Er ist wieder da – aufgrund vielfacher Anfragen von Kundenseite hat Metzeler nun einen fast schon legendären Reifen nochmals aufgelegt: den ME1 in der besonders breiten Version 170/60 VB 18 mit der „CompK“ - Sportmischung.
Der Reifen war Mitte der achtziger Jahre besonders beliebt als Hinterradbereifung für umgebaute Supersportmotorräder mit breiten Sonderfelgen (ab 4 Zoll). Da viele Liebhaber von Youngtimern wie etwa den ersten Suzuki GSX-R-Modellen oder den FZR 1000er-Yamahas nicht auf ihre edlen extrabreiten Felgen und den besonderen ME1-Grip verzichten möchten, beliefert Metzeler nun wieder diese treue Fangemeinde mit dem optimalen Hinterradreifen für ihre Supersport-Schätzchen, dem
Metzeler 170/60 VB 18 ME1 CompK >>
Der neue Supersport-Reifen Diablo Rosso Corsa der schon auf der EICMA gezeigt wurde, bildet die perfekte Synthese aus maximalem Grip für die Rennstrecke und Laufleistung im Alltagsbetrieb und setzt damit neue Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit. Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung hatten die Erfahrungen, die Pirelli an jedem Rennwochenende mit sieben Herstellern und 30 Top-Fahrern in der Superbike-WM sammelt.
Avon Tyres stellt ein Nachfolgemodell für die Storm ST-Familie von Sport-Touring-Reifen vor.
Der neue Storm 2 Ultra baut auf der hervorragenden Leistungsfähigkeit des Storm ST auf und verbessert diese in einigen Bereichen noch weiter. Der neue Storm 2 Ultra wurde aus dem preisgekrönten Storm ST-Reifen entwickelt und bietet eine noch höhere Kilometerleistung sowie besseren Grip bei allen Wetter- und Straßenverhältnissen.
Das SRS (Super Rich Silica) Multi-Compound-Profil ermöglicht eine um bis zu 12 % höhere Kilometerleistung als der „Kilometerfresser“ Storm ST. Darüber hinaus verfügt das 0-Grad-Gürtelsystem über eine neue, fortschrittliche Technologie und auch die dynamische Belastung innerhalb der Karkasse wurde modifiziert. Diese Änderungen erhöhen den mechanischen Grip und ermöglichen eine bessere Traktion auf nasser und trockener Fahrbahn. Gleichzeitig verbessern sie die Fahreigenschaften und den allgemeinen Fahrkomfort.
„Der Storm 2 Ultra ist das Neueste vom Neuen. Er ist der fortschrittlichste Sport-Touring-Reifen, den wie jemals hergestellt haben“, sagt Peter McNally, Produkt- und Konstruktionsmanager bei Avon.
Der aktuelle Storm ST-Reifen wurde vor Kurzem von den Lesern der Zeitschriften „Motor Cycle News“ und „RiDE“ für seine Leistung und seine Kosteneffizienz hoch gelobt. Mit der stark verbesserten Leistung des Storm 2 Ultra erhalten die Kunden von Avon mithin noch mehr Sicherheit und noch mehr Gegenwert für ihr Geld.
Der neue Storm 2 Ultra ist in den folgenden Größen erhältlich:
Vorderreifen AV 55s: 110/70ZR17, 110/80ZR18, 120/60ZR17, 120/70ZR17, 120/70ZR18 und 130/70ZR17.
Hinterreifen AV 56s: 150/70ZR17, 150/70ZR18, 160/60ZR17, 160/70R17, 160/60ZR18, 170/60ZR17, 180/55ZR17, 190/50ZR7 und 200/50ZR17.
Mit dem neuen BRIDGESTONE BT 023 hat BRIDGESTONE einen Motorradreifen entwickelt, der für hervorragende Fahreigenschaften unter allen Bedingungen steht – sowohl beim gemütlichen Touren als auch beim sportlichen Fahren. Die Kombination aus hoher Laufleistung und optimaler Nasshaftung beim Toureneinsatz sowie das hohe Griplevel und die Lenkpräzision beim sportlichen Fahren machen den neuen BT 023 zur ersten Wahl für Tourensport- Fahrzeuge verschiedenster Gewichtsklassen.
Der von Metzeler als Supersportallroundreifen positionierte Sportec M3 ist ab sofort auch in der Dimension 190/55 ZR17 erhältlich. Die Größe mit 55er-Querschnittsverhältnis biete gegenüber einem Hinterradreifen der Standarddimension 190/50 ein spürbares Plus an Fahrspaß, sagt das Unternehmen. Dies sei auch der Grund, warum immer mehr Motorradhersteller bei der Erstausrüstung insbesondere ihrer leistungsstarken Sportmaschinen auf die „handlingfreundlichere Kontur“ eines 190/55er-Reifens setzen. Als ein aktuelles Beispiel dafür wird die Marke BMW genannt, die ihre Modelle K 1300 S und K 1300 R demnach neuerdings mit dem „Sportec M3“ in der Dimension 190/55 ZR17 M/C (75W) TL vom Band laufen lässt. Zudem gibt es laut Metzeler für diese Reifengröße bereits erste „Sportec-M3“-Freigaben unter anderem für die Ducati 1198/S bzw. 1098/R/S, Kawasaki Ninja ZX-10R, Yamaha YZF-R1 (2009) sowie KTM 1190 RC8 / R
Alle Motorradfahrer, die an der Aktion teilnehmen, bekommen, unabhängig von der Verlosung der Helme, ein kostenloses Bridgestone Podium Cap im Wert von € 19,90 zugesandt.
Auch in diesem Jahr testen mehrere Motorradmagazine die aktuellen Motorradreifen. Die Zeitschrift "Motorrad" nimmt sich in der aktuellen Ausgabe die Sportreifen vor.
Fazit: "... unterm Strich ein klares Ergebnis: Der Michelin Pilot Power 2CT kann sich in vier von fünf Disziplinen klar an die Spitze setzen. Er zeigt im Alltag sowohl neu als auch bei halber Laufleistung sowie beim Verschleiß und auf nasser Fahrbahn die beste Leistung. Hut ab vor diesem Spagat. Auch wenn er dafür auf der Rennstrecke klar einstecken muss. In dieser Disziplin dominiert Pirelli knapp vor Metzeler. Auf Platz zwei landet Contis SportAttack- eine gute Wahl für Landstraßen und Rundkurse. Klasse Einstand für Dunlops Qualifier 2, der einen deutlichen Entwicklungsfortschritt zum Ur- Qualifier aufzeigt und besonders auf der Rennstrecke Laune macht. Klarer Verlierer in diesem Test: der Bridgestone BT016."
Einen unangefochten Sieg verbuchte der neue Motorradreifen Metzeler Racetec Interact™ jüngst beim großen Vergleichstest von aktuellen Rennstrecken-Reifen mit Straßenzulassung in der neuesten Ausgabe von „PS“ (Heft 6-2009).Der neue Racetec Interact™ von Metzeler eilt von Erfolg zu Erfolg: Nach drei Klassensiegen beim Traditionsrennen „1.000 km von Hockenheim“ kürte das Sportmotorrad-Magazin „PS“ den neuen Racing-Star des Motorradreifen-Spezialisten Metzeler – in der Variante „K3“ – nun in einem aufwändigen Vergleichstest mit 35 von 40 möglichen Punkten zum Besten unter vier getesteten aktuellen Rennstrecken-Reifen mit Straßenzulassung.
Avon Tyres, stellt seine neue Reihe von Sportmotorradreifen VP2 vor. Mit den modernsten Konstruktionsmethoden von Avon und der erstmaligen Verwendung einer Multi-Compound-Gummikonstruktion.
Zur Unterstützung der Anforderungen moderner multidisziplinär orientierter Fahrer und der immensen Palette verfügbarer Hochleistungsmaschinen, ob neu oder gebraucht, wird der VP2 in drei verschiedenen Ausführungen angeboten: Sport, Supersport und Xtreme, alle in verschiedenen beliebten Ausstattungen.
Obwohl die einzelnen Reifen der Serie jeweils ihre eigenen individuellen Leistungskriterien und Fähigkeiten aufweisen, erfüllt die VP2-Familie einen gemeinsamen Zweck: Fahrern zu erlauben, genau das von ihren Maschinen zu ermöglichen, was sie wollen.
Seit dem Jahr 2004 steht der Name Racetec für Rennstrecken-Performance auf Top-Niveau. Mit Hilfe der Interact™-Technologie legen die Metzeler-Ingenieure die Messlatte nun nochmals ein deutliches Stück nach oben: Start frei für den neuen Racetec Interact.
Hieß das Credo bei der Entwicklung des Vorgängers noch „Pure Laptime“, so wurde für diese Zielvorgabe für den Racetec Interact™ erweitert – nun steht die Performance über die gesamte Renndauer im Vordergrund: „Pure Racetime“ ist daher die Grundlage für den neuen Rennstreckenreifen von Metzeler. Dies ermöglicht der Racetec Interact™ dank seiner äußerst konstanten Performance über die komplette Renndistanz.
Der Schlüssel für das deutliche Leistungsplus ist die neue Interact™-Technologie von Metzeler, die nach ihrem erfolgreichen Debut mit dem Sport-Touring-Reifen Roadtec Z6 Interact™ nun erstmals auch im Rennsport-Sektor eingesetzt wird. Grundlage der Interact™-Technologie ist die genaue Abstimmung aller Komponenten eines Reifens. Nur wenn diese optimal miteinander interagieren ist höchste Performance möglich.
01/2009 Michelin stellt für den neuen Power One eine eigene Webseite ins Netz.
http://www.michelinpowerone.com/11/2008 Der neue "Power One" Motoradreifen soll 2009 den in die Jahre gekommenen Power Race ablösen.
3 Jahre Entwicklungszeit hat Michelin in diesen Reifen investiert, demzufolge er nun mit einer neuen Technologie aufwarten soll die noch in keinem Serienreifen verbaut wurde. So werden mit der neuen, „Power One“ genannten Produktfamilie beispielsweise asymmetrische Slickreifen mit auf der rechten und linken Reifenschulter unterschiedlichen Gummimischungen eingeführt.
Somit kann man sich je nach Rennstreckenverlauf orientieren und somit immer den passenden Reifen montieren.
Der neue Motorradreifen von PIRELLI ANGEL ST wird dieses Jahr den Diablo Strada ersetzten.
Pirelli setzt dabei nicht wie die meisten Hersteller auf multi compound Technologie, sondern setzt wie auch schon in dem Diablo Rosso die "EPT - Enhanced Patch Technology" ein - also mit nur einer Gummimischung. Neben der verbesserten Lebensdauer zum Vorgänger, soll der Neue enorme Stabilität, maximalen Grip auf trockenem und nassen Untergrund verfügen. Dies basiert insbesondere auf dem richtungweisenden Laufflächendesign, den verwendeten neuen Mischungen und der innovativen Struktur des Angel ST. Auch auf Autobahnetappen sucht dieser immer mit einem Auge nach kurvigen Landstraßen, denn der Angel ST ermöglicht ihm jederzeit einen aufregenden Landstraßen-Turn - in maximaler Sicherheit.
Juni 2008 – Auf dem neuen Rennreifen D211 GP mit Multi Compound Laufflächen wurden bereits die ersten Siege in den USA und Australien eingefahren. Mit dem D211 GP hat Dunlop bereits die vierte Generation des legendären Sportmax GP entwickelt. Die neuen Rennreifen zeichnen sich durch Multi Compound Lauffläche aus, bei denen sich die Gummimischung der Laufflächenmitte unterhalb der extrem haftfähigen Mischung der Laufflächenflanken bis zu den Reifenschultern erstreckt. Hinten werden die Flanken zusätzlich durch zwei Ringe mit Dreiecksprofil stabilisiert. Die damit erzielte Stabilität der Lauffläche sowie der Reifenaufbau mit zwei Nylon-Karkasslagen und zwei Aramid-Schnittgürteln vorn sowie einer Nylon-Karkasslage, zwei Nylon-Schnittgürteln und einem aufgespulten Aramid-Gürtel hinten (N-Tec Technologie) sorgen für ein Optimum an Präzision, Feedback und Stabilität. Die überarbeitete Kontur der Reifen vergrößert zudem ihre Aufstandsfläche und erlaubt damit höhere Bremsund Antriebskräfte sowie eine größere Querbeschleunigung.
Dunlop veranstaltet 2008 zwei Track Days: Am 7./8. Juli in Salzburg und am 23. Juli in Oschersleben kommen Racingfreaks und Rennstrecken-Neulinge voll auf ihre Kosten.
Wer zum ersten Mal Rennstreckenfeeling erleben möchte, ist bei den beiden Dunlop Track Days in diesem Jahr genausogut aufgehoben wie der erfahrene Hobby-Racer, der eine schnelle Runde nach der anderen in den Asphalt brennen möchte. Die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Renn-streckenerfahrung und ihrer per Transponder ermittelten Rundenzeiten in Gruppen eingeteilt. Für besonders ambitionierte Racer bietet der Veran-stalter gegen Aufpreis die GP Racing School an. Dabei gehen maximal drei Fahrer gemeinsam, assistiert von namhaften aktuellen und ehemaligen Rennfahrern auf die Suche nach der letzten Sekunde auf die Strecke.
Bridgestone bingt 2008 den neuen Rennreifen BT003 im den das know-how und die neuesten Technologiene aus dem MotoGP eingeflossen sind.
... mehr Infos werden nachgeliefert !!!
Januar 2008 – Den neuen Multi Compound Radial-Reifen Roadsmart und Qualifier RR aus dem Hause Dunlop eilt der Ruf exzellenter Performance voraus. Darum setzen nun auch namhafte italienische Motorradschmieden auf die beiden Top-Reifen mit dem „Flying D".
Um das Potenzial ihrer neuen Motorräder voll auszuspielen, vertrauen nicht nur Aprilia und Benelli, sondern auch Moto Guzzi und MV Agusta bei der Erstausrüstung ab sofort auf den Hypersportreifen Dunlop Sportmax Qualifier Race Replica sowie auf den jüngst präsentierten Sporttourenreifen Dunlop Sportmax Roadsmart.
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
Für die neuen Sportmotorräder wurde der BT 016 konzipiert, der auf der in Mailand vorgestellt wurde.
Dabei wurde die MotoGP Technologie mit der multi-compound technology kombiniert was maximale Performance für ambitionierte sportliche Fahrer bieten soll.
Er soll nach und nach den Bridgestone BT 014 erstetzen.
Neben einem verbesserten Handling, Grip und Feedback, soll auch die Laufleistung deutlich erhöht worden sein.
Der Vorderreifen verfügt über zwei unterschiedliche Gumimischungen,
der Hinterreifen sogar über drei verschiedene Gummimischungen.
In folgenden Größen wird der Reifen 2008 vefügbar sein
110/70 ZR17 BT-016F (54W) TL
120/60 ZR17 BT-016F (55W) TL
120/70 ZR17 BT-016F (58W) TL
130/70 ZR16 BT-016F (61W) TL
160/60 ZR17 BT-016R (69W) TL
150/60 ZR17 BT-016R (66W) TL
170/60 ZR17 BT-016R (72W) TL
180/55 ZR17 BT-016R (73W) TL
190/50 ZR17 BT-016R (73W) TL
190/55 ZR17 BT-016R (75W) TL
160/60 ZR18 BT-016R (70W) TL
Der neue wird auch als OE ( Erstausrüstung ) auf verschiedenen Motorrädern zu sehen sein.
So z.B. auf der Yamaha YZF R6 , Suzuki GSX-R600 and 750 Honda CB 1000 R