehr als 700 Möglichkeiten, die Straßen mit einem Motorradreifen aus der Diablo-Familie zu erobern. Insgesamt über 170 Freigaben bietet der Pirelli Diablo Corsa III in der Motorradsaison 2007. Seine zwei verschiedenen Gummimischungen am Hinterrad (aufgeteilt in drei „Mischungszonen“: soft/medium/soft) sorgen zusammen mit der homogenen, weichen Vorderradlauffläche für die Verbindung von perfektem Grip in Schräglage mit tourentauglicher Kilometerleistung.

Salzburg (ots). Wenn an diesem Wochenende (6. - 8. Juli 2007) auf dem Salzburgring die Motoren der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft aufheulen, werden wieder Tausende Motorsportfans aus Bayern und Österreich die Hänge rund um den Salzburgring bevölkern. Der Hochgeschwindigkeitskurs nahe Salzburg bietet den Fans beste Aussichten und einen idealen Überblick. Auch die Wetterprognosen versprechen herrliches Sommerwetter mit Temperaturen bis zu 28 Grad.

Juli 2009Metzeler Tourance EXP - jetzt optimiert fuer die Honda Varadero und die BMW F 650 GS

04 Juli 2007 Bei den ersten Testfahrten der Fachpresse überzeugte Metzelers brandneuer Reifen für große Enduros – der Tourance EXP – auf ganzer Linie. Lob von allen Seiten gab es dabei vor allem für das „spürbar leichtere Einlenkverhalten“, die „hohe Stabilität“ und den „enormen Grip“. Pünktlich zum Verkaufsstart des neuen Tourance EXP liegen nun bereits Freigaben für die wichtigsten Touren-Enduros vor. Dabei macht Metzeler den Fans des beliebten Vorgängermodells Tourance einen Umstieg besonders leicht, denn in vielen Fällen sind auch Mischbereifungen des Tourance EXP mit dem Tourance möglich. Freigaben für folgende Motorräder gibt es ab sofort beim Metzeler Kundendienst unter Tel.: 089 / 14908-350. In Kürze stehen die Freigabedokumente auch auf der Internetseite www.metzelermoto.de zum Download bereit:
 

Sagten in einer vom ADAC in Auftrag gegebenen Umfrage im Dezember 2005 noch 1,8 Prozent der befragten Bundesbürger, sie hätten beim letzten Reifenkauf im Internet geshopt, waren es ein Jahr später immerhin schon 2,5 Prozent.

Besonders die Jüngeren unter den Befragten (Gruppen: bis 29 und 30 bis 39 Jahren) stehen einem Reifenkauf im Internet mit insgesamt 44 Prozent bzw. 35,3 Prozent positiv gegenüber. Des Weiteren stellten 54,6 Prozent der Reifenkäufer Preisvergleiche im Internet an und orientierten sich an Testergebnissen (55,5 %).
„Das Internet ist das Shopping-Paradies der Zukunft und der Gegenwart.

Quelle - Reifenzeitung

Besucher der großen Harley-Treffen in diesem Jahr erwartet ein besonderes Angebot von Metzeler: mit einem speziellen Aktions-Coupon bekommen sie zum Kauf eines neuen Satzes Metzeler-Reifen zusätzlich eine der begehrten Caps aus der original Harley-Davidson Kollektion.

Für alle echten Harley-Rider gehört ein Besuch bei den großen Biker-Events der amerikanischen Kultmarke zum Pflichtprogramm im Motorradjahr. Allen Harley-Davidson Anhängern, die das 9. Internationale Edersee-Meeting (vom
28. Juni bis 1. Juli 2007) oder die Hamburg Harley Days (vom 13. bis 15. Juli 2007) besuchen, macht Metzeler jetzt ein attraktives Angebot: Mit einem der nur auf den Treffen erhältlichen Aktions-Coupons bekommt jeder, der seine Harley anschließend mit einem Satz Metzeler-Reifen ausrüstet, zusätzlich gratis ein original Harley-Davidson Cap.

Michelin ruft 68.000 Motorrad-Vorderreifen vom Typ Michelin Pilot Power 2CT und Pilot Power (ohne Kennung) der Dimension 120/70 ZR 17 mit der Markierung „Made in France“ aus 40 Ländern zurück. Eine Untersuchung dieser Reifen zeigte mögliche Defekte in der Lauffläche, die auf Unregelmäßigkeiten in der Produktion zurückzuführen sind. Druckverluste oder Unfälle sind in diesem Zusammenhang nicht aufgetreten.
Michelin hat sich vorsichtshalber zu dieser Rückrufaktion entschlossen, weil die Sicherheit der Kunden für das Unternehmen höchste Priorität hat. Die betroffenen Front-Reifen vom Typ Michelin Pilot Power 2CT und Pilot Power der Dimension 120/70 ZR 17 sind an folgenden Markierungen auf der Reifenflanke zu erkennen:

• „Made in France“
• DOT 6UCW 980T oder DOT 6UCW 979T

 

Die internationale Hard Enduro Rallye “Red Bull Romaniacs” wird das vierte Mal zwischen dem 17.-21. Juni 2007 in Hermannstadt (Sibiu), Rumänien, stattfinden. Zum härtesten Endurorennen und zu den Top10 der besten Motorradabenteuern von der Zeitschrift ernannt ist alle Jahre wieder eine Reise wert.

http://www.redbullromaniacs.com/de

... berichtet die Neue Reifenzeitung. Nach einer aktuellen Umfrage kaufen aktuell 15,4 Prozent ihre Sommerreifen übers Internet und liegt somit schon an zweiter Stelle gleich nach dem Verkauf über die etablierten Reifenfachhändlern. Da Motorradreifen ein kleiner Spezialbereich sind der von vielen Reifenhändlern gar nicht angeboten wird, lag der getätigte Motorradreifen Umsatz übers Internett immer schon deutlich über dem der Autoreifen.

myNETmoto.com schätzt dass derzeit über 20 % der Motorradreifen übers Internet verkauft werden.

Tendenz weiter steigend. 

 

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

Zum Produktportfolio der eigentlich auf Flugzeugreifen spezialisierten Desser Tire & Rubber Co. Inc. aus Montebello (Kalifornien/USA) gehören auch runderneuerte Motorradreifen. Eigenen Angaben zufolge hat man von 2004 bis heute rund 14.000 solcher Pneus ausgeliefert, und während dieses Beobachtungszeitraums hätten Kunden – wenn überhaupt – allenfalls gelegentlich einen mangelnden Gleichlauf der Reifen reklamiert.

läuft in den MotoGP Werbepausen von Eurosport !!

 

 

Die Zeitschrift testet auch in diesem Jahr wieder die neuesten Motorradreifen.
Es werden Sportreifen und Touringreifen getestet. 
Der Sportreifentest erfolgte auf einer Suzuki GSX-R 1000 (K6)

SPORTREIFENTEST

Handling: benötigte Lenkkraft, um die Maschine in Schräglage zu bringen oder in Schräglage beziehungsweise auf der gewünschten Linie zu halten. Wird in langsamen (50 bis 80 km/h) und schnellen Wechselkurven (100 bis 150 km/h) getestet.

Lenkpräzision: wird in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien getestet und gibt Auskunft darüber, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, folgt oder ob die Linie korrigiert werden muss.

Kurvenhaftung: Seitenführung in maximaler Schräglage auf nasser und trockener Fahrbahn.

KurvenHaftung/Beschleunigung : Seitenführung und Kraftübertragung in unterschiedlich schnellen Kurven, wird ebenfalls bei Nässe und Trockenheit getestet.

Kurvenstabilität: Fahrstabilität bei schneller Kurvenfahrt, in Wechselkurven und bei Bodenwellen. Wird in maximaler Schräglage und in der Beschleunigungsphase getestet.

Grenzbereichverhalten: Beherrschbarkeit des Reifens im Grenzbereich der Haftung auf nasser und trockener Strecke.

Aufstellmoment: Beim Bremsen in Kurven richtet sich das Motorrad je nach Verzögerung und Reifenkontur mehr oder weniger auf. Diese Reaktion muss vom Fahrer mit einer Gegenkraft ausgeglichen werden.

 

Kurvenverhalten max. Avon 
ViperSport
Bridgestone
BT014
Continental
SportAttack
Dunlop
Qualifier
Metzeler
Sporttec M3
Michelin
Pilot Power
Pirelli
Corsa III
Handling 20 15 14 16 15 17 18 17
Lenkpräzision 20 16 15 18 18 19 18 18
Kurvenhaftung 30  22 21  26  26  28  27  28 
Beschleunigung 20  12 17  17  15  19  17  18 
Kurvenstabilität 20  14 17  18  17  19  17  19 
Grenzbereich 20  14 11  18  17  19  17  18 
Aufstellmoment 20  13 14  14  10  15  14  14 
Gesamt 150 106 109 127 118 136 128 132
Plazierung   7 6 4 5 1 3 2
                 
 Nasstest                
 Handlichkeit  10
 Lenkpräzision  20 13  11  16  15  18  19  18 
 Kurvenhaftung  30 19  15  22  18  24  27  24 
 Beschleunigung  20 14  12  16  12  17  19  18 
 Gernzbereich  30 20  14  20  15  22  24  22 
 Rundenzeiten  min 1.31,4  1:35,5  1:29,7  1:33,5  1:27,4  1:21,3   1:26,9
 Gesamt  110 74  59  83  68  90  98  91 
 Plaziezung    5 2 
                 
                 
 Punkte Gesamt  260 180  168  210  186  226  226  223 

 Gesamt
Plazierung

 

6.

7. 

4. 

5. 

1. 

1. 

3. 



Weitere Infos zu dem Sportreifentest finden Sie auch auf der Seite von unter :
http://www.motorradonline.de/specials/reifentest--sieben-sportreifen-der-dimension-120-70-zr-17-und-190-50-zr-17.259519.htm 

TOURINGREIFENTEST


Handling: benötigte Lenkkraft, um die Maschine in Schräglage zu bringen oder in Schräglage beziehungsweise auf der gewünschten Linie zu halten. Wird in langsamen (50 bis 80 km/h) und schnellen Wechselkurven (100 bis 150 km/h) getestet.

Lenkpräzision: wird in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien getestet und gibt Auskunft darüber, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, folgt oder ob die Linie korrigiert werden muss.

Kurvenhaftung: Seitenführung in maximaler Schräglage auf nasser und trockener Fahrbahn. Eine Gratwanderung, die nur auf einer abgesperrten Strecke getestet werden kann.

KurvenHaftung/Beschleunigung: Seitenführung und Kraftübertragung in unterschiedlich schnellen Kurven, wird ebenfalls bei Nässe und Trockenheit getestet.

Kurvenstabilität: Fahrstabilität bei schneller Kurvenfahrt, in Wechselkurven und bei Bodenwellen. Wird in maximaler Schräglage und in der Beschleunigungsphase, in der sich manche Reifen regelrecht aufschaukeln können, getestet.

Grenzbereichverhalten: Beherrschbarkeit des Reifens im Grenzbereich der Haftung auf nasser und trockener Strecke.

Aufstellmoment: Beim Bremsen in Kurven richtet sich das Motorrad je nach Verzögerung und Reifenkontur mehr oder weniger aus der Schräglage auf. Diese Reaktion muss vom Fahrer mit einer Gegenkraft (Drücken) am kurveninneren Lenkerende ausgeglichen werden.

Shimmy: Dabei handelt es sich um eine Drehschwingung im Lenksystem, die im Bereich zwischen 60 und 100 km/h auftreten kann. Verantwortlich dafür sind neben bestimmten Fahrwerkseigenschaften auch die Eigendämpfung der Reifen, der Rundlauf und die Wuchtung. Wer bei seinem Motorrad leichte Vibrationen in diesem Geschwindigkeitsbereich spürt, sollte auf keinen Fall die Hände vom Lenker nehmen, denn extrem starkes Shimmy könnte dann zu einem Sturz führen.
 

 

Kurvenverhalten max. Avon
StormST
Bridgestone
BT021
Continental
RoadAttack
Dunlop
D220ST
Metzeler
RoadtecZ6
Michelin
PRoad2
Pirelli
Strada
 Handling 20 12 15 16 14 16 17 15
 Lenkpäzision 30 19 24  23  21  25  23  23 
 Kurvenhaftung 30 19 23  22  20  24  25  23 
 Beschleunigung 20  11 15  14  13  16  17  15 
 Kurvenstabilität 20  10  16 14 14 16  14  16 
 Grenzbereich 20  12 15  13  16  14  14  15 
 Aufstellmoment 20  15 14  12  13  14  13 
 Shimmy 20  10 15  18  15  17  10  18 
 Kurvenstabilität
 mit Sozius
20  10 16  13  11  16  14  16 
 Gesamt 200  118 153  145  133  157  143  154 
 Plazierung   7 3 5 6 1 4 2
                 
 Nasstest                
 Hadling  10 10 
 Lenkpräzision  20 13  16  16  15  16  17  16 
 Kurvenhaftung  30 20  22  24  21  26  28  27 
 Beschläunigung  20 14  16  15  14  16  18  16 
 Grenzbereich  20 16  11  13  15  14  15  15 
 Rundenzeiten min   1:29,5 1:28,7  1:26,3  1:28,9  1:25,9  1:23,4  1:24,4 
 Gesamt  100 69  74  77  73  81  88  83 
 Plazierung   2 
                 
 Verschleißtest                
 Gesamt  50 31  39  38  36  42  48  42 
 Plazierung    7 2 
                 
                 
 Gesamtpunktzahl   218  266 260  242  280  284  279 

 Gesamt
Plazierung  

 

 7.

4. 

5. 

6. 

2. 

1. 

3. 

Weitere Infos zum Tourenreifentest finden Sie auch auf der Seite von unter :
http://www.motorradonline.de/specials/tourensportreifen-der-dimension-120-70-zr-17-und-180-55-zr-17.259364.htm

Am 1. August veranstaltet Dunlop in Kooperation mit PS, dem Sport-Motorrad Magazin, ein ganz besonderes Fahrertraining: den Dunlop PS TrackDay in der Motorsport Arena Oschersleben.

Ob es um die Ideallinie, die richtige Blickführung, das sichere Heran­tasten an das persönliche Limit oder um die eigene Rundenzeit geht – beim Dunlop PS TrackDay am 1. August in Oschersleben kommt jeder Biker auf seine Kosten. Den Teilnehmern stehen dabei auf Wunsch zwölf erfahrene Instruktoren unter Leitung des ehe­maligen Grand Prix Fahrers Jürgen Fuchs mit Rat und Tat zur Seite.

 

JAN 2010 - stellt Pirelli den neuen Superbike PRO vor !   >>

 Mit dem Diablo Superbike SC4 präsentiert Pirelli einen Slickreifen, der speziell für die Anforderungen ambitionierter Sportfahrer bei Rennstreckentrainings konstruiert wurde: Er verbindet die Diablo Superbike-Performance mit deutlich erhöhter Lebensdauer und einem breiten Einsatzbereich.

 

Hockenheim / Varano, im April 2007.

Ebenso erging es dem Duo Rainer Kopp und Harry Gres, die sich in der Klasse der Zweizylinder nur knapp einer erstaunlich schnellen BMW-R 1200 S geschlagen geben mussten.

Zu guter letzt wurde den Fahrern Schnieders/Minnerpop noch der Wanderpokal für den Sieg mit dem größten Vorsprung zum Zweitplatzierten überreicht. Die beiden Conti-Piloten distanzierten das nachfolgende Fahrerpaar um mehr als deutliche 35 Sekunden.
Einen großen Erfolg meldete auch der zweifache Motoestate-Seriensieger Marco Dall’ Aglio vom Team Tino Ballabio Fox konnte beim ersten Rennen im italienischen Varano einen souveränen Sieg verbuchen. Bei regennasser Fahrbahn distanzierte der Yamaha R6-Pilot dank der neuen Regenreifen Conti RaceAttack Rain sogar die im gleichen Lauf fahrenden Superbikes deutlich.

 

Der neue Conti RaceAttack hat bei den 1000-Kilometer-Hockenheim die ersten Sieges-Lorbeeren des Jahres eingefahren. Gleich vier Teams mit den Reifen aus Hannover landeten auf dem Treppchen. Beim Rennen im italienischen Verano konnte ein Fahrer dank der Continental-Regenreifen einen deutlichen Vorsprung auf den Zweitplazierten herausfahren.Neben einem souveräven Sieg in der Klasse 2 bis 750 ccm mit den Conti-Performance-Team-Fahrern Dirk Schnieders und Mike Minnerop konnten sich Fahrer mit dem ContiRaceAttack auch in weiteren Klassen Podestplätze erkämpfen. Bei den 600ern erreichte das Fahrer-Duo Aaron Lang und Rainer Bachen einen sicheren zweiten Platz.

 

  08/2007 - hat den RR ausprobiert.  " ... bei ersten Testfahrten im Spanischen Albacete zeigte sich der RR von seiner besten Seite. Das beim schon längeren im Handel befindlichen Qualifier  monierte Aufstellmoment in Schräglage ist jetzt deutlich reduziert. Außerdem lassen Kurvenstabilität und Lenkprezision auch bei heißen Reifen keine Wünsche mehr offen. Lediglich in mächtiger Schräglage fordert der Dunlop einen nachdrücklichen Befehl des Fahrers, um das letzte Quäntchen an Kurvenspeed auszureizen."
16.03 2007 – Pünktlich zum Saisonbeginn bringt Dunlop zwei neue Pneus an den Start: den Sportmax Qualifier Race Replica für besonders sportlich orientierte Straßenfahrer sowie den Sportmax GP Racer D209 für all jene, die die Performance ihres Bikes des öfteren auf der Rennstrecke auskosten möchten.
Die Anforderungen, die moderne Super- und Hypersportler an die Bereifung stellen, steigen ebenso stetig an wie die Ansprüche ihrer Fahrer. Dem trägt Dunlop mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Reifen Rechnung und überträgt dabei neueste Technologien aus dem Rennsport auf High-Performance-Straßenreifen.
Für alle Hobbyfahrer mit reichlich Racing Spirit, die sich beim Renn­strecken­training voll und ganz auf ihre Reifen verlassen möchten, hat Dunlop ...

Mit dem Rennen im englischen Donington startet die Superbike-Weltmeisterschaft am 1. April 2007 erstmals in diesem Jahr auf europäischem Boden. Mit einer extrem hohen Leistungsdichte an der Spitze hat die Serie bei den ersten Saisonrennen bereits ihre Extraklasse in Sachen Spannung unter den Motorradrennserien bestätigt – nicht zuletzt aufgrund der für alle Fahrer einheitlichen Bereifung von Pirelli.

Am 21. April 2007 fällt der Startschuss zu den "24 heures moto", dem legendären 24 Stunden Motorradrennen in Le Mans, Frankreich. Alles wird an diesem Tag genau so wirken, wie in den vergangenen Jahren auch - bis auf einen historischen Unterschied: Nach 50 Jahren Abstinenz vom Wettbewerb im Solo-Straßenrennsport geht ein BMW Motorrad Werksteam an den Start. Das Team BMW Motorrad Motorsport startet beim ersten Lauf der Endurance Weltmeisterschaft mit einem Sportboxer auf der technischen Basis der BMW R 1200 S. Aufgrund des Hubraums von 1200 ccm ist das Motorrad in der Open Klasse gemeldet. Pilotiert wird das Langstrecken-Bike von BMW erfahrenen Profi-Rennfahrern. Das Team besteht aus Stéphane Mertens, Thomas Hinterreiter und Rico Penzkofer, sowie Marcus Barth als Ersatzfahrer.

In der Saison 2007 wird das Team bei insgesamt vier 24-Stunden-Rennen antreten. Neben den "24 heures moto" in Le Mans stehen die Rennen von Barcelona (7./8. Juli), Oschersleben (11./12. August) und Magny Cours (Bol d´Or, 15./16.September) auf dem Programm.