Ab Januar 2025 gelten geänderte Regeln für Motorradreifen. Die Übergangsfrist für Reifen mit Herstellungsdatum (DOT) bis einschließlich 2019, wonach mit einer Freigabe abweichende Typen und Zwischengrößen gefahren werden dürfen, endet dieses Jahr. Vor dem Reifenkauf sollten sich Motorradfahrer noch einmal genau über die neuen Regeln informieren. Eine Übersicht vom TÜV SÜD-Experten.
Die Regel, wonach Reifen mit DOT bis einschließlich 2019 mit einer Freigabe durch den Reifenhersteller gefahren werden dürfen, läuft aus. Die Änderung betrifft vor allem Besitzer von Motorrädern mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE). „Von der Fahrzeuggenehmigung abweichende Reifen- und Profiltypen sind ab 1. Januar 2025 bei ABE-Fahrzeugen nicht mehr zulässig“, sagt Philip Puls von der TÜV SÜD Auto Service GmbH. „Motorradfahrer mit Reifen ab DOT 2020 kennen diese Regelungen, weil sie bereits seit 2019 für die neueren Reifen gelten.“
Für Philip Puls ist das Wegfallen der Übergangsregelung eine konsequente und technisch nachvollziehbare Regelung des Verordnungsgebers: „Vom Fahrzeughersteller freigegebene Reifen sind hinsichtlich der Verwendung auf einem bestimmten Motorradmodell umfangreich geprüft. Ein Schleifen der Reifen an der Kette oder an der Schwinge ist selbst bei extremer Belastung ausgeschlossen – das dient der Sicherheit.“
Eigentlich nicht so schwierig
Faustformel für Reifen mit DOT bis einschließlich 2019: Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Reifenherstellern verlieren ab Januar 2025 ihre Gültigkeit.
Für Besitzer von Motorrädern mit ABE: Andere als die eingetragenen Reifen- und Profiltypen und abweichende Reifendimensionen sind unzulässig – selbst wenn die Größe hinsichtlich Last- und Geschwindigkeitsindex innerhalb der Serienvorgaben bleibt. Das gilt auch für Krafträder mit Einzelbetriebserlaubnis.
Motorräder mit EU-Zulassung dürfen hingegen weiterhin auch auf Reifen abweichender Hersteller unterwegs sein, wenn die Reifen der eingetragenen Reifendimension entsprechen, Wichtig: Das Bike muss hinsichtlich der Bereiche, welche die Reifen beeinflussen, im Originalzustand sein.
Es gibt Alternativen
Wer dennoch einen anderen Reifen fahren möchte, für den gibt es zwei Möglichkeiten: die Einzelabnahme oder die Teile-Typgenehmigung durch den Fahrzeughersteller. Hinweis von Philip Puls: „Beides muss vor der Hauptuntersuchung (HU) erledigt sein. Denn mit nicht regelkonformen Reifen kann die HU nicht positiv abgeschlossen werden.“
Eventuell kompliziert
Ältere Motorräder vor 2003 sind meistens national typgenehmigt – weisen also eine ABE auf, in der die homologierten Reifenmarken und Dimensionen eingetragen sind. Seit Einführung der EU-Papiere (Zulassungsbescheinigung 1 und 2) ist es dagegen nicht mehr so leicht herauszubekommen, welche Reifen die richtigen sind. In den Papieren ist nur noch eine Größe vermerkt, die konkreten Reifentypen sind aber nicht mehr im Klartext aufgeführt. Motorradfahrer können sich in diesem Fall auf den Internetseiten der Motorradhersteller über die modellspezifischen Reifenfreigaben informieren.
An wen kann ich mich wenden
Auskunft zu den passenden Reifen geben auch die Sachverständigen von TÜV SÜD. Im nächstgelegenen TÜV SÜD Service-Center tuvsud.com/de können sich Biker vor der HU zudem über sämtliche Voraussetzungen informieren, damit die Prüfung erfolgreich verläuft.
Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.
Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt.
Wer also seine BMW R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.
In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
Anleitungen für den Do-it-yourself Biker der seine Motorradreifen selber montieren und wuchten möchte.
Die Merheit der Motorradfahrer verlassen sich hier auf ihren Schrauber oder die Reifenwerkstatt.
Es gibt aber auch Reifenwerkstätten die das Rad von dem Motorrad nicht ausbauen dürfen, da ein entsprechender Meister fehlt. Sie dürfen lediglich den Reifen auf die Felge montieren und wuchten. Das kenne ich auch noch, wir haben unseren Kunden das entsprechende Werkzeug zur verfügung gestellt, und die haben dan in der Werkstatt das Rad selber ausgebaut. Wer damit schon kein Problem hat, kann auch den nächsten Schritt wagen und auch den Reifen von der Felge montieren. Mit den entsprechenden Montiereisen oder noch besser einer mobilen Montiermaschiene ist das kein großer Akt.
Motorradreifen Ventile Wuchtgewichte findest du in unserem Shop unter Zubehör.
Anbei haben wir ein paar Videos in einer Playlist zusammengefasst, welche dir veranschaulichen, wie man seinen Reifen selber auf die Felge aufziehen und wuchten kann.
DOT 4212 Nummer
"Department of Transportation"
die ersten beiden Zahlen entsprechen der Produktionswoche KW42
die beiden letzten das Produktionsjahr Jahr2012
In der Ausgabe NR13 06/2017 hat sich die Zeitschrift MOTORRAD nun auch endlich etwas ausgiebiger mit dem Thema Reifenalter auseinandergesetzt. So wurden zwei Sätze Michelin Power 2CT DOT 2515 getestet, wovon einer kühl und trocken gelagert wurde, der zweite in direkter Sonne in einem Gewächshaus, um Ihn möglichst noch schneller altern zu lassen.
Unter www.motorradonline.de/e-kiosk hat die Redaktion alle online verfügbaren PDFs gebündelt.
Das Reifenalter DOT ist bei Motorradreifen schon immer ein heiß diskutiertes Thema, bei dem es keine für alle Motorradfahrer eindeutige Empfehlung geben kann. Selbstverständlich möchte jeder Käufer einen möglicht aktuellen Reifen, da die Motorradreifen rund um den Globus produziert werden, kann es manchal Monate dauern bis sie in Europa überhaupt in den Verkauf kommen.
Fobo Bike ist das weltweit erste Bluetooth Reifendruck Kontrollsystem das über eine App mit dem Smartphone kommuniziert. Neu seit diesem Monat auf dem Markt ist nun das verbessertes System, welches bei INDIEGO einem crowd-funding Projekt zur Marktreife für Motorradreifen gebracht wurde.
Wir verkaufen seit geraumer Zeit RDKS Systeme für Motorräder wie das TireWatch oder TireMoni. Ein Nachteil bei diesen beiden, den Fobo nicht hat, man muss nicht erst eine kurze Strecke fahren um den Luftdruck auf dem separaten Display angezeigt zu bekommen.
Heute morgen beim Frühstück die App mal eingeschaltet und nach ein paar Sekunden war die Verbindung über Bluetooth mit den Sensoren auf meiner BMW GS (10 m weit weg in der Garage) hergestellt. Es werden Luftdruck in bar oder PSI und Temperatur in °C oder °F angezeit . Wenn die manuell einstellbare Toleranz unterschritten wird, gibt es einen Alarm auf dem Handy.
jetzt zum Sonderpreis von 49,90 €
... jetzt FoboBike günstig im Shop online kaufen >>
Toll, jetzt ist es ein Einfaches vor jeder Fahrt mal schnell den Luftdruck zu prüfen und wäredn der Fahrt alarmiert zu werden wenn der Druck abfällt.
Die Sensoren IP57 des FOBO Bike, die wie auch bei dem TireMoni auf die Ventile geschraubt werden, sind mit einem Durchmesser von 20mm relativ klein und fallen nicht weiter negativ auf.
Sie sind wasserdicht und wiegen lediglich 10 Gramm.
Viele Motorradfahrer die auf Karbonfelgen zurückgreifen tun dies unter anderm das Gewicht der beschleunigten Masse zu verringern.
Da das Gewicht an der ungefederten Masse, also an dem ganzen Rad wichtig ist, versucht man auch an den Reifen und sogar den Bremsscheiben Gewicht einzusparen.
Wir pflegen bei jedem einelnen Reifen auch das Gewicht in unserer Datenbank, da wir diese unter anderem für die Berechnung der Versandkosten benötigen.
Das Gewicht von Motorradreifen schwankt von Modell zu Modell und variiert zwischen 4 bis 8 oder 9 kg.
Sport oder Racingreifen werden besonders leicht gebaut, hingegen ist es bei schweren Motorrädern vorteilhaft wenn auch die Reifen etwas mehr Masse haben.
Im Shop kannst du nach einem bestimmten Motorradreifen suchen um dessen Gewicht zu erfahren.
Nun hat das Bundesministerium für Verkehr BMVI auch darüber entschieden, ob man Motorradreifen anderer Bauart als in den Papieren eingetragen montieren darf.
(*) Ergänzung bezüglich der Verwendung von Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse:
Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele und deren Beurteilung sind jedoch auch auf den Fall übertragbar, wenn ein Reifen anderer Bauart (Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse statt Radialreifen) verwendet wird. Dies setzt voraus, dass mit Ausnahme des Parameters „Reifenbauart“ sämtliche in dem jeweiligen Fallbeispiel genannten Bedingungen erfüllt werden.
Bis auf eine Ausnahme der BMW R18 sind Motorräder die Reifen unterschiedlicher Bauart fahren, vorne mit Diagonal und hinten mit Radial bereift.
Anders herum gibt es Stabilitätsprobleme. ( Die bei BMW haben das Stabilitätsproblem mit der Anpassung des Fahrwerkes beseitigt)
Eine Motorradreifen Panne ist immer etwas unerfreuliches, erst recht wenn man sich auf einer Tour befindet. Da sollte jeder ein Reifen Reparaturset mit an Bord haben um auch einen schlauchlos (TL) Reifen schnell wieder fahrbereit zu bekommen.
In dem aktuellen Video geht es darum wie belastbar Motorrad Felgen aus Carbon für Motorräder sind?
Update 02.02.2020
Hier der aktuelle Gesetzestext zu den Reifenfreigaben zum downoaden.
Die neue Regelung des Bundesverkehrsministeriums besagt, dass von der Reifenfendimesionen abweichenden Größen sind auch mit einer Reifenfreigabe nicht mehr zulässig, sondern müssen zukünftig eingetragen werden.
Informatiev auch die Zusammenfassung dazu vom ADAC
Serviceinformation / Herstellerbescheinigung
Die Herstellerbescheinigung dokumentiert die Eignung auch im Falle einer abweichenden Rad-/Reifen-Kombination und kann als Grundlage bei der Vorführung/Abnahme bei der Technischen Überwachungsorganisation dienen, stellt jedoch keine Garantie dar, dass diese auch eingetragen wird. Die Serviceinformation gilt als Nachweis der Eignung einer Bereifungskombination zur Ausrüstung eines Kraftrades, wenn die eingesetzten Rad-/Reifenkombinationen in den Fahrzeugpapieren eingetragen sind.
In beiden Fällen wird vorausgesetzt, dass am Fahrzeug keine Veränderungen vorgenommen werden/wurden, die den Bauraum des Rades betreffen. BRV und WDK empfehlen dringend auch zukünftig nur Reifenkombinationen zu verbauen, für die eine Eignungsbestätigung für das betreffende Fahrzeug besteht. Diese Vorgehensweise ist ab sofort anzuwenden bei Reifen, die nach dem 31.12.2019 hergestellt wurden/werden, ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen. Auch bei einer anfallenden Hauptuntersuchung des Fahrzeuges sind Beanstandungen von nicht eingetragener Bereifung möglich.
Sieben PIRELLI MOTORRADREIFEN wurden von einigen der renommiertesten Motorradhersteller als Erstausrüstung für ihre aufregendsten neuen Modelle ausgewählt, die im neuen Jahr im Handel erhältlich sein werden
Pirelli wird erneut als erste und natürliche Wahl vieler Motorradhersteller bestätigt, die Reifen der italienischen Marke als Erstausrüstung für ihre neuen Modelle des Jahres 2020 auswählen.
Die sieben Reifen wurden ausgewählt, um vierunddreißig neue Modelle von neun verschiedenen Motorradherstellern auszurüsten: Ducati, MV Agusta, Aprilia, Kawasaki, Triumph, Indian Motorcycle und die Electric Energica Motor Company, Zero Motorcycles und Tacita.
Der CRUISETEC ist jetzt auch für Harley-Davidsons Power-Cruiser Breakout freigegeben. Ab sofort ist er in den Dimensionen 120/70 B 21 (vorne) und wahlweise 240/40 VR 18 oder 260/40 VR 18 (hinten) erhältlich.
Doch auch Fahrer anderer Harleys können sich freuen: Für den CRUISETEC gibt es bereits 240 Freigaben für Bikes der US-Kultmarke.
05.02.2019 - Ob moderner Power-Cruiser, Custom-Bike oder Tourenmotorrad – der neue CRUISETEC von METZELER holt das Beste aus jedem Bike heraus. Damit auch möglichst viele Motorradfahrer von den Vorteilen des neuen METZELER Reifens profitieren können, wurden schon über 200 Freigaben für zahlreiche Bikes neuerer und älterer Modellgenerationen erstellt.
Wer perfektes Handling, optimalen Grip auch bei Nässe und herausragende Stabilität für seinen Cruiser, Chopper oder sein Custom-Bike sucht, der kommt am neuen CRUISETEC™ von METZELER nicht vorbei. Grund für die hervorragende Performance in diesem Segment sind top-moderne Mischungen sowie Innovationen in Sachen Reifenstruktur, Konturen und beim Laufflächendesign, die in dieser Kombination erstmals beim CRUISETEC™ zum Einsatz kommen. Kurz gesagt, der neue METZELER ist ein Reifen, der das Beste aus jedem Motorrad herausholt und sich so den Slogan „Performance Perfected“verdient.
Der Motorradhersteller empfielt einen Reifendruck (aus den Fahrzeugpapieren / Betriebsanleitung zu entnehmen ) der grundsätzlich auch einzuhalten ist. Dieser gilt für die Bereifung mit dem das Motorrad ausgeliefert wurde.
Reifenhersteller weichen davon manchmal etwas ab. Da Motorradreifen unterschiedlich aufgebaut sind, wie zB. unterschiedlich steife Karkasse oder Tragfähigkeit, vertragen sie auch einen abweichenden Luftdruck. Die Reifenhersteller testen die neuesten Reifen auf dem Motorrad, oder geben den optimalen Duck für Ihren Reifen anhand von Erfahrungswerten weiter. Mit den Jahren kann es durchaus sein das die Empfehlungen des Reifenherstellers viel genauer sind als da was der Motorradbauer vor ein paa Jahrzehnten empfohlen hat.
Wir pflegen neuerdings in unserer myNETmoto/Datenbank auch die empfohlenen Lufdrücke. Du kanns dein Motorrad aussuchen um die empfohlenen Reifen und den entsprechenden Luftdruck zu finden.
Um so öfter, um so besser. Man könnte sich ja am Vorabend was eingefahren haben.
Es sei denn das Motorrad verfügt über ein MRDKS Motorrad ReifendruckKontroll System
Diese Systeme sind aber nur bei Autos vorgeschrieben und nicht bei Motorrädern, obwohl hier der richtige Reifendruck viel viel wichtiger ist als beim Auto.
Es entscheidet über Leben und Tod wer aufgrund des falschen Drucks, wegrutscht und im nächsten Graben landet.
Es liegt bei jedem selbst, aber wir empfehlen wärmstens sich ein RDKS zuzulegen.
Neue Freigaben für 23 verschiedene Motorräder der Marken BMW, Honda, Kawasaki, Suzuki, Yamaha und Triumph gibt es jetzt für Reifen von Avon. Die Modelle Storm 3D X-M, 3D Ultra SP und SS, Trailrider und Viper Stryke konnten zuletzt bei den entsprechenden Freigabetests überzeugen.
Während bei den meisten Maschinen die Vorderraddimension in der Größe 120/70 ZR17 aufgezogen ist, stellt das Format 140/75 R 17 an der Triumph Thunderbird Commander eine Ausnahme dar. Hier ist der Cobra in Kombination mit dem Storm 3D X-M im Format 200/50 R 17 am Hinterrad eine unwahrscheinlich stabil fahrende Bereifung. Und der Roller Suzuki AN650 Z Burgman executive ist vorn auf 120/70-15 unterwegs, während hinten ein 160/60-14 arbeitet – der Viper Stryke ist hier nun eine freigegebene Bereifungsalternative.
Mit zunehmender Raddrehzahl nehmen Flieh- oder Zentrifugalkräfte überproportional zu. Dadurch haben konventionell gefertigte Radial-Radventile ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit ihre Probleme. Die kleine Feder im Ventil hält den Fliehkräften nicht mehr stand und es kann zu plötzlichem Druckabfall kommen.
Wer will das schon bei einer Geschwindigkeit ab 200 km/h !?
Im Gegensatz zu normalen geraden Ventilen brauchen die Alu Winkelventile nicht bei jedem Reifenwechsel erneuert werden.
Nachdem man vor kurzem schon das eigene Produktangebot um farbige Ausgleichsgewichte ergänzt hatte, will Tip Top Stahlgruber nun auch die Palette seiner Winkelventile für Motorräder um zwei farbige Aluminiumventile erweitern. Ab August sollen Farbvarianten in Schwarz oder Gold verfügbar sein, damit Motorradfahrer bei entsprechend lackierten Felgen auch ein farblich passendes Winkelventil montieren können.
Die farbig eloxierten Varianten sind in den Größen 8,3 mm bzw. 11,3 mm erhältlich und sind mit einer Metallkappe gleicher Farbe bestückt. zum Shop ...
2010 "gut " „... Der Vorteil dabei ist: Sie besitzen gewinkelte Anschlüsse, was das Auffüllen erleichtert. ...“
2009 - „ ... ist simpel. ... das hat erstaunlich zuverlässig funktioniert - auch alle weiteren Starts sind reibungslos gelaufen.“
2006 getestet und als "gut" befunden. "... einen lohnende Investition.
"Wird serienmäßig in der Kawasaki ZZR 1400 mittlerweile auch in einigen anderen Motorrädern verbaut. zB. Harley-Davidson oder Triumph
Immer mehr Motoradfahrer möchten Ihr Motorrad individuell gestalten, da jedoch fast alle Motorradreifen "noch" einheitlich schwarz sind berschränken sich die Gestaltungsmöglichkeiten auf die Felgen. Hier haben wir vor kurzem farbige Aluventile vorgestellt, nun gibt es passend dazu auch die farbigen Wuchtgewichte.
Als Alternative zu den gewöhnlichen Wuchtgewichten gibt es jetzt auch bunte Klebegewichte. Angeboten werden die Farben Schwarz, Gold, Rot, Chrom, Blau . Das Sortiment wurde auf den Namen "Moto" getauft, die Gewichte haben die Form eines Pfeils. Die 30 Gramm schweren Riegel sind in Abschnitte zu 2,5 Gramm und einen 5,0 Gramm-Abschnitt unterteilt. Im Zink-Spritzgussverfahren hergestellt, sollen die Gewichte übrigens auch bei denjehnigen Kraftfahrzeugen angewendet werden können, die unter das "Bleiverbot" von Auswuchtgewichten fallen.
2 X Riegel vorgestanzt mit 10x2,5g und 1X5g kosten nur noch 16,00 € >>>
Jetzt auch in weiß verfügbar !!
Die Zeitschrift hat in Ihrer Ausgabe 18/2014 - 14 Luftpumpen für #Motorradreifen getestet. Nur ein Modell viel durch alle anderen bekamen ein "sehr gut" bis "befriedigend"
Beim Kauf einer Hand- oder Fußluftpumpe für Motorrad- und Autoreifen sollten Verbraucher darauf achten, dass die Luftdruckanzeige nicht zu klein oder zu grob skaliert ist. Die Druckkontrolle während des Pumpens kann sonst Probleme machen. Bei elektrisch betriebenen Minikompressoren besteht dieses Problem in der Regel nicht. Dabei wurden 13 von insgesamt 14 geprüften Pumpen für den Hand-, Fuß- und Strombetrieb zu Preisen zwischen knapp 20 und 50 Euro für «sehr gut» bis «befriedigend» befunden. Eine Fußpumpe für 4 Euro fiel durch.
Mit der Dimension 150/70 B17 rundet Heidenau die Scout – Modellpallette nach oben ab und bietet die Enduro Paarung nun
auch für Fahrzeuge wie BMW GS-Modelle oder Yamaha Super Teneré an.
In zahlreichen Praxistests wurden sowohl Mischung als auch Profilgestaltung optimiert und auf die Anforderungen im Gelände und der Straße angepaßt. Verstärkungen in Zenit und Seitenflanke erhöhen die Laufleistung und Stabilität des Scouts. Im Gelände tragen die neue Profilgestaltung und der hohe Negativanteil zur Verbesserung der Traktion und Führungseigenschaften der Scouts bei.