Mit der S 1000 RR hat BMW ein Motorrad auf die Räder gestellt, dessen Performance über jeden Zweifel erhaben ist. Gleiches sollte für die Bereifung gelten. Deshalb hat Dunlop nun den Testsieger-Reifen SportSmart auch für das bayerische Superbike freigegeben.
Das bayerische Superbike glänzt mit technischen Features und einer Performance, wie man sie nicht leicht ein zweites Mal findet, und hat auch schon mehrere Vergleichstests gewonnen. Damit hat das High-Tech Bike von BMW einiges mit dem neuen Dunlop Crossover- Performance-Reifen SportSmart gemeinsam. Sein erster Testsieg hat unlängst seine hervorragende Performance bestätigt. Außergewöhnliche Fahrdynamik braucht außergewöhnliche Kontrolle – auf jeder Strecke, bei jedem Fahrstil, bei jedem Wetter – und das garantiert der neue Dunlop SportSmart mit N-TEC Technologie und MultiTread Laufflächen im Trumpet Design. Der Dunlop SportSmart überzeugt durch überragenden Nassgrip, wirtschaftliche Laufleistung sowie herausragenden Trockengrip, höchste Stabilität und maximale Präzision – auf der Hausstrecke ebenso wie auf dem Race Track. Die ideale Bereifung also für die BMW S 1000 RR, die ebenfalls auf Landstraße und Rennstrecke zu Hause ist.
Der Dunlop SportSmart ist in den Größen 120/60 ZR17 und 120/70 ZR17 für das Vorderrad sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17 und 190/55 ZR17 für das Hinterrad erhältlich. Unbedenklichkeitsbescheinigungen für zahlreiche aktuelle Motorräder sind beim Reifen- oder Motorradhändler und unter www.dunlopmotorcycle.de zu haben. Das Dunlop TireInfoCenter hilft unter contact@tireinfocenter.de oder Tel. 0800-1305131 und Fax 0800-1305132 gern weiter.
Neu ist der DUNLOP SPORTSMART MK3
Gute Nachrichten für alle, die den erstenReifensatz bereits verschlissen haben: Rechtzeitig zum Sommer-Anfang bringt Dunlop weitere Freigaben für den Crossover-Performance-Reifen Dunlop SportSmart.
Der neue Dunlop Crossover-Performance-Reifen SportSmart feierte einen Einstand nach Maß. Kaum auf dem Markt, schon heimst er den ersten Testsieg ein – kein Wunder, denn er verbindet das Beste aus zwei Welten: Im Alltag brilliert er mit verlässlichem Nassgrip und wirtschaftlicher Laufleistung, kann dank Dunlop N-TEC Technologie aber zugleich auch auf der auf der Rennstrecke voll überzeugen.
Pünktlich zum Sommer-Anfang können sich Fahrer zahlreicher beliebter Motorräder nun über weitere Freigaben für den SportSmart freuen. Agile Bikes der gehobenen Mittelklasse wie die BMW F 800 und Honda Hornet sind jetzt ebenso vertreten wie klassische Sportler und Supersportler von der Yamaha FZR 1000 bis zur Aprilia RSV 1000. Auch moderne Hypersportler wie die Kawasaki ZX-10 R Ninja oder MV Agusta F4 1000 R312 profitieren jetzt vom neuen Crossover-Performance-Reifen. Mit den Freigaben für Yamaha XT660X, Honda CBF 500 und BMW R 1200 RT baut Dunlop zudem konsequent das Angebot im Supermoto-, Einsteigerund Touren-Segment aus.
Der Dunlop SportSmart ist in den Größen 120/60 ZR17 und 120/70 ZR17 für das Vorderrad
sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17 und 190/55 ZR17 für das Hinterrad erhältlich.
Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen finden Sie unter www.dunlopmotorcycle.de
Aus gutem Grund, denn die Kontur dieser Reifen bringt bei gleichem Grip zumeist ein Plus in Sachen Handling. Sportreifen-Spezialist Pirelli bietet Fahrern einer Reihe von Sportbikes der letzten Jahre mit ursprünglich 190/50er-Bereifung nun auch die Option auf diese Art von „Tuning“ – ganz einfach mit einer Reifenfreigabe für Pirelli-Supersportreifen.
Mit dem brandneuen SportSmart präsentiert Dunlop ein echtes Hightech-Multitalent: Im Alltag bietet er die Laufleistung und den Nassgrip eines Sporttouring-Reifens, auf der Rennstrecke überzeugt er mit der Performance eines Hypersport-Reifens.Wer mit seinem Supersportler ab und zu auf die Rennstrecke geht, kennt das Problem: Nur mit reinrassigen Hypersportreifen ist man hier optimal unterwegs. Im Alltag und auf Touren verschleißen solche Pneus jedoch extrem schnell, und Regenfahrten geraten leicht zum Eiertanz. Die Folge: Das Rennstrecken-Hobby erfordert einiges an Logistik und artet zur Materialschlacht aus: Transporter für das Bike, mehrere Rad- oder Reifensätze, Equipment zur Montage und vieles andere mehr. Erforderlich wäre ein Reifen, der auf der Straße und auf der Rennstrecke Top-Performance bietet – unabhängig von der Witterung. Dieser Reifen ist jetzt da: Der Dunlop SportSmart erfüllt als Crossover-Performance-Reifen alle nur denkbaren Ansprüche.
Im neuen Diablo Superbike PRO vereint Pirelli die Erfahrungen als Reifenlieferant der Superbike-Weltmeisterschaft mit dem Wissen um die besonderen Anforderungen bei Renntrainings. Der neue Slick hat daher die Kontur und damit die grundlegenden Racing-Gene der Superbike-WM-Reifen geerbt. Der Fahrer spürt dies vom ersten Meter an: Mit großer Stabilität beim Anbremsen, einem glasklaren Einlenkverhalten sowie einem präzisen Verhalten bei großer Schräglage ist der „PRO“ in Sachen Fahrfeeling auf dem Niveau eines reinrassigen Racing-Slick.
Er ist wieder da – aufgrund vielfacher Anfragen von Kundenseite hat Metzeler nun einen fast schon legendären Reifen nochmals aufgelegt: den ME1 in der besonders breiten Version 170/60 VB 18 mit der „CompK“ - Sportmischung.
Der Reifen war Mitte der achtziger Jahre besonders beliebt als Hinterradbereifung für umgebaute Supersportmotorräder mit breiten Sonderfelgen (ab 4 Zoll). Da viele Liebhaber von Youngtimern wie etwa den ersten Suzuki GSX-R-Modellen oder den FZR 1000er-Yamahas nicht auf ihre edlen extrabreiten Felgen und den besonderen ME1-Grip verzichten möchten, beliefert Metzeler nun wieder diese treue Fangemeinde mit dem optimalen Hinterradreifen für ihre Supersport-Schätzchen, dem
Metzeler 170/60 VB 18 ME1 CompK >>
Der neue Supersport-Reifen Diablo Rosso Corsa der schon auf der EICMA gezeigt wurde, bildet die perfekte Synthese aus maximalem Grip für die Rennstrecke und Laufleistung im Alltagsbetrieb und setzt damit neue Maßstäbe in Sachen Vielseitigkeit. Maßgeblichen Anteil an der Entwicklung hatten die Erfahrungen, die Pirelli an jedem Rennwochenende mit sieben Herstellern und 30 Top-Fahrern in der Superbike-WM sammelt.
Avon Tyres stellt ein Nachfolgemodell für die Storm ST-Familie von Sport-Touring-Reifen vor.
Der neue Storm 2 Ultra baut auf der hervorragenden Leistungsfähigkeit des Storm ST auf und verbessert diese in einigen Bereichen noch weiter. Der neue Storm 2 Ultra wurde aus dem preisgekrönten Storm ST-Reifen entwickelt und bietet eine noch höhere Kilometerleistung sowie besseren Grip bei allen Wetter- und Straßenverhältnissen.
Das SRS (Super Rich Silica) Multi-Compound-Profil ermöglicht eine um bis zu 12 % höhere Kilometerleistung als der „Kilometerfresser“ Storm ST. Darüber hinaus verfügt das 0-Grad-Gürtelsystem über eine neue, fortschrittliche Technologie und auch die dynamische Belastung innerhalb der Karkasse wurde modifiziert. Diese Änderungen erhöhen den mechanischen Grip und ermöglichen eine bessere Traktion auf nasser und trockener Fahrbahn. Gleichzeitig verbessern sie die Fahreigenschaften und den allgemeinen Fahrkomfort.
„Der Storm 2 Ultra ist das Neueste vom Neuen. Er ist der fortschrittlichste Sport-Touring-Reifen, den wie jemals hergestellt haben“, sagt Peter McNally, Produkt- und Konstruktionsmanager bei Avon.
Der aktuelle Storm ST-Reifen wurde vor Kurzem von den Lesern der Zeitschriften „Motor Cycle News“ und „RiDE“ für seine Leistung und seine Kosteneffizienz hoch gelobt. Mit der stark verbesserten Leistung des Storm 2 Ultra erhalten die Kunden von Avon mithin noch mehr Sicherheit und noch mehr Gegenwert für ihr Geld.
Der neue Storm 2 Ultra ist in den folgenden Größen erhältlich:
Vorderreifen AV 55s: 110/70ZR17, 110/80ZR18, 120/60ZR17, 120/70ZR17, 120/70ZR18 und 130/70ZR17.
Hinterreifen AV 56s: 150/70ZR17, 150/70ZR18, 160/60ZR17, 160/70R17, 160/60ZR18, 170/60ZR17, 180/55ZR17, 190/50ZR7 und 200/50ZR17.
Mit dem neuen BRIDGESTONE BT 023 hat BRIDGESTONE einen Motorradreifen entwickelt, der für hervorragende Fahreigenschaften unter allen Bedingungen steht – sowohl beim gemütlichen Touren als auch beim sportlichen Fahren. Die Kombination aus hoher Laufleistung und optimaler Nasshaftung beim Toureneinsatz sowie das hohe Griplevel und die Lenkpräzision beim sportlichen Fahren machen den neuen BT 023 zur ersten Wahl für Tourensport- Fahrzeuge verschiedenster Gewichtsklassen.
Der von Metzeler als Supersportallroundreifen positionierte Sportec M3 ist ab sofort auch in der Dimension 190/55 ZR17 erhältlich. Die Größe mit 55er-Querschnittsverhältnis biete gegenüber einem Hinterradreifen der Standarddimension 190/50 ein spürbares Plus an Fahrspaß, sagt das Unternehmen. Dies sei auch der Grund, warum immer mehr Motorradhersteller bei der Erstausrüstung insbesondere ihrer leistungsstarken Sportmaschinen auf die „handlingfreundlichere Kontur“ eines 190/55er-Reifens setzen. Als ein aktuelles Beispiel dafür wird die Marke BMW genannt, die ihre Modelle K 1300 S und K 1300 R demnach neuerdings mit dem „Sportec M3“ in der Dimension 190/55 ZR17 M/C (75W) TL vom Band laufen lässt. Zudem gibt es laut Metzeler für diese Reifengröße bereits erste „Sportec-M3“-Freigaben unter anderem für die Ducati 1198/S bzw. 1098/R/S, Kawasaki Ninja ZX-10R, Yamaha YZF-R1 (2009) sowie KTM 1190 RC8 / R
Alle Motorradfahrer, die an der Aktion teilnehmen, bekommen, unabhängig von der Verlosung der Helme, ein kostenloses Bridgestone Podium Cap im Wert von € 19,90 zugesandt.
Auch in diesem Jahr testen mehrere Motorradmagazine die aktuellen Motorradreifen. Die Zeitschrift "Motorrad" nimmt sich in der aktuellen Ausgabe die Sportreifen vor.
Fazit: "... unterm Strich ein klares Ergebnis: Der Michelin Pilot Power 2CT kann sich in vier von fünf Disziplinen klar an die Spitze setzen. Er zeigt im Alltag sowohl neu als auch bei halber Laufleistung sowie beim Verschleiß und auf nasser Fahrbahn die beste Leistung. Hut ab vor diesem Spagat. Auch wenn er dafür auf der Rennstrecke klar einstecken muss. In dieser Disziplin dominiert Pirelli knapp vor Metzeler. Auf Platz zwei landet Contis SportAttack- eine gute Wahl für Landstraßen und Rundkurse. Klasse Einstand für Dunlops Qualifier 2, der einen deutlichen Entwicklungsfortschritt zum Ur- Qualifier aufzeigt und besonders auf der Rennstrecke Laune macht. Klarer Verlierer in diesem Test: der Bridgestone BT016."
Einen unangefochten Sieg verbuchte der neue Motorradreifen Metzeler Racetec Interact™ jüngst beim großen Vergleichstest von aktuellen Rennstrecken-Reifen mit Straßenzulassung in der neuesten Ausgabe von „PS“ (Heft 6-2009).Der neue Racetec Interact™ von Metzeler eilt von Erfolg zu Erfolg: Nach drei Klassensiegen beim Traditionsrennen „1.000 km von Hockenheim“ kürte das Sportmotorrad-Magazin „PS“ den neuen Racing-Star des Motorradreifen-Spezialisten Metzeler – in der Variante „K3“ – nun in einem aufwändigen Vergleichstest mit 35 von 40 möglichen Punkten zum Besten unter vier getesteten aktuellen Rennstrecken-Reifen mit Straßenzulassung.

Avon Tyres, stellt seine neue Reihe von Sportmotorradreifen VP2 vor. Mit den modernsten Konstruktionsmethoden von Avon und der erstmaligen Verwendung einer Multi-Compound-Gummikonstruktion.
Zur Unterstützung der Anforderungen moderner multidisziplinär orientierter Fahrer und der immensen Palette verfügbarer Hochleistungsmaschinen, ob neu oder gebraucht, wird der VP2 in drei verschiedenen Ausführungen angeboten: Sport, Supersport und Xtreme, alle in verschiedenen beliebten Ausstattungen.
Obwohl die einzelnen Reifen der Serie jeweils ihre eigenen individuellen Leistungskriterien und Fähigkeiten aufweisen, erfüllt die VP2-Familie einen gemeinsamen Zweck: Fahrern zu erlauben, genau das von ihren Maschinen zu ermöglichen, was sie wollen.
Seit dem Jahr 2004 steht der Name Racetec für Rennstrecken-Performance auf Top-Niveau. Mit Hilfe der Interact™-Technologie legen die Metzeler-Ingenieure die Messlatte nun nochmals ein deutliches Stück nach oben: Start frei für den neuen Racetec Interact.
Hieß das Credo bei der Entwicklung des Vorgängers noch „Pure Laptime“, so wurde für diese Zielvorgabe für den Racetec Interact™ erweitert – nun steht die Performance über die gesamte Renndauer im Vordergrund: „Pure Racetime“ ist daher die Grundlage für den neuen Rennstreckenreifen von Metzeler. Dies ermöglicht der Racetec Interact™ dank seiner äußerst konstanten Performance über die komplette Renndistanz.
Der Schlüssel für das deutliche Leistungsplus ist die neue Interact™-Technologie von Metzeler, die nach ihrem erfolgreichen Debut mit dem Sport-Touring-Reifen Roadtec Z6 Interact™ nun erstmals auch im Rennsport-Sektor eingesetzt wird. Grundlage der Interact™-Technologie ist die genaue Abstimmung aller Komponenten eines Reifens. Nur wenn diese optimal miteinander interagieren ist höchste Performance möglich.
01/2009 Michelin stellt für den neuen Power One eine eigene Webseite ins Netz.
http://www.michelinpowerone.com/11/2008 Der neue "Power One" Motoradreifen soll 2009 den in die Jahre gekommenen Power Race ablösen.
3 Jahre Entwicklungszeit hat Michelin in diesen Reifen investiert, demzufolge er nun mit einer neuen Technologie aufwarten soll die noch in keinem Serienreifen verbaut wurde. So werden mit der neuen, „Power One“ genannten Produktfamilie beispielsweise asymmetrische Slickreifen mit auf der rechten und linken Reifenschulter unterschiedlichen Gummimischungen eingeführt.
Somit kann man sich je nach Rennstreckenverlauf orientieren und somit immer den passenden Reifen montieren.
Der neue Motorradreifen von PIRELLI ANGEL ST wird dieses Jahr den Diablo Strada ersetzten.
Pirelli setzt dabei nicht wie die meisten Hersteller auf multi compound Technologie, sondern setzt wie auch schon in dem Diablo Rosso die "EPT - Enhanced Patch Technology" ein - also mit nur einer Gummimischung. Neben der verbesserten Lebensdauer zum Vorgänger, soll der Neue enorme Stabilität, maximalen Grip auf trockenem und nassen Untergrund verfügen. Dies basiert insbesondere auf dem richtungweisenden Laufflächendesign, den verwendeten neuen Mischungen und der innovativen Struktur des Angel ST. Auch auf Autobahnetappen sucht dieser immer mit einem Auge nach kurvigen Landstraßen, denn der Angel ST ermöglicht ihm jederzeit einen aufregenden Landstraßen-Turn - in maximaler Sicherheit.
Juni 2008 – Auf dem neuen Rennreifen D211 GP mit Multi Compound Laufflächen wurden bereits die ersten Siege in den USA und Australien eingefahren. Mit dem D211 GP hat Dunlop bereits die vierte Generation des legendären Sportmax GP entwickelt. Die neuen Rennreifen zeichnen sich durch Multi Compound Lauffläche aus, bei denen sich die Gummimischung der Laufflächenmitte unterhalb der extrem haftfähigen Mischung der Laufflächenflanken bis zu den Reifenschultern erstreckt. Hinten werden die Flanken zusätzlich durch zwei Ringe mit Dreiecksprofil stabilisiert. Die damit erzielte Stabilität der Lauffläche sowie der Reifenaufbau mit zwei Nylon-Karkasslagen und zwei Aramid-Schnittgürteln vorn sowie einer Nylon-Karkasslage, zwei Nylon-Schnittgürteln und einem aufgespulten Aramid-Gürtel hinten (N-Tec Technologie) sorgen für ein Optimum an Präzision, Feedback und Stabilität. Die überarbeitete Kontur der Reifen vergrößert zudem ihre Aufstandsfläche und erlaubt damit höhere Bremsund Antriebskräfte sowie eine größere Querbeschleunigung.