Genau darauf zielt Dunlop mit dem neuen D803 GP ab. Bei seiner Entwicklung wurde das Feedback von Top-Trial-Piloten berücksichtigt, um dem neuen Motorradreifen eine überragende Performance in einem großen Temperaturfenster und auf unterschiedlichen Terrains zu verleihen.
Mit einem überarbeiteten Karkass-Design und neuer Silica-Laufflächenmischung überzeugt der D803 GP dank optimierter Berechenbarkeit und progressivem Einfederungsverhalten durch hervorragende Handlingeigenschaften und erstklassige Rückmeldung. Das Gripniveau auf nassem und matschigem Untergrund wurde ebenso optimiert wie seine Performance bei niedrigen Temperaturen. Zudem lässt er sich mit extrem niedrigem Luftdruck fahren und bietet dennoch exzellenten Schutz für die Felgen.
Der Reifen ist in metrischen Größen 80/100 -21 (51M) TT für vorn und 120/100 R18 (68M) TL für hinten entsprechend den Standards der European Tyre and Rim Technical Organisation ETRTO erhältlich und erfüllt die FIM TRIAL Regularien.
Die Beta Evo 2T werden nun serienmäßig mit den Dunlop Reifen ausgeliefert.
Einen ausführlichen Motorradreifen Test 2015 hat Motorcycle USA mit Sportreifen auf der letztjährigen Suzuki GSX R 1000 durchgeführt. Der gesamte Artikel ist online verfügbar. mehr >>
leider nur in EnglischEIGHT BRANDS, 11 MODELS, TWO CATEGORIES - This time eight tire manufactures stepped up to the plate, including Avon, Bridgestone, Continental, Dunlop, Michelin, Metzeler, Pirelli and Shinko. We asked each to submit one or more samples of its current sport rubber designed for highperformance street riding (not racing) in 120/70-17 front and 190/55-17 rear fitment for a 2014 Suzuki GSX-R1000. We then divided the models into two categories: ‘A’ and ‘B’. The A group are the premium, top-of-the-line tires in each manufacturer’s respective line-up, while the B group represent a more affordable, but still capable sport tire solution.
Dunlop ersetzt 2015 den Enduro Motorradreifen Trailmax91 mit dem neuen TrailSmart.
Bei dem Profildesign wurde nicht allzuviel verändert, jedoch soll die Laufleistung verbessert worden sein. Gute Gesamtperformance, besonders bei Nässe, ausgewogene On/Off Road Eigenschaften und guter Grip bei allen Bedingungen.
Nicht nur Oldtimer Motorräder sondern auch immer mehr Biker aktueller Motorrad Modelle bevorzugen Weißwandreifen. Nicht alle Motorradreifen Hersteller bieten solche an, und schon gar nicht in allen Reifengrößen. Doch genau dafür hat ein japanisches Unternehmen einen TyrePrinter entwickelt.
Speziell Custombikes können so nach Belieben individuell gestaltet werden. Es können aber nicht nur Motorrad- sondern auch Autoreifen bedruckt werden.
Weißwandreifen werden mit einem blauen Schutzfilm ausgeliefert, dieser kann nach erfolgter Montage leicht mit einem Schwamm und Seifenlauge abgewaschen werden. Siehe Video.
In den aktuellen Ausgaben der MOTORRAD und der PS
erscheint der aktuelle Motorradreifentest 2014 Sportreifen.
Der Tourenreifen Test wird in den darauffolgenden Zeitschriften veröffentlicht.
Die Motorradreifen Hersteller zu erreichen ist nicht immer einfach, aber die meißten schneiden recht gut ab. Durch die mehrsprachig zu pflegenden Seiten artet es meist in DENGLISH aus. Negativ hervorzuheben ist Dunlop " ...einen echten Schnitzer leistete sich DUNLOP, wo in der entsprechenden Auswahlzeile des Formulars kein Empfänger hinterlegt ist - erst beim Wechsel auf die europäische Seite des Herstellers kann die Serviceanfrage an die Motorradabteilung übermittelt werden. " Auch bei Fragen zu Reifenfeigaben ein Fauxpas von Dunlop: " ... wenn in Ihren (neuen) Fahrzeugpapieren keinen Reifenfabrikatsbindungmehr angegeben is, benötigen Sie auch keine Freigabe mehr." Diese Antwort hätte spätestens beim HU-Termin einige Umstande verursacht und bei einem Unfall sogar noch bösere Folgen. Auch Avon bekommt in dem Test lediglich ein befriedigend.
Auf der Yamaha MT09 kommt auch der D214 als Erstausrüstung zum Einsatz.
Kann aber dann mit dem neuen Motorradreifen DUNLOP SPORTSMART II esetzt werden.
2013 - Der neue Motorradreifen Dunlop Sportmax D214 wurde als Erstausrüstungsreifen in der Entwicklung speziell auf die Anforderungen der Kawasaki Z800 und der Honda CBR 600RR zugeschnitten.
Beim D 214 – Hinterradreifen kommt eine HighTech-Karkassenkonstruktion mit JointLess Belt (JLB) - Gürtel und einer Mono-Compound Lauffläche zum Einsatz. Die KaWa fährt die Spezifikation "J" und die Honda den "K"
Aktuell liegen für den DUNLOP STREETSMART rund 180 Freigaben vor.
Gerade bei älteren Bikes mit nicht mehr zeitgemäßen Fahrwerken stellt der Umstieg auf einen modernen Reifen die einfachste und günstigste Möglichkeit dar, die Fahreigenschaften erheblich zu verbessern. Unhandliche und unpräzise Bikes legen plötzlich eine bis dahin nicht gekannte Handlichkeit an den Tag, bleiben beim Bremsen stabiler und ziehen eine deutlich sauberere Linie durch die Kurve.
Dunlop präsentiert mit dem SportSmart² den Nachfolger des SportSmart. Der neue Motorradreifen setzt mit neuen Technologien und innovativen Verarbeitungsmethoden die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers fortsetzt, ist gleichzeitig aber eine komplette Neuentwicklung. Der SportSmart² bietet neben hohem Komfort, erstklassigem Handling sowie optimiertem Grip bei Nässe und im Trockenen auch eine hohe Laufleistung sowie exzellentes Hochgeschwindigkeitsverhalten.
Für die technologischen Innovationen und Verbesserungen des SportSmart 2 zeichnet das europäische Dunlop-Forschungs- und Entwicklungsteam verantwortlich, das sich auch Erkenntnisse und Technologien aus den überaus erfolgreichen Rennsportprodukten wie dem neuen D212 GP Pro zu Nutze gemacht hat.
Die Motorradzeitschrift PS testet in ihrer aktuellen Ausgabe Juni 2013, diverse Sportreifen der Top-Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli.
Gefahren wurden die Reifen auf einer BMW HP4
Getestet wurden die Motorradreifen im Nassen wie auch im Trockenen nach Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Verhalten im Grenzbereich, Aufstellmoment beim Bremsen, Feedback und Bremsweg bei 100 km/h.
Die Zeitschrift MOTORRAD testet, in der aktuellen Ausgabe Mai 2013, 6 verschiedene Enduroreifen.
Gefahren wurden die Reifen auf der Triumph Tiger Explorer.
Getestet wurden die Reifen nach Handlichkeit, Lenkpräzision, Kurvenstabilität/Sozius, Haftung in Schräglage, Haftung beim Beschleunigen, Geradeauslaufstabilität, Grenzbereichverhalten und Aufstelltmoment.
Mehr Grip PLUS mehr Lebensdauer der Reifen entspricht dem Sportmax Q3 +. Dies ist die ultimative Hyper-Sport-Reifenleistung für ernsthafte Sportfahrer und Track-Day-Fahrer und bietet eine längere Lebensdauer der Reifen, so dass Sie mehr Zeit auf Ihren Lieblingsstrecken und Straßen verbringen können.
Nur in den USA verfügbar.
Dunlop zeigt Motorrad Rennreifen der nächsten Generation
So umfangreich und vielseitig, wie die Palette der angebotenen Motorroller heutzutage ist, so vielfältig sind auch die Ansprüche an moderne Rollerreifen. Um diesen gestiegenen Anforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden, bringt Dunlop den High-Performance Rollerreifen ScootSmart auf den Markt.
Er wird in zahlreichen Dimensionen von 13 bis 16 Zoll angeboten und ist sowohl als Diagonal- als auch als Radialreifen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit bis zu 210 km/h erhältlich.
Seit nunmehr vier Jahren gilt der Dunlop Sportmax RoadSmart als unbestrittene Referenz im Sporttouring-Segment.
Die Dunlop Techniker haben sich indes nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht und setzen mit dem neuen Sportmax RoadSmart II jetzt einen weiteren Meilenstein. Dank höherer Laufleistung, insgesamt optimierter Fahreigenschaften über den gesamten Lebenszyklus des Reifens und mit einem Plus an Komfort vereint der RoadSmart II noch mehr Touring-Qualitäten mit sportlichen Talenten.
.... mittlerweile in der dritten Generation zu haben DUNLOP ROADSMART III
Die Zeitschrift MotoX hat in der Ausgabe 136, September 09/2011 Motocross Reifen für den haten Boden getestet.
"Für wirklich sehr harten Boden ist es nicht gerade leicht, einen Reifen zu finden, der den nötigen Grip bietet, eine gute Haltbarkeit aufweist, möglichst einfach zu montieren ist und dazu noch preislich im grünen Bereich liegt. Die Wahl der richtigen Reifen kann über den Ausgang eines Rennens entscheiden, denn bei nahezu gleichem Fahrkönnen zwischen zwei Konkurrenten entscheiden oft Zehntel, die nicht zuletzt durch einen guten Reifen erzielt werden.
2010 spiegelt die Satistik der Marktanteile der online verkauften Motorradreifen ziemlich genau das ermittelte Preis-Leistungsverhältnis der Reifenzeitung wieder.
- Michelin Motorradreifen mit den am meisten Testsiegen ist leider auch etwas teuer.
- Continental Motorradreifen - ist vergleichsweise günstig und hat ziemlich gute Testergebnisse.
- Metzeler Motorradreifen - hat wohl die richtige Mischung aus Preisniveau und Qualität gefunden und liegt demzufolge auch an der Spitze.
- Pirelli Motorradreifen - nicht besser als Metzeler dafür etwas teurer muss sich also hinter Metzeler einreihen, in Deutschland sogar hinter Conti.
- Avon Motorradreifen - werden qualitativ auch immer besser und sind vergleichsweise recht günstig
- Bridgestone Motorradreifen - letzter Platz, ist das Ergebnis aus teueren Preisen und schlechte Tests.
Die Neue Reifenzeitung hat in Ihrer letzten Ausgabe das Preis-Leistungsverhältnis von Motorradreifen verglichen.
Am schlechtesten hierbei hat Bridgestone abgeschnitten, die trotz der recht hohen Preise in den Tests sich mit den hintersten Plätzen begnügen müssen.
Michelin die auch im Hochpreissegment angesiedelt sind, untermauern das auch mit vielen Testsiegen.
Am anderen Ende dieser Statistik, fällt Continental auf, die mit günstigen Preisen in den letzten Jahren immer besser werdende Reifen anbieten.
Supersport-Fahrer wollen mehrDie MultiTread (MT) -Technologie des neuen Sportmax Qualifier II stammt vom Profi-Rennreifen D211GP, mit dem Dunlop im Jahr 2008 auf 23 Strecken weltweit insgesamt 63 Meisterschaftstitel gewinnen konnte. Nun bietet Dunlop mit diesem Pneu allen Supersport-Fahrern einen Straßenreifen, der durch eine kurze Aufwärmphase, hohe Bremsstabilität, verbessertes Nasshandling und präzise Rückmeldung punktet.
Nicht nur, dass der Qualifier II auf den guten Qualitäten des Qualifier aufbaut, er legt in allen Disziplinen sogar nochmals weiter zu. Supersport-Fahrern bietet der neue Reifen demnach eine exzellente Kombination aus Nass- und Trockenhaftung und zieht diese Technologieschwerpunkte aus den Elementen des preisgekrönten Roadsmart: eine Kombination aus fortschrittlichem Profildesign, MultiTread (MT) -Laufflächenmischung und einer einzigartigen Karkasskonstruktion für noch mehr Performance und noch größere Langlebigkeit.