April 2006 - Beim "Masterbike" kommt es alljährlich zum Shoot Out der aktuellen Supersport-Motorräder. In diesem Jahr ermitteln 17 namhafte Motorrad-Fachzeitschriften auf dem Grand-Prix-Kurs im spanischen Jerez das schnellste Motorrad des Jahres 2006 - und vertrauen dabei auf den Dunlop Sportmax Qualifier.
Letztes Jahr waren die Motorräder mit dem Michelin Power Race bereift. Die Rundenzeiten des Masterbike wurden mit der Mischung Medium Soft gefahren, sie vermittelte allen Piloten das beste Gefühl für den Grenzbereich.
Das Rezept klingt einfach: Man nehme der Welt schnellste Serienmotorräder, montiere der Chancengleichheit halber identische Reifen und lasse versierte Rennfahrer und professionelle Motorrad-Tester auf einer Rennstrecke die besten Rundenzeiten ermitteln. Dem schnellsten Bike gebührt die Ehre des Sieges. Damit Fahrer und Maschinen ihr wahres Potenzial ausspielen können, braucht es dafür den richtigen Reifen - den Dunlop Sportmax Qualifier.
Dunlop bietet eine Motocross-Reifenpaarung in den brandaktuellen Größen 90/100-21 vorn und 120/80-19 hinten an.
Das neue Kawasaki Motocross-Flaggschiff KX450F rollt ab Werk exklusiv auf dem neuen Dunlop Reifen D742F vorn und dem Dunlop D756 hinten.
Die Entwicklungsarbeit hat sich gelohnt, denn nun setzt Kawasaki als erster Motorradhersteller mit dem 2006er Modell KX450F auf diese neuen Dimensionen und rüstet den neuen Motocrosser exklusiv mit den innovativen Dunlop Reifen aus. Vorne kommt der in Deutschland neue Dunlop .....D742F zum Einsatz, der durch hervorragende Seitenführung beeindruckt und mit seiner hohen Eigendämpfung das Fahrwerk entlastet. Ob weicher oder harter Untergrund, der D742F spielt seine Stärken in einem breiten Einsatzbereich aus – dank seiner weiten Stollenanordnung in der Laufflächenmitte und der engeren Profilgestaltung an den Schultern.
Ähnliches gilt für das Profilbild und die Vielseitigkeit des bewährten D756 Hinterradreifens, der von Dunlop für den Einsatz auf der Kawasaki KX450F in der neuen Dimension 120/80-19 aufgelegt wurde.
Den D756 bietet Dunlop für andere Motocross-Motorräder
Hinterreifen 100/100-18, 110/100-18, 100/90-19 und 110/90-19
Vorderradreifen in 80/100-21
Für den D742F sind weitere Größen in Vorbereitung.
Mit der b9120 bringt John Bean eine mobile Rad-Auswuchtmaschine auf den Markt, die speziell für Motorräder konstruiert wurde und so Anbieter Snap-on Equipment eine hohe Messgenauigkeit aufweise. Durch den geringen Platzbedarf und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sei sie die optimale Maschine für den professionellen Motorradservice.
Die b9120 ist mit einer stehenden Welle ausgerüstet, auf der die Räder unter denselben Bedingungen wie auf der Radachse des Motorrads laufen. Einflüsse der Radlager fließen dadurch mit in die Unwuchtmessung ein. Nur mit der stehenden Welle könnten Motorradräder professionell dynamisch ausgewuchtet werden, so der Anbieter. Außerdem ist die Maschine mit der patentierten virtuellen Messebenen-Technik ausgestattet und liefere dadurch ausgesprochen präzise Messergebnisse.
Das Ergebnis der Umfrage der Zeitschrift Motorrad Ausgabe 10/2005 unter Besitzern von schweren Reiseenduros steht fest. Getestet wurde die Reifengrößen v. 110/80R19 h. 150/70R17
Bridgestone BT20 - v 4,1mm 9.725 h 6,5 mm 6.576
Bridgeston TW101/152 - v 4,8 mm 12.278 h 8,0 mm 9.216
Dunlop D607 - v 5,8 mm 12.352 h 7,8 mm 6.857
Metzeler Tourance - v 5,6 mm 15.200 h 9,1 mm 12.120
Michelin Anakee - v 5,2 mm 11.995 h 8,0 mm 8.141
Michelin P.Road - v 4,8 mm 9.088 h 8,0 mm 7.840
Die Reifen wurden bis zur gesetzlichen 1,6 mm Restprofiltiefe abgefahren.
Die mm Zahl zeigt die Profiltiefe im Neuzustand an !
Carlos Checa und James Ellison gehen in der MotoGP Weltmeisterschaft 2006 mit werksunterstützten Yamaha YZR-M1 auf Dunlop GP Rennreifen an den Start.
Langsam aber sicher lüften sich die letzten Schleier, welche Fahrer in der Königsklasse der Motorradweltmeisterschaft mit welchem Material ins Geschehen eingreifen. Das Team Tech 3 Yamaha, das zwei der insgesamt vier werksunterstützten Yamaha YZR-M1 in der MotoGP-Klasse an den Start bringen wird, hat als Fahrer den Spanier Carlos Checa und den Briten James Ellison verpflichtet und sich in der Reifenfrage für Dunlop entschieden. Damit werden 2006 neben der Mehrzahl aller 125 cm3 und 250 cm3 GP-Motorräder und neben den Ducati Desmosedici des Deutschen Alex Hofmann und des spanischen Ex-Superbikers José Luis Cardoso auch zwei der in der MotoGP favorisierten Yamaha YZR-M1 auf Reifen mit dem Flying D rollen.
... seit einiger Zeit entwickelt Continental an einem Rennreifen für den Produktions-Motorradsport - den ContiRaceAttack. Beim Langstrecken-Klassiker "1000 Kilometer Hockenheim" erlebte der brandneue Renngummi nun am Ostersamstag seine Rennpremiere. Die nur wenige Tage vor dem Rennen fertig gewordenen Reifen verliehen der völlig serienmäßigen Ducati ein sehr souveränes Fahrverhalten.
Der ContiRaceAttack wird in einer straßenzulassungsfähigen und drei Competition-Varianten demnächst im Handel erhältlich sein.
In der letzten Ausgabe hat die US Zeitschrift "Sport Rider" Motorradreifen getestet.
1. Dunlop Sportmax Qualifier 91,4 %
2. Michelin Pilote Power 89,3 %
3. Bridgestone BT014 89,0 %
4. Metzeler Sporttec M1 87,3 %
5. Pirelli Diablo 86,0 %
6. Avon Viper Sport 83,7%
7. Conti Sport Attack 80,7 %
8. Maxxis Supermax 79,0 %
Zu beachten dabei ist jedoch das einige Hersteller für die getesteten Reifen bereits einen Nachfolger oder Ergänzungen auf dem Markt haben. So gibt es von Metzeler bereits den M3 für den M1 , Michelin hat den Power 2CT dem Power an die Seite gestellt und Bridgestone hat einen neuen BT015.
Unsere Empfehlung Sporttec M1 - ist zur Zeit sehr günstig zu haben und es wird Freigaben für Mischbereifung geben, so dass man sich zu einem späteren Zeitpunkt den Nachfolger M3 als Vorder- oder Hinterrad dazu kaufen kann. Und mit dem M3 im Test hätte Metzeler mit Sicherheit auch den Testsieg erreichen können.
Im Jahr 2001 präsentierte Metzeler den Sportec M-1. Mit seiner Stahlgürtel-Karkasse der zweiten Generation, seiner innovativen Gummimischung und genau abgestimmten Reifenkonturen von Vorder- und Hinterrad setzte „der Sportec“ vom Start weg den Maßstab in der Supersport-Kategorie. Mit zahlreichen Testsiegen wurde der Sportec M-1 schnell zum Referenzreifen der Szene und ist nach wie vor bei Vergleichen der Fachmagazine ganz vorne mit dabei. Der neue Sportec M3 führt diese Tradition nun weiter: Er übertrifft seinen beliebten Vorgänger deutlich in allen Leistungsdaten und setzt damit neue Standards für Supersport-Reifen. Besonders wichtig dabei: Das hohe Leistungsniveau des Sportec M3 geht nicht zu Lasten der Laufleistung. Im Gegenteil: Im Vergleich zum Sportec M-1 konnten die Metzeler-Ingenieure die Lebens¬dauer der Reifen deutlich steigern.
Nov. 2005 - Bei der heutigen Eröffnung der EICMA in Mailand, präsentiert Michelin den "Airless" Scooterreifen.
Dabei handelt es sich noch um ein Konzept, es soll aber bis zur Marktreife weiter entwickelt werden. Die high-preformance Bauweise gibt dem Rad trotz Leichtbau eine hohe Tragfestigkeit gepaart mit guten Dämpfungseigenschaften. Für die Konstruktion eines solchen Reifens bedarf es laut Michelin wesentlich weniger Material. Da immer nur die Lauffläche ersetzt wird ist der Reifen wesentlich umweltfreundlicher. Weitere Vorteile sind natürlich, nie mehr Luftdruck prüfen und keine Pannen mehr. Die radialen Kunststoffbänder können zudem Farblich dem jeweiligen Fahrzeug angepasst werde.
Diese Technik soll auch bei Autos eingesetzt werden.

Nov 2005 - Der BT015 soll den BT014 jedoch nicht ablösen. Der Reifen sei vielmehr als Ergänzung der BT-014 im OE-Bereich konzipiert worden, weshalb jede Vorder- und Hinterradausführung auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Maschine angepasst werde.
Nach der Homologation weiterer Größen des BT-015 soll er ab Ende dieses Jahres dann nach und nach auch für das Ersatzgeschäft in den europäischen Handel kommen. 2006 kommt der Reifen zuerst nur in diesen Größen.
120/70 ZR17 M/C (58W),
190/50 ZR17 M/C (73W).
Dunlop hat in enger Abstimmung mit den Ingenieuren von Buell den Dunlop D616 entwickelt. Der neue Pneu bringt sowohl die sportlichen Ambitionen als auch die Offroad-Tauglichkeit der neuen Buell Ulysses XB12X bestens zur Geltung.
Mit dem neuen Adventure Sportbike Ulysses XB12X hat Buell ein Motorrad gebaut, das den Reifen Besonderes abverlangt: sportliche Performance auf der Straße sowie auf unbefestigten Wegen und Schotterpisten zugleich. Die Lösung von Dunlop: der neue D616.
Um im Dienste exzellenten Handlings das Buell Konstruktionsprinzip der Minimierung ungefederter Massen zu unterstützen, basiert der neue Pneu auf der Radial-Karkasskonstruktion des Sportmax D208. Für optimale Rückmeldung und hervorragende Kurvenstabilität kommt beim Vorderradreifen ein Aramid-Schnittgürtel zum Einsatz. Der Hinterrad¬reifen verdankt seine Hochgeschwindigkeitsstabilität nicht zuletzt der Jointless Belt Konstruktion mit aufgespultem Aramid-Gürtel und der CTCS Technologie (Carcass Tension Control System), dank derer die Spannung der Karkasse von der Reifenmitte zur Schulter hin zunimmt. Dies verleiht dem Reifen zusätzlich gute Dämpfungseigenschaften in der Reifenmitte und hohe Präzision auch in Schräglage.
Juni 2005 Für all jene Sportfahrer, die sich einen straßenzugelassenen Reifen mit exzellenter Rennstrecken-Performance wünschen, hat Dunlop den idealen Pneu entwickelt: den neuen Sportmax GP Racer.
Ob bei einem Club-Rennen oder bei einem Sportfahrer-, Perfektions- oder Rennstreckentraining der neue Dunlop Sportmax GP Racer erfüllt genau die Anforderungen, die sich ambitionierte Sportfahrer auf dem Track wünschen. Er harmoniert ausgezeichnet mit Serienfahrwerken und optimierten Serienfahrwerken, so dass sich der Fahrer voll und ganz auf die Strecke und auf seinen Fahrstil konzentrieren kann. Der neue Pneu glänzt mit einer überaus kurzen Aufwärmphase, neutralem Einlenkverhalten, exzellentem Feedback und bestem Grip. Vorne baut der GP Racer auf einer Radial-Karkasslage mit zwei Aramid-Schnittgürtellagen und unterstützt den Fahrer durch höchste Präzision. Für höchste Stabilität und homogenes Handling verwendet Dunlop beim Hinterrad eine Jointless-Belt-Konstruktion (JLB) mit aufgespultem Gürtel und einer Radial-Karkasslage.
Mit dem Elite 3 läutet Dunlop eine neue Generation von Tourenreifen ein. Speziell entwickelt für schwere, schnelle Supertourer vom Schlag der Honda Gold Wing 1500 weiß der neue Dunlop Reifen mit hoher Tragfähigkeit, großer Laufleistung und besonders guter Nasshaftung zu überzeugen.
Ab sofort können Fahrerinnen und Fahrer der legendären Honda den Elite 3 erwerben, um mit ihm jeden Kilometer der Saison noch intensiver zu genießen. Weitere Freigaben sind in Vorbereitung.
Ab sofort ist der Dunlop Sportmax D220 ST in neuen Dimensionen erhältlich. Jetzt können auch die Fahrer zahlreicher Reise-Enduros von den hervorragenden Eigenschaften des modernen Sport Touring Reifens profitieren.
Der D220 ST ist nun auch in den Größen 110/80 R 19 für das Vorderrad sowie 150/70 R 17 für das Hinterrad auf dem Markt. In diesen neuen Dimensionen lässt sich der für seine guten Allroundeigenschaften bekannte Sportmax D220 ST auf vielen Reise-Enduros zum Einsatz bringen.
Seit der Saison 2004 liefert Pirelli als Serienausrüster die Reifen für die Motorrad Superbike- und Supersport-WM. Mit großem Erfolg, denn die letzte Saison bei den Superbikes war eine der spannendsten in der Geschichte dieser Motorradsportserie bis zum letzten Rennen fighteten drei Fahrer um den Titel. In diesem Jahr sieht alles danach aus, dass es mindestens genauso spannend wird, nicht zuletzt auch wegen der für alle Fahrer gleichen, leistungsfähigen Einheitsreifen von Pirelli.
März 2005 Dunlop Fahrer erobern mit dem brandneuen Rennsportreifen Dunlop Sportmax D209 GP die ersten fünf Plätze in der Supersport-Klasse auf dem Daytona International Speedway.
Noch ist der Nachfolger des erfolgreichen Dunlop Sportmax D208 GP nicht auf dem freien Markt für Straßenmotorräder, und schon dominiert er die Supersport-Klasse in Daytona.
Für alle, die nicht im professionellen Rennsport unterwegs sind, ist der Sportmax D209 GP ab Mitte diesen Jahres im Handel erhältlich. Mehr Details zum erfolgreichen neuen Dunlop Rennsportreifen in Kürze.
Mit acht neuen Dimensionen erweitert Bridgestone das Reifen-Programm für den Jugend-Motocross Bereich, um einen grösseren Einsatzbereich abzudecken.
Sechs der neuen Dimensionen tragen das Profil 'M 201/M 202', das sich insbesondere für weichen und schlammigen Untergrund eignet. Die beiden weiteren Dimensionen ergänzen das 'M 401'/'M 402' Line-Up für mittelweiche Böden. Verfügbar sind die neuen Reifen für Maschinen mit 50 bis 100 ccm mit Felgengrössen zwischen 10 und 19 Zoll.
Michelin greift bei dem neuen Power Race auf die schon beim im vergangenen Jahr vorgestellten Pilot Power verwendete, so genannte C-RAO-Mischung (Compound-RAcing Optimization) aus der MotoGP zurück.
Auch die darin verarbeiteten 100-prozentigen synthetischen Elastomere, die bei dem Hersteller unter der Bezeichnung MRSE (Michelin Racing Synthetic Elastomers) zusammengefasst werden, und die beiden zu 100 Prozent synthetischen Zusätze namens MMC (Macro Molecular Compound) und HSTC (High Tech Synthetic Compound) sind schon vom Pilot Power her bekannt. Doch die Unterteilung der Lauffläche in mehrere Zonen die an den Reifenschultern eingesetzte Gummimischung unterscheidet sich beim Medium-Vorder- und -Hinterradreifen sowie beim Medium-Soft-Vorderradreifen von dem in der Reifenmitte verwendeten Gummi stellt ein Novum dar.
02.2005 - Nach dem Motto We Sell What We Race, We Race What We Sell präsentiert Pirelli einen neuen Rennstrecken-Reifen mit der gesamten Erfahrung aus der Motorrad-Supersport-WM
Pirelli ist der offizielle Reifenlieferant der Supersport-Weltmeisterschaft für Motorräder. Mit dem geballten Erfahrungsschatz aller WM-Piloten und deren Teams hat Pirelli nun den legendären Rennstrecken-Reifen Dragon Supercorsa noch besser gemacht. Der neue Dragon Supercorsa Pro bietet ein spürbares Plus in Sachen Handling, Grip und Verschleißverhalten. Er ist damit die neue Referenz für den Racing-Einsatz: von der Supersport-WM bis zum Wochenend-Training der Hobby-Rennfahrer
November 2004 - Alle Motorradfahrer, für die der Fahrspaß auf einer Motorradtour an erster Stelle steht, sollten sich ab sofort den Namen Diablo Strada merken. Der brandneue Sport-Touring-Reifen besitzt alle Merkmale von Pirellis Diablo-Familie: erstklassiger Grip, leichtfüßiges und präzises Handling sowie ein hervorragendes Fahrverhalten in allen Geschwin¬digkeitsbereichen. Darüber hinaus überzeugt der Diablo Strada mit einer langen Laufleistung, einem Plus beim Fahrkomfort und erstklassigem Nassgrip.