Nun hat Pirelli auch in Europa die betroffenen Motorradreifen offiziell zurückgerufen.
Rückrufaktion Metzeler / Pirelli
IP-Code Dimension Profil
2803200 150/70 R 18 TL 70V Scorpion Trail II
2803300 150/70 R 18 TL 70V Tourance Next
3961400 150/70 R 18 TL 70V Tourance Next II
4241000 150/70 ZR 18 TL 70W Tourance Next
Die Europäische Kommission warnt vor Motorradreifen von Pirelli und Metzeler.
Unter bestimmten Einsatzbedingungen (Fahren mit niedrigem Druck, zusätzliche Beladung, besondere Straßenverhältnisse usw.) kann sich ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß entwickeln. Dies kann dazu führen, dass sich die Lauffläche der Reifen löst und/oder plötzlich der Luftdruck verloren geht. Dies kann zu einem Verlust der Motorradkontrolle während der Fahrt führen und das Risiko von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
Das Produkt entspricht nicht der Verordnung über die Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen.
Betroffene Produkte werden kostenlos ersetzt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Händler oder an sales.office.de@pirelli.com | +43 (0) 810-205571
QUELLE: ec.europa.eu
Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.
Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt.
Wer also seine BMW R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.
In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h
Der neue Hypersportreifen SportSmart Mk4 wurde für den anspruchsvollen Einsatz auf kurvigen Landstraßen entwickelt und bietet gegenüber dem Vorgänger deutliche Fortschritte bei Präzision, Feedback und Nass-Haftung.
Mit dem neuen Dunlop SportSmart Mk4 ist Dunlop ein deutliches Performance-Upgrade gelungen. Sportlich ambitionierte Fahrer können sich beim Nachfolger vom SportSmart Mk3 auf eine noch höhere Fahrdynamik mit besserem Handling und mehr Kurvenstabilität freuen.
Am Wochenende schloss die Saison 2024 der FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft auf französischem Boden offiziell ab, wobei Fahrer mit Metzeler MCE 6 Days Extreme-Reifen fünf Weltmeistertitel gewannen.
Die Saisonbilanz sieht Josep Garcia als Weltmeister in den Klassen EnduroGP und Enduro1 und Andrea Verona, Brad Freeman und Manuel Verzeroli als Sieger in den Klassen Enduro2, Enduro3 und Jugend.
Mit neun neuen Größen seines erfolgreich etablierten Premium-Rollerreifens ContiScoot will Continental vom wachsenden Scooter-Markt profitieren. Denn Motorroller werden immer beliebter: Weltweit entschieden sich im Jahr 2023 mehr als 20 Millionen Kunden für die praktischen Zweiräder, die vor allem in Metropolen als Individualtransportmittel mit geringem Platzbedarf und hoher Wendigkeit überzeugen. Bis zum Ende des Jahrzehnts rechnen Analysten sogar mit einem Anstieg auf jährliche Neuzulassungen von etwa 24 Millionen Fahrzeugen weltweit – unter anderem, weil Roller durch elektrische Antriebe in Zukunft noch attraktiver werden.
Zahlreiche Argumente kennzeichnen den Continental ContiScoot als idealen Reifen für anspruchsvolle Rollerfahrer. So sorgen ausgezeichneter Kaltgrip und die sehr gute Nasshaftung dafür, dass sich das sichere und agile Fahrgefühl mit perfekter Rückmeldung und viel Vertrauen auch im grauen Alltag der kalten Jahreszeit schon auf den ersten Metern einstellt. Gleiches gilt für die kurzen Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn. Hier profitiert der ContiScoot von seinem Profildesign mit exzellenter Wasserverdrängung sowie nässe-optimiertem Laufflächen-Material.
Aktuell sind bereits Serviceinformationen für rund 500 Motorradmodelle für den leistungsstarken METZELER ROADTEC 02 verfügbar.
Darüber hinaus gibt es nach einem Update der Größen 120/70 ZR17 (58W) Metzeler Roadtec 02 "M" und 180/55 ZR17 (73W) Metzeler Roadtec 02 "M" nun eine ergänzende Spezifikation mit dem Buchstaben „M“.
Dank unter anderem eines optimierten Profilmusters ist diese Version noch vielseitiger und perfekt für eine Vielzahl unterschiedlicher Motorräder geeignet.
Der ROADTEC™ 02 M ist eine perfekte Mischung aus Technologie und Nachhaltigkeit, die die neuesten technologischen Innovationen der Marke vereint und damit einen neuen Maßstab im Sport-Touring-Segment setzt. Seine Eigenschaften verdankt der METZELER unter anderem der patentierten adaptiven Profiltechnologie DYNATREAD™. Sie ermöglicht es, dass sich das Verhalten des Reifens an den Fahrstil des Motorradfahrers anpasst – vom Einsatz als Sport-Touring bis hin zum Supersport-Reifen. Damit schafft der ROADTEC™ 02 quasi eine neue Reifenkategorie: den „Super-Sport-Touring“-Reifen.
Der Ranger ist nicht nur in unserer K60 Familie angekommen, sondern hat sich auch als ein sehr beliebtes Mitglied auf vielen Abenteuern etabliert. Seine robuste Karkasse und das ausgeprägte Blockprofi l sind wie geschaff en für nahezu jeden Untergrund. Ob Sand, Stein oder Matsch - die Konstruktion des K60 Rangers garantiert eine hervorragende Spurführung und ein sicheres Fahrgefühl.
Nun kann der K60 Ranger auch weiteren Motorradmodellen Fahrspaß auf und vor allem abseits der Straße bieten. Ihre Wünsche und Anregungen werden bei uns gehört, und deshalb freuen wir uns, Ihnen die neuen Dimensionen unseres K60 Rangers vorstellen zu können:
Im Jahr 2024 wird Mitas ein neues Mitglied in seiner Adventure-Reifenfamilie begrüßen: den Mitas ENDURO TRAIL-XT. Der neue Reifen kommt als Hinterradbereifung auf den Markt und bildet eine Top-Kombination mit dem Mitas ENDURO TRAIL-XT+ Vorderreifen für perfektes Handling in jedem Gelände.
Gustavo Pinto Teixeira, Head of Mitas Motorcycle Tires, erklärt zum neuen Mitas Adventure-Reifen: „Der ENDURO TRAIL-XT wurde für moderne Reiseenduristen entwickelt, die gerne abseits der Straße unterwegs sind, dabei aber weder auf Komfort, noch Haltbarkeit verzichten möchten.“
Mitas kündigt zwei neue Größen für das SPORT FORCE+ RS -Reifensortiment an, von denen besonders Track-Day-Fahrer profitieren. Die neuen Hinterradreifen in 180/60ZR17 und 200/55ZR17 wurden speziell für leistungsstärkere Motorräder entwickelt und bringen die SPORT FORCE+ RS-Reihe auf acht Größen, die für jede Art von Motorrad verfügbar sind.
Mit dem Mitas TERRA FORCE-EF 2 SM-Vorderreifen bringt Mitas den jüngsten Spross seiner umfangreichen Enduro-Rennreifenlinie auf den Markt, entwickelt speziell für Enduro-FIM-Wettbewerbe auf weichem bis mittlerem Terrain.
Mit dem TERRA FORCE-EF 2 SM-Vorderreifen bringt Mitas den jüngsten Spross seiner umfangreichen Enduro-Rennreifenlinie auf den Markt, entwickelt speziell für Enduro-FIM-Wettbewerbe auf weichem bis mittlerem Terrain.
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
• Neues Dimensionsquintett für die Hubraumklasse bis 300 ccm
• Noch mehr Auswahl im schnell wachsenden Sport-Touring-Segment
• Gestaffelte Einführung im ersten Halbjahr 2024
Der Sport-Touring-Reifen ContiRoad ist jetzt auch für Biker verfügbar, die in der Hubraumklasse bis 300 ccm unterwegs sind. Die fünf neuen Dimensionen des sportlichen Allrounders werden bis zum zweiten Quartal 2024 stufenweise in den Handel kommen:
als 17-Zoll Vorderreifen in den Größen 100/80-17 und 110/70-17, sowie als 17-Zoll Hinterreifen in den drei Größen 130/70-17, 140/70-17 und 150/60-17.
Die Saison 2024 bringt erneut eine Herausforderung für Motorradfahrer mit sich: die Wahl des richtigen Sport Motorradreifens. Die gute Nachricht: Ein Fehlkauf ist nahezu unmöglich, da die Unterschiede zwischen den Testkandidaten minimal sind.
Das Motorrad im Test: BMW S 1000 R
Die BMW S 1000 R dient als repräsentatives Modell für eine äußerst potente Motorradkategorie, deren Fahrleistungen (abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit) fast an die eines Superbikes heranreichen. Mit modernsten elektronischen Assistenzsystemen und einem komfortablen Arbeitsplatz bietet sie optimale Bedingungen für die Testfahrer.
Ergebnisse im Überblick:
Fazit:
Alle getesteten Reifen bieten ein hohes Niveau an Sicherheit und Performance. Die Wahl des richtigen Reifens hängt daher vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Präferenzen ab. Und in unserem Shop können sie die Motorradreifen gleich bestellen.
Weitere Informationen:
Nach 2022 und 2023 konnte der Sporttouring-Reifen DUNLOP ROADSMART IV erneut eine sehr gute Testplatzierung erreichen. Im diesjährigen Tourenreifen-Test der Zeitschrift MOTORRAD (Heft 06/2024) erhielt der getestete RoadSmart IV GT die KAUFTIPP-Empfehlung „Landstraße/Alltag“. Getestet wurden 6 Reifen in den Größen 120/70ZR17 und 180/55ZR17 auf einer BMW R 1250 RS.
Der RoadSmart IV GT ging im Tourenreifentest 2022 (Heft 7/2022; getestete Größen: 120/70ZR17 und 180/55ZR17) als Testsieger** hervor. 2023 konnte der RoadSmart IV in den Reiseenduro-Dimensionen 120/70ZR19 und 170/60ZR17 die MOTORRAD Testcrew erneut überzeugen: In der Wertung „Landstraße/Alltag“ erhielt der RoadSmart IV die entsprechende KAUFTIPP-Auszeichnung.
Der MOTORRAD Testcrew gefiel beim diesjährigen Test insbesondere das hervorragende Fahrverhalten auf der Landstraße: „Das besondere Erkennungsmerkmal des Dunlop ist seine sehr leichtfüßige Handlichkeit. [...] Sportliche Piloten werden von der guten Haftung und bei zügigerem Tempo von der guten Rückmeldung überzeugt.“
Pünktlich zum Beginn der Rennsaison 2024 bringt Mitas seinen neuen SPEEDWAY-Reifen auf den Markt, speziell für intensive Speedway-Rennen entwickelt. Der Reifen wurde in Zusammenarbeit mit professionellen Rennfahrern in Europa, Australien und den USA entwickelt und getestet, er erfüllt die höchsten Anforderungen der International Motorcycling Federation (FIM).
Der neue Mitas SPEEDWAY ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von Reifen, die Rennfahrern mehr Traktion und ein besseres Handling bei vielfältigen Streckenbedingungen bieten. Die Karkassenkonstruktion des SPEEDWAY sorgt für eine breite Reifenaufstandsfläche, die eine schnelle Beschleunigung beim Start samt besserer Leistung bei höheren Kurvengeschwindigkeiten bringt als Voraussetzung für Top-Rundenzeiten. Der Reifen ist sowohl als Schlauch- wie Schlauchlos-Version erhältlich, außerdem als Soft-Compound-Version für nicht FIM-regulierte Läufe.
In einem Sport, in dem es nicht ausschließlich um die Höchstgeschwindigkeit geht, ist der SPEEDWAY ein Reifen, mit dem Fahrer von Anfang an Spitzengeschwindigkeiten auch bei hochrangigen Meisterschaftsrennen übertreffen.
Auf einer BMW R 1250 RS mussten die 6 Testkandidaten in der Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 Ihre Qualitäten unter Beweiß stellen. 5 der Reifen wurden schon im Touring Reifentest 2022 ausgiebig getestet, jedoch ohne den Verschleißtest zusammen mit dem Neuzugang METZELER ROADTEC 02
"Während Dunlop, Michelin und Pirelli das Handling der BMW unterstützen, punkten Bridgestone und Metzeler mit hoher Neutralität. Einzig der Conti präsentierte sich steif...
Drei punktgleiche Fabrikate beweisen, wie eng die Tourenreifen auch nach 2000 Kilometern Testdistanz beieinanderliegen können. Dunlop und Michelin behalten ihren von Beginn an agilen, handlichen Charakter bei, der Pirelli seine Stabilität, wenn es zügig ums Eck geht. Der neue Metzeler kann sich nicht ganz an die Spitze setzen und platziert sich mit dem Continental im Mittelfeld. Der Bridgestone leidet arg an seinem Verschleiß, baut stark ab und bekommt
daher gerade noch ein gut.
Obwohl es hier nicht um die absolute Rundenzeit geht, spiegelt diese das Niveau der vier besten Reifen wider. Lediglich 1,2 Sekunden trennen die Pneus in der Einzelbetrachtung, in der Summe aller Punkte trennt sie lediglich ein Punkt. Ebenfalls gut, aber mit leichten Schwächen bei Haftung und der Lenkpräzision funktioniert der Conti. Aufgrund seines hohen Verschleißes vermittelt der Bridgestone dem Piloten kein gutes Gefühl mehr.
Beginnen wir mit dem auffälligsten Reifen. Der Bridgestone T 32 sticht leider negativ aus dem Testfeld hervor, da er am Vorderrad bereits die weiße Fahne schwenkt und „habe fertig“ ruft. Auch der Metzeler hat Federn gelassen, allerdings vorn und hinten sehr gleichmäßig und ohne große negative Einflüsse auf das Fahrverhalten. Der Conti tut es ihm gleich. Toll, nach 2000 Kilometern gibt es noch spaßige Reifen: die Gummis von Dunlop, Michelin und Pirelli. "
Teilnehmende Reifenmodelle von Metzeler:
Im letzten Quartal ging es nochmals deutlich mit 24,4% ins minus, nach 20,2 in Q3 - 9,6 Q2 und 2,4 Q1
In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Ersatzgeschäftes laut WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustriehingegen) um 5.4% leicht auf 1.76 Mio Stück angestiegen.
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.