Motorradreifen News filtern

AVON

Pirelli kündigt für 2025 die Markteinführung von zwei neuen Reifen an, die das bereits umfangreiche Angebot an Motorradreifen weiter ausbauen: Neu auf den Markt kommen der Pirelli DIABLO POWERCRUISER und ein neuer SCORPION MX32 MID SOFT.
 
Der neue Pirelli DIABLO POWERCRUISER ist Teil der völlig neuen Custom-Touring-Reihe von Pirelli-Hochleistungsreifen, die speziell für aktuelle Modelle von Cruiser- und Bagger-Maschinen entwickelt wurde. Der Reifen passt perfekt für diese Kategorie Motorräder, die sich durch ein besonders kräftiges Drehmoment, rasante Beschleunigung und großen Fahrspaß auszeichnen und die in den vergangenen Jahren in Sachen Performance und Handling deutlich verbessert wurden. Diese Maschinen sind auch besonders beliebt bei Customizern, deren Tuning sowohl auf die Optik als auch auf die Leistung der Motorräder abzielt. Ein Reifen wie der neue DIABLO POWERCRUISER, der den Kreationen dieser Tuning-Profis zu einem weiteren Plus an Performance und Sportlichkeit verhilft, passt perfekt zu dieser anspruchsvollen Zielgruppe.
 

2025 update - Bei Motorrädern bleibt die M+S Regelung bestehen.

Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.


Nun wurde es auch vom Gesetzgeber bestätigt dass M&S Motorradreifen mit geringerem Speedindex, als in den Fahrzeugpapieren eingetragen zulässig sind.

Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt. 

Wer also seine BMW  R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.

In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h

8.66 Milionen Stück Motorradreifen / Rollerreifen wurden 2023 in Europaweit im Reifenersatztmarkt umgesetzt. Das entspricht einem Minus von 11,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Im letzten Quartal ging es nochmals deutlich mit 24,4% ins minus, nach 20,2 in Q3 - 9,6 Q2 und 2,4 Q1

In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Ersatzgeschäftes laut WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustriehingegen) um 5.4%  leicht auf 1.76 Mio Stück angestiegen.

Vom 1. bis 3. Dezember 2023 findet in Bad Salzuflen die Custombike Show statt

Insgesamt zum 17. Mal. Auch die Marke Avon wird erneut mit einem Messestand vertreten sein – Zweiradfans finden diesen in der Halle 20 (Stand-Nr. B07).

Das in der Szene populärste Avon-Profil ist der AVON COBRA CHROME, den es in über 70 Dimensionen für Chopper, Cruiser und Touring-Bikes gibt – am beeindruckendsten ist sicherlich die Größe 330/30R17, die auf dem Messestand ebenfalls zu bewundern sein wird. Weitere ausgestellte Produkte werden unter anderem der Hypersportreifen 3D Supersport, der Sporttouring-Reifen AVON SPIRIT ST sowie der Diagonal-Tourenreifen AVON ROADRIDER MKII sein.

Zudem wird Avon dieses Jahr ein Messe-Gewinnspiel durchführen, bei dem insgesamt 5 Motorradreifensätze verlost werden – viele gute Gründe also, dem Avon-Stand einen Besuch abzustatten. 

Avon Tyres, eine traditionsreiche Motorradreifenmarke, wird unter der Goodyear-Markengruppe eine neue Ausrichtung erhalten. Nach der Integration im Jahr 2022 blickt Goodyear positiv in die Zukunft und präsentiert mit Avon und Dunlop nun ein umfassendes Angebot an Motorradreifen für europäische Motorradfahrer. Das Portfolio von Avon wird sich auf die beliebtesten Produkte konzentrieren und das Dunlop Motorradreifen-Produktprogramm sinnvoll ergänzen.

Zu den bekannten Reifenprofilen des Avon-Motorradreifen-Sortiments gehören unter anderem der AVON COBRA CHROME (Custom-Reifen), AVON ROADRIDER MKII (Diagonal-Touring-Reifen), AVON 3D SUPERSPORT (Hypersport-Reifen), AVON SPIRIT ST (Sporttouring-Reifen), AVON STREETRUNNER (Diagonal-Reifen), AVON TRAILRIDER und AVON TREKRIDER (Reiseenduro-Reifen), AVON SAFETY MILEAGE und AVON SPEEDMASTER (Klassik-Reifen) sowie der Viper Stryke (Rollerreifen).

Die langfristige Strategie von Goodyear sieht vor, das Motorrad-Kompetenzzentrum in Montlucon (Frankreich) zu nutzen, um die Entwicklung beider Marken voranzutreiben. In Montlucon werden viele der Premium-Motorradreifen der Marke Dunlop sowie die Rennreifen für die Moto2-WM™ und die Langstrecken-Weltmeisterschaft (EWC) entwickelt und produziert.

2023 hat die Zeitschrift MOTORRAD in der Kategorie Motorradreifen MICHELIN als BEST BRAND gekührt.

Gleich zwei namhafte Motorrad-Fachmagazine haben ihre Leser*innen aufgerufen, ihre Zweirad-Favoriten 2023 zu wählen: Bei der Wahl der deutschen Zeitschrift MOTORRAD haben sich gut 50.000 Teilnehmer*innen registriert, beim TÖFF-Magazin waren es mehr als 2.600.

Ihr Votum bei der Frage nach der favorisierten Reifenmarke war eindeutig: Sowohl die MOTORRAD-Leser*innen als auch die des TÖFF-Magazins vertrauen bei der Wahl des Motorradreifens auf Michelin. MOTORRAD hat seine Leserwahl bereits zum 18. Mal veranstaltet. Gesucht wurde das Motorrad des Jahres, außerdem wählten die Leser*innen die besten Marken aus den Bereichen Bekleidung, Zubehör und Dienstleistungen. Die bereits seit 25 Jahren etablierte Wahl der Leser*innen des TÖFF-Magazins wurde 2023 erstmals im neuen Format der TÖFF-Awards ausgeschrieben.

„Wir danken den Leser*innen von TÖFF-Magazin und MOTORRAD für das Vertrauen in unsere Marke, das sie mit ihrer Wahl zum Ausdruck bringen“, sagt Christelle Dehlinger, Commercial Director für den Bereich Zweirad. „Unser Ziel ist es, alle Motoradfahrer*innen bei ihrer großen Leidenschaft mit sicheren und leistungsfähigen Produkten für jegliche Einsatzzwecke zu unterstützen. Die Ergebnisse der Leserwahlen sind deshalb ein besonderer Ansporn für uns, unsere Produkte laufend weiterzuentwickeln.“

Die TÖFF-Awards sind im Rahmen des Motofestivals Bern verliehen worden, als BEST BRAND 2023 wurde Michelin bei der MOTORRAD DES JAHRES-Feier in Stuttgart geehrt.

Online oder Werkstatt: Wo Motorradreifen kaufen?

MOTORRAD 07/2023 -

Das Orakel von Google spuckt schnell den Preis der Wunschbereifung aus, und dieser ist zumeist noch mit dem berühmten Habenwill-Faktor versehen. Kontrollanruf beim Händler: Deutlich mehr, da kann er nicht mithalten. Also nichts wie draufgeklickt und in den virtuellen Warenkorb gelegt, dazu noch Lieferung frei Haus binnen 48 Stunden, ist doch prima! Allerdings lässt sich ein Motorradreifen nicht so einfach und schnell wechseln wie der am Fahrrad – und mit den üblichen Hausmitteln schon mal gar nicht. Vom exakt austarierten Wuchten haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Moment, wirft der gewiefte Onlineshopper nun ein, viele virtuelle Reifenläden bieten doch die Lieferung und Montage in Partnerbetrieben direkt im nahen Umkreis an. Das sogar zum vorab festgelegten Preis. Klingt prima. Bleibt aber die Frage: Kann der online angebotene Reifendienst vor Ort auch Motorrad? In dem Augenblick, wo der auf „Anlieferung der Räder im ausgebauten Zustand“ besteht, garantiert nicht. Zusatzfrage: Wie sichern Sie zu Hause das Motorrad mit zwei ausgebauten Rädern? Wir haben unseren Schulpraktikanten Paul kurz recherchieren lassen:

Wie viel mehr würdest du für deine neuen Reifen ausgeben, wenn es der Händler „all inclusive“ macht?

Das Ergebnis verblüfft: bisweilen keine 30 Euro.

Du kannst deinen Motorradreifen auch selber montieren und wuchten. 

Anleitungen für den Do-it-yourself Biker der seine Motorradreifen selber montieren und wuchten möchte.

Die Merheit der Motorradfahrer verlassen sich hier auf ihren Schrauber oder die Reifenwerkstatt.
Es gibt aber auch Reifenwerkstätten die das Rad von dem Motorrad nicht ausbauen dürfen, da ein entsprechender Meister fehlt. Sie dürfen lediglich den Reifen auf die Felge montieren und wuchten. Das kenne ich auch noch, wir haben unseren Kunden das entsprechende Werkzeug zur verfügung gestellt, und die haben  dan in der Werkstatt das Rad selber ausgebaut. Wer damit schon kein Problem hat, kann auch den nächsten Schritt wagen und auch den Reifen von der Felge montieren. Mit den entsprechenden Montiereisen oder noch besser einer mobilen Montiermaschiene ist das kein großer Akt.

Motorradreifen Ventile  Wuchtgewichte findest du in unserem Shop unter Zubehör.

Anbei haben wir ein paar Videos in einer Playlist zusammengefasst, welche dir veranschaulichen, wie man seinen Reifen selber auf die Felge aufziehen und wuchten kann.

DOT 4212 Nummer
"Department of Transportation"

     
die ersten beiden Zahlen entsprechen der Produktionswoche KW42
die beiden letzten das Produktionsjahr Jahr2012

In der Ausgabe NR13 06/2017 hat sich die Zeitschrift  MOTORRAD nun auch endlich etwas ausgiebiger mit dem Thema Reifenalter auseinandergesetzt. So wurden zwei Sätze Michelin Power 2CT DOT 2515 getestet, wovon einer kühl und trocken gelagert wurde, der zweite in direkter Sonne in einem Gewächshaus, um Ihn möglichst noch schneller altern zu lassen.
 

Fazit: " Stimmen die Lagerbedingungen, sind Reifen über viele Jahre haltbar. Im Einsatz altern sie natürlich deutlich schneller. Verfärbungen sind erste Anzeichen des Alterungsprozesses, bilden sich Risse, ist das Gummi austauschreif. In unserem testlauf konnte das künstlich gelagerte Reifenpaar erstaunlich gut mithalten. Nur im Extremtest bei Regen fiel die Leistung leicht ab."


Unter www.motorradonline.de/e-kiosk hat die Redaktion alle online verfügbaren PDFs gebündelt.


Das Reifenalter DOT ist bei Motorradreifen schon immer ein heiß diskutiertes Thema, bei dem es keine für alle Motorradfahrer eindeutige Empfehlung geben kann. Selbstverständlich möchte jeder Käufer einen möglicht aktuellen Reifen, da die Motorradreifen rund um den Globus produziert werden, kann es manchal Monate dauern bis sie in Europa überhaupt in den Verkauf kommen.  

Also bitte liebe Biker myNETmoto verkauft keine Vollmilch. 
So ist auch unsere Empfehlung das Reifen mit einer DOT bis 3 Jahre nach Herstellung durchaus als neu gelten dürfen.  

Ältere DOT Motorradreifen werden in unserem Shop gekennzeichnet.


Danach sind sie auch noch unbedenklich, sollen aber auch von den Herstellern mit einem Preisnachlass angeboten werden, den wir an undere Kunden auch weitergeben.

 

Auch rechtlich ist die Entscheidung über das Alter eines Reifens DOT einwandfrei geklärt worden.
"Ein fabrikneuer Reifen gilt auch 5 Jahre nach seiner Fertigstellung noch als neu " 

Zum 01.10.2022 wird es bei Avon eine erneute Preiserhöhung geben.


Aufgrund weltweit gestiegener Rohstoff- und Logistikkosten wird Cooper Tire zum 01.03.2022 eine Preiserhöhung für Motorradreifen der Marke Avon
umsetzen. Die Steigerung beträgt 7 % für alle Schlauch-, Scooter- und Motorradprodukte.

AVON MOTORRADREIFEN

Im Gespräch mit Ferdinand Heinrich-Steige erklären Jörg Lohse und Karsten Schwers, was moderne Motorradreifen auszeichnet und wie der große MOTORRAD-Reifentest abläuft.

hören sie mal rein:  #26 Technik-Talk Reifen


04.04.2020 RIDE – Der Reisepodcast von MOTORRAD  in der FOLGE 2 geht es um die richtige Motorradreifen Wahl.

Welches ist wohl der an besten geeignete Motorradreifen für ein langen Abenteuer Tour.

hören sie mal rein:  #02 Reifen fürs Grobe

MOTORRAD, Thorsten Dentges, Markus Biebricher

Hier sprechen wir über die schönsten Wege und Ziele, wichtiges Tourenzubehör und geben Tipps, wie man sich am besten für die unterschiedlichsten Motorradreisen vorbereitet. Dazu laden wir Gäste ein, die von ihren Abenteuern und Reisen mit dem Motorrad erzählen.
 

Wir sind auch der selben Meinung, dass es für eine längere Reise von Vorteil ist sich einen Ersatzreifen rechtzeitig an einen Zielort zu schicken.
myNETmoto hat schon einige Abenteurer dabei unterstützt, in der Ferne einen passenden Reifen vorrätig zu haben.
Wecher es denn sein soll entscheiden Sie bitte selber. Zahlreiche Tests und Empfehlungen gibt es in unserem Shop.

Avon Tyres hat das neueste Mitglied seines Motorradreifensortiments auf den Markt gebracht: AVON 3D SUPERSPORT, ein Hypersportreifen, der sowohl für die Straße als auch für die Rennstrecke entwickelt wurde, um Fahrern außergewöhnlichen Grip, Handling und Stabilität zu bieten.

Der Avon 3D SUPERSPORT, der im europäischen Technikzentrum von Cooper Tire in Melksham entworfen, entwickelt und hergestellt wird, vereint Grip und Langlebigkeit und bietet Fahrern von Sport- und Superbikes ein hervorragendes Hypersport-Paket.

Der 3D SUPERSPORT zeichnet sich durch drei Schlüsseltechnologien aus, die den Supersportler ausmachen. Das hochentwickelte Profildesign des Reifens generiert durch die Verbesserung des Kontakts mit der Straße viel Grip. Erreicht wird dies durch ein brandneues Profildesign mit einem erhöhten "Land-zu-Meer"-Verhältnis, was eine größere Reifenaufstandsfläche und ein kleineres Laufflächenprofil im Vergleich zum Vorgängermodell bedeutet.

Die für die Rennstrecke entwickelte Konstruktion des 3D SUPERSPORT optimiert Handling, Stabilität und Feedback für den Fahrer, indem sie das Gefühl der Rennstrecke auf die Straße bringt. Obwohl der Reifen für Fahrer konzipiert ist, die hauptsächlich auf der Straße fahren, hat das Entwicklungsteam von Avon Tyres umfangreiche Tests auf der Rennstrecke durchgeführt, um sicherzustellen, dass der 3D SUPERSPORT auch bei Fahrten auf der Rennstrecke eine überzeugende und zuverlässige Leistung bietet.

Es ist eher unwahrscheinlich, dass der in unseren Reifentests dokumentierte Abrieb bei einem unserer Leser exakt so zu beobachten ist.
Wie und wo ist man unterwegs gewesen? Auf Schnellstraßen oder Landsträßchen, auf deutschem oder französischem Asphalt? Bei welchem Wetter? Wie bremst man in Kurven und beschleunigt aus Kehren – und so weiter und so fort.

Im Extremfall ist bei dem einen Piloten nach 2000 Kilometern schon die Verschleißgrenze von 1,6 Millimetern erreicht, während ein anderer sich bei gleicher Kilometerleistung noch an über 80 Prozent Restprofil erfreut.

Fobo Bike ist das weltweit erste Bluetooth Reifendruck Kontrollsystem das über eine App mit dem Smartphone kommuniziert. Neu seit diesem Monat auf dem Markt ist nun das verbessertes System, welches bei INDIEGO  einem crowd-funding Projekt zur Marktreife für Motorradreifen gebracht wurde.

Wir verkaufen seit geraumer Zeit RDKS Systeme für Motorräder wie das TireWatch oder TireMoni. Ein Nachteil bei diesen beiden, den Fobo nicht hat, man muss nicht erst eine kurze Strecke fahren um den Luftdruck auf dem separaten Display angezeigt zu bekommen.
Heute morgen beim Frühstück die App mal eingeschaltet und nach ein paar Sekunden war die Verbindung über Bluetooth mit den Sensoren auf meiner BMW GS (10 m weit weg in der Garage) hergestellt. Es werden Luftdruck in bar oder PSI und Temperatur in °C oder °F angezeit . Wenn die manuell einstellbare Toleranz unterschritten wird, gibt es einen Alarm auf dem Handy.

jetzt zum Sonderpreis von 49,90 €

... jetzt FoboBike günstig im Shop online kaufen >>

Toll, jetzt ist es ein Einfaches vor jeder Fahrt mal schnell den Luftdruck zu prüfen und wäredn der Fahrt alarmiert zu werden wenn der Druck abfällt.

Die Sensoren IP57 des FOBO Bike, die wie auch bei dem TireMoni auf die Ventile geschraubt werden, sind mit einem Durchmesser von 20mm relativ klein und fallen nicht weiter negativ auf.
Sie sind wasserdicht und wiegen lediglich 10 Gramm.

Der zweifache Gewinner des Isle of Man TT-Rennens und ehemalige britische Supersport-Champion Steve Plater wird Markenbotschafter für die Motorradreifenserie von Avon.

Avon hat in den letzten Monaten eng mit @plater22 zusammengearbeitet, um die Produkte 3D Ultra Xtreme und 3D Ultra Xtreme Slick zu verbessern. Der in Großbritannien entworfene und hergestellte Avon 3D Ultra Xtreme und 3D Ultra Xtreme Slick sowie der 3D Ultra Xtreme Rain Racer bei nassem Wetter sind Hochleistungsreifen, die für anspruchsvolle Strecken entwickelt wurden. Cooper hat zuvor Markenbotschafter für bestimmte Produktreihen vorgestellt, wie beispielsweise David Coulthard von der Formel 1, der Cooper UHP-Reifen vertrat.

Name: Steve Plater

Job Titel: Avon-Reifen-Botschafter

Was beinhaltet Ihr Job in Kurzform?
Reifentests auf der Rennstrecke und der Straße, Werbung für die Marke Avon Tyres.

Seit wie vielen Jahren fahren Sie Motorräder mit Avon-Reifen?
Straßenmotorräder seit 1984 und Rennmotorräder seit 1994.

Was war das Highlight in Ihrer Zeit bei Avon?
Das Gewinnen von Rennen natürlich. Mein allererster Rennsieg geschah bei einem Rennen 1994 mit dem AVON AM22/23 Reifen.

Besitzen Sie ein oder mehrere eigene Motorräder?
Ich besitze eine Reihe von Motorrädern.... So ziemlich jedes Modell, mit dem ich als Kind gefahren bin, besitze ich jetzt. Von der Suzuki X1-50 bis zur GS1000 und einer 1992er FireBlade. Mein Alltags-Motorrad (16.000 Kilometer pro Jahr) ist eine Ducati MultiStrada V4 mit Avon Spirit ST's.

Die enormen Probleme mit der Container Verschiffung aus Fernost oder Südamerika, verursacht Lieferprobleme bis hin zu Unterbrechung der Lieferketten, wie aktuell im Suez Kanal mit einem quer stehenden Containerschiff geschehen.

Davon bleibt auch die Reifenbranche nicht verschont.

Da die meisten Motorradreifen nicht in Europa produziert werden, stellen sich jetzt schon enorme Lieferverzögerungen ein.

Wir empfehlen daher allen Motorradfahrern sich rechtzeitig noch einen passenden Satz Motorradreifen zu besorgen, damit unbeschwert in die Saison 2021 starten können.

01.März 2021 - Motorradreifen Test 2021 der Zeitschriften PS & Motorrad - Sportreifen 

UPDATE 18.03.2021 - Nun ist der gleiche Sportreifen Test auch in der MOTORRAD Heft07 erschienen und wir ergänzen das Fazit.

In der Ausgabe 3/2021 der PS ist der vollständige Reifentest zu lesen.

Das es eigentlich keinen schlechten Reifen in diesem heiß umkämpften Segment mehr gibt zeigt das 4 x ein  Sehr Gut und 2 x ein Gut vergeben wurde.

Als Testmotorrad musste eine Yamaha YZF-R herhalten bereift mit der Reifengröße 120/70 ZR17 front und 200/55 ZR17 rear. 

„Effizient, vergleichsweise günstig und dabei völlig legal: Der perfekte Sportreifen optimiert das Fahrverhalten, erhöht Lust und Laune und steigert die Sicherheit. Im harten PS-Vergleich stellen sich die etablierten Top-Performer drei neuen Gummis.“

 

BRIDGESTONE S22  PLATZ 1

Bridgestone BT22 

PS Bewertung Platz 1 „ ... Mit sehr akzeptablen Qualitäten bei Nässe und bestechenden Eigenschaften bei trockenen Bedingungen punktet sich der Japaner an die Spitze. ... Reichlich Grip beim Beschleunigen und das transparente Feedback hinten wie vorn komplettieren das positive Gesamtbild ...“ Als Testbike diente eine Yamaha Standard-YZF-R1. Es wurden aber nicht die Serienmäßigen 120/ 190/er getestet, sondern 120/70 ZR17 & 200/55 ZR17 auf der Rennstrecke kein Problem, jedoch auf öffentlichen Straßen müssen Übergrößen neuerdings eingetragen werden. Luftduck Rennstrecke v/h (kalt) 2,3 / 1,7

Sogar der vorgeheizte Metzeler TD Slick war einige Zehntel langsamer als der S22 bedingt aber durch die Temeratur unter 10°

MOTORRAD vergibt mit 278 Punkten ein SEHR GUT " ... bereits 2019 fur der damals neu eingeführte S22 ganz oben aufs Treppchen. Den Testsieg lässt sich der knackig-sportliche Allrounder trotz erstarkter Konkurrenz auch 2021 nicht nehmen. Ein "Kampai" nach Japan"   "

METZELER M9 RR  PLATZ 2

PS Bewertung: Metzeler M9 RR belegt Platz 2 „... hervorragend ausgewogener Alleskönner. ... Den Nasshandlingkurs umrundete er gar am schnellsten ... Eine perfekt weiterentwickelte Pelle und eine exzellente Wahl für sportliche Treiber, die einen Reifen für alle Lagen suchen.“ Luftduck Rennstrecke v/h (kalt) 2,5 / 2.3

MOTORRAD vergibt mit 275 Punkten ein SEHR GUT " ... Mit einem Supereinstand präsentiert sich der Nachfolger des bereits "sehr guten" M7RR im 2020er - Sportreifentest. In Summe macht der ausgewogene Mix aus Alltag und Sport den M9RR uu einer Eins-A-Empfehlung für alle Tage.   "

MICHELIN POWER 5  PLATZ 3 

PS Bewertung: Michelin Power 5 belegt Platz 3„... Eine im direkten Vergleich leichte Instabilität bei voller Attacke und etwas weniger Grip als die Besten empfehlen ihn vor allem fürs sportliche Treiben auf der Landstraße. ...“  Luftduck Rennstrecke v/h (kalt) 2,5 / 2.9

MOTORRAD vergibt mit 275 Punkten ein SEHR GUT " ...  Mit dem Power 5 setzt Michelin die Tradition fort, die besten Landstraßenreifen für Superbikes und Co. bei allen Wetterlagen zu backen. Und auch wenn es mal zum Trackday geht, kann der Michelin lange Zeit mithalten."

PIRELLI DIABLO ROSSO CORSA II  PLATZ 4

PS Bewertung: Pirelli Diablo Roddo Corsa 2 belegt Platz 4 „... Seine größten Stärken: Mega-Grip, hohe Präzision, hervorragende Stabilität, transparentes Feedback. ... nach wie vor eine top Sportpelle ohne echte Schwächen.“  Luftduck Rennstrecke v/h (kalt) 2,5 / 2,3

MOTORRAD vergibt mit 272 Punkten ein SEHR GUT " ... Mit seiner unerschütterlichen Stabilität ist der DRC II ein Supersportreifen aus dem Bilderbuch. Er kann bei Trackdays genauso überzeugen wie bei sportlichen Turn über die Landstraße. Einbußen im Regen? Nicht wirklich..."

DUNLOP SPORTSMART TT 

PS Bewertung: Dunlop Sportsmart TT belegt Platz 5 „Richtig durchgewärmt bei trockenen Bedingungen hui, bei Kälte und Nässe eher na ja ... Seine Sahneseite ist klar das leichtfüßige und zielgenaue Abwinkeln in die Ecken. Das rockt! Dazu baut der Sportsmart reichlich Grip auf ...“  Luftduck Rennstrecke v/h (kalt) 2,0 / 1,6

MOTORRAD vergibt mit 242 Punkten ein GUT " ... Je schneller desto besser - so das Motto des Sportsmart T. Allerdings verbunden mit dem Zusatz: Möglichst warm und trocken sollte es sein. Der Dunlop muss sorgfältig warm gefahren werden, damit er (gewaltig) kommt."

CONTINENTAL SPORTATTACK 4 

PS Bewertung: Continental Sport Attack 4 belegt Platz 6 „... Zwar biegt die Test-Yamaha brav ein, doch an die echte Kurvengier vergangener Tage reicht der Vierer nicht heran. Auch nicht an das Handling der Konkurrenz. ... Letztlich ein Reifen für treue Conti-Fans.“ Luftduck Rennstrecke v/h (warm) 2,5 / 1,9-2,3

MOTORRAD vergibt mit 251 Punkten ein GUT " ... Seinen Vorgänger konnte man ob ihrer überragenden Handlichkeit stets die "Hausstrecken-Plakette" umhängen. Der Sport Attack 4 will dieses Erbe nicht fortsetzten. Unterm Strich positioniert sich der Conti als solider Allrounder."


Für den vollständigen Test zur PS Zeitschrift >>
Für den vollständigen Test zur MOTORRAD Zeitschrift >>

AVON MOTORRADREIFEN startet auch in die neue Saison 2021 mit einer Cashback Programm bei welchem man bis zu 40 € erstattet bekommt.

Wer einen Satz dieser PROFILE von AVON bestellt 

AVON SPIRIT ST

AVON 3D ULTRA EVO

AVON TRAILRIDER

AVON TREKRIDER

und anschließend die Rechnung (finden sie als PDF bei myNETmotoin Ihrem account) hochläd, bekommt den Betrag von 40 € erstattet.

Diese Aktion ist nur für ausgewählte Reifen gültig und läuft vom 01.April bis zum 31. August 2021

https://www.avontyresreward.com/

Avon Tyres hat den AVON ROADRIDER MKII Sport Touring Motorradreifen auf den Markt gebracht, der im Vergleich zum Vorgänger zahlreiche Verbesserungen in Design und Leistung aufweist.

Zu den Hauptmerkmalen des Avon Roadrider MKII gehören ein besserer Grip bei Nässe und Trockenheit, weniger Verschleiß und kürzere Bremswege. Nasse Oberflächentests zeigen eine deutliche Verbesserung der Bremswegverkürzung im Vergleich zum Avon Roadrider.

Der MKII Roadrider ist in 31 Dimensionen und 37 Spezifikationen mit H- und V-Geschwindigkeitscodes und universellen Optionen erhältlich. Neben der Vergrößerung des Abmessungsbereichs machen der klassische Profil- und Flankenstil den Reifen für moderne und alte Motorräder geeignet. Mit der Einführung dieses Updates für einen Sporttourenreifen will Avon Tyres seine Position auf dem Markt festigen.

In der Tat ist Ihr Roadrider-Reifen die Erstausrüstung für Royal Enfield Classic 350 Motorräder.

Mitte 2019 soll es den Avon Trekrider auch in den Größen 120/70 -19 (60V) und 170/60 -17 (72V) für die großen Adventure Motorräder geben. 
 

Avon avon logo stellt mit dem AVON TREKRIDER dem TrailRider einen geländegänigeren Motorradreifen zur Seite. 

Sein Einsatzgebiet ist 50/50 Straße/Gelände vorgesehen. 

Verfügbar soll der neue Enduro Motorradreifen im zweiten Quartal 2016 sein. Ob er in allen Größen wir auch der TrailRider kommt ist noch nicht endgültig geklärt. Auf jeden Fall wird er aber in den beiden BMW GS Größen verfügbar sein.

Der Speedindex wird wohl wie auch bei den Konkurenten auf 170 km/h beschränkt sein.​
Michelin Anakee Wild, Metzeler Karoo 3, Heidenau K60  

Speedinex T also bis 190 km/h