Motorradreifen News filtern

MOTORRADREIFEN TEST

Wie schlagen sich eingentlich ältere Profile von Motorradreifen, die zwar noch gebaut werden jedoch schon längst einen Nachfolger haben.

Fast jeder Reifenhersteller hat ein paar Reifenprofile, die immer schon beliebt waren bei den Motorradfahrern und dank sehr günstigen Preisen auch nach wie vor gerne montiert werden. 

Nun stellt sich die Frage ob die auch technisch auf der Höhe der Zeit sind.

Dies wollte die PS in ihrem letzten Reifentest im Heft 03 / März 2018 mal klären, und hat einige ältere Profile einem Test unterzogen.
Motorrad eine SPEED TRIPLE S / R / RS / HD01 - 765 ccm mit standard Bereifung 120/vorne 180/hinten

 

 

 

Im Herbst oder Frühjahr geht es auf vielen Motorrad Rennstrecken rund, und wer auch bei niedrigen Temperaturen ab der ersten Runde richtig heizen möchte, für den sind Reifenwärmer unverzichtbar.

Viele Hobbyrennfahrer meinen es würde nur bei Slickreifen Sinn machen sich Heizdecken aufzuziehen.
Viele Hersteller bieten profilierte Motorradreifen für gelegentlichen Renneinsatz an die sich zwar schneller erwärmen als Slicks, deren Haftung und Verschleiß man durch vorwärmen optimieren kann. Das wird auch bei dem gerade neuen erschienenen BRIDGESTONE R11 explizit empfohlen.

Die BMW R 1200 R wird gerne für ausgiebige Touren benutzt.
Die MOTORRAD zeigt sechs Alternative Motorradreifen von Bridgestone, Michelin, Dunlop, Pirelli, Continental und Metzeler zur Originalbereifung. 

Nicht immer hat ein Motorrad so viel Glück bei der Wahl seiner ab Werk die Felgen schmückenden Gummis wie die unverkleidete BMW R 1200 R.  
mehr >>

Die Zeitschrift MOTORRAD MAGAZIN testet welcher Motorradreifen für das Funbike MT 07  von Yamaha am besten geeignet ist.
Die empfiehlt eine Umbereifung von der Erstausrüstung obwohl das Motorrad nicht ganz so sensibel auf die Reifen reagiert.

120/70 ZR17 58W   180/55 ZR17 73W

BRIDGESTONE S20 EVO  /  CONTINENTAL ROADATTACK 2  / DUNLOP SPORTSMART II / METZELER M7  / MICHELIN ROAD 4

Gibt man dem Super-Herzog 1290 SUPER ADVENTURE R  häufig die Sporen, so steht man öfter mal beim Reifenhändler. Gut, um mehrere Alternativen zu probieren. Unsere Reifenempfehlungen für die KTM 1290 Super Duke R

Mit dabei sind Motorradreifen von Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler und Pirelli.

In der Ausgabe September/2017 unterziet die Zeitschrift PS sportliche Touringreifen einem ausführlichen Test. 

Auf der aktuellen Suzuki GSX-S 750 jagten die Tester sechs supersportliche Tourenreifen-Paare der Dimensionen 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 über das Testgelände.

Bei den Fahrzyklen auf trockenem und nassem Asphalt lag das Augenmerk der Tester besonders auf Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Grenzbereich, Aufstellmoment und Feedback. Auch die Verzögerungswerte bei Nässe wurden akribisch dokumentiert und ausgewertet.

Die Testergebnise der Schwesterzeitschrift PS

Reifengröße 120/70 ZR17 UND 190/55 ZR17

 

METZELER M7 - Platz 1 - FAZIT "Fast schon unheimlich, was diese Pelle drauf hat: Bestzeit auf Nasshandlingparcours und nahezu zeitgleich wie der schnellste Gummi auf der Rennstrecke. Echte Schwächen kennt der M7 RR nicht, er winkelt lediglich nicht ganz so leichtfüßig ab wie das Spitzenduo in dieser Disziplien, Conti und Dunlop. Das ist umso bemerkenswerter, als der Metzeler bereits im vierten Jahr die Straßen rockt. Nach dem Gesetz der Serie müsste nächstes, spätestens übernächstes Jahr sein Nachfolger erscheinen. Von ihm wünschen wir uns einen geringeren Verschleiß und eine etwas bessere Performance im abgefahrenen Zustand.

PIRELLI DIABLO ROSSO III  - Platz 2 - FAZIT "Wie der Metzeler ist auch der Pirelli ein sagenhaftes Allround-Talent mit erfreulichem Sportanteil. Auf der Renne brennt der Diablo Rosso 3 die schnellste Zeit in den Asphalt, und auf dem Nassgriphandlingkurs liegt er nur 0,2 Sekunden hinter der Bestzeit zurück. Wer das Haar in der Suppe sucht: Im Vergleich zur Referenz auf der Rennstrecke (Michelin) bietet der Pirelli minimal weniger Stabilität, Grip und Feedback, kontert aber mit besserem Handling. Bei Nässe macht er ebenfals eine hervorragende Figur, ergibt sich unterm Strich Platz 2. Eine echte Empfehlung, da er auch beim Verschleißverhalten voll überzeugt.

MICHELIN POWER RS  Platz 3 - "Fazit  -  Auf der Rennstrecke ist der neue Sportgummi von Michelin eine Klasse für sich. Er bügelt brutal stabil um die Piste und liefert dazu den meisten Grip. Ausserdem glänzt der Power RS mit erstklassigem Feedback und gutmütigem Grenzbereichsverhalten. Leichte Abstriche gibt es nur beim Handling. Ausserdem bietet der etwas störrische Reifen kaum Abrollkomfort. Dazu liefert er im Nassen nur eingeschränkten Grip, eine durchschnittliche Rückmeldung und ein vergleichsweise schmalen Grenzbereich. Hier belegt er nur den letzten Rang. Dank seines Sieges in der Trockenwertung kämpft er sich dennoch aufs Podest.

Acht Reifenpaare hat Motorrad Classik in der aktuellen Ausgabe 3/2017 auf einer alten Yamaha XJ 900 F getestet.
Ziel des Test war es herauszufinden wie gut die aktuell angebotenen Klassik und Youngtimerreifen für ältere Motorräder, Oldtimer funktionieren. Gestestet wurden die Reifengröße 100/90 -18 (56H)  und 120/90 -18 (65V) von folgenden Herstellern:

 Avon Roadrider, Bridgestone BT45, Continental ContiGo, Dunlop Streetsmart, Metzeler Sportec Klassik, Michelin Pilot Activ, Pirelli Sport Demon, Continental Roadattack 2CR und der ClassicAttack"

 

In 5 Kategorien hat die Zeitschrift Motorrad die Motorradreifen unterteilt und getestet.
Sportreifen - Supermotoreifen - Tourensportreifen - Enduroreifen - Youngtimerreifen

www.motorradonline.de - Beim ersten Motorrad vor 100 Jahren zu nicht mehr als einem Felgenschoner für die Holzräder gedacht, gehören die Reifen heutzutage zu den tragenden Fahrwerks-Bauteilen. Mit ihrer Qualität steht oder fällt nicht nur die Sicherheit, sondern auch der Fahrspaß. Aus diesem Grund treibt MOTORRAD die wichtigsten durch die Testmangel.

hier geht es zum Motorradreifen online Shop >>
 

In der aktuellen Ausgabe 11 der Motorrad  wurden wie auch im letzten Jahr Enduroreifen für die schweren Adventurebikes getestet. Diesmal aber die neue Reifengröße
120/70 R19 und 170/60 R17
für Motorräder wie die wassergekühlte BMW 1200 GS eine Ducati Multistrada 1200 Enduro, KTM 1290 Super Adventure, Triumph Tiger Explorer und Aprilia Caponord die alle mit diesen Breitreifen ausgestattet sind.

Getestet wurden die Reifen nur auf aspaltierer Strasse was Sinn macht, auch wenn Hersteller wie Michelin ihrem Schützling eine 10% tige Offroadtauglichkeit bescheinigen, sind damit lediglich trocken Schotterpisten gemeint, die man mit jedem der Reifen bewältigen kann.

Wird es härter muss man auf Stollenreifen zurückgreifen wie einen Continental TKC80 oder den neu vorgestellten Michelin Wild

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

In der Ausgabe 3-2016 präsentiert das Fachmagazin „PS“   bereits vorab den ersten Saison-Vergleichstest von vier aktuellen Sportreifen. Unter anderem der PIRELLI Diablo Rosso™ III musste sich dabei auf einer BMW S 1000 R und der Rennstrecke in Cartagena (E) dem „Referenzprodukt“ METZELER M7 RR dem CONTINENTAL SPORTATTACK 3 und BRIDGESTONE S21 stellen.

Beide Reifen aus dem Hause Metzerer/Pirelli liegen bei der Performance sehr eng beieinander, besitzen aber einen spezifischen Charakter. So bietet der supersportliche Diablo Rosso™ III ein Maximum an stabilem Fahrverhalten – für viele Fahrer ein zentrales Kriterium bei der Reifenwahl, oder wie es die Tester ausdrücken:

Sport - Touring und Enduroreifen werden fast jedes Jahr getsestet. Ein Reifentest für Old und Youngtimer liegt jetzt schon mehrere Jahre zurück. Nun hat die Zeitschrift Motorrad bestätigt das es noch diese Jahr einen entsprechender Test geplant ist.

5 Enduroreifen wurden in der aktuellen Motorrad getestet. Als Testmotorrad diente die letzte luftgekühlte BMW R1200 GS
Getestet wurde in den Kategorien Landstraße / Autobahn und das Fahrverhalten bei Nässe. Geprüfte Reifendimensionen 110/80 R19 und 150/70 R17

Ein ähnlicher Enduroreifen Test 2013  hat vor 2 Jahren auf einer Triumph Tiger Explorer statgefunden.

Der Bridgestone A40 Nachfolger des Bridgestone BT 501/502 der bei dem letzten Test den letzten Platz belegte, konnte in diesem Test nicht berücksichtigt werden da er nicht rechtzeitig lieferbar war. Als er dann eintraf reichte es nur für einen kurzen Abgleich.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Motorrad wurden bei einer Fahrt über 4000 km nach Korsika und zurück 6 aktuelle Touring Motorradreifen getestet. Gefahren wurde auf der YAMAHA FJR 1300 A um die Spezialversionen der Tourenreifen zu testen.

Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17

Einen ausführlichen Motorradreifen Test 2015 hat Motorcycle USA mit Sportreifen auf der letztjährigen Suzuki GSX R 1000 durchgeführt. Der gesamte Artikel ist online verfügbar.  mehr >>

leider nur in EnglischEIGHT BRANDS, 11 MODELS, TWO CATEGORIES - This time eight tire manufactures stepped up to the plate, including Avon, Bridgestone, Continental, Dunlop, Michelin, Metzeler, Pirelli and Shinko. We asked each to submit one or more samples of its current sport rubber designed for highperformance street riding (not racing) in 120/70-17 front and 190/55-17 rear fitment for a 2014 Suzuki GSX-R1000. We then divided the models into two categories: ‘A’ and ‘B’. The A group are the premium, top-of-the-line tires in each manufacturer’s respective line-up, while the B group represent a more affordable, but still capable sport tire solution.

Neue Termine -  Motorradreifen testen auf Europas Rennstrecken

New Events -  test with us motorcycle tyres on the racetracks

wir informieren Sie laufen über neue Rennveranstaltungen ...

 

Die Zeitschrift  hat in Ihrer Ausgabe 18/2014 - 14 Luftpumpen für #Motorradreifen getestet. Nur ein Modell viel durch alle anderen bekamen ein "sehr gut" bis "befriedigend"

Beim Kauf einer Hand- oder Fußluftpumpe für Motorrad- und Autoreifen sollten Verbraucher darauf achten, dass die Luftdruckanzeige nicht zu klein oder zu grob skaliert ist. Die Druckkontrolle während des Pumpens kann sonst Probleme machen. Bei elektrisch betriebenen Minikompressoren besteht dieses Problem in der Regel nicht. Dabei wurden 13 von insgesamt 14 geprüften Pumpen für den Hand-, Fuß- und Strombetrieb zu Preisen zwischen knapp 20 und 50 Euro für «sehr gut» bis «befriedigend» befunden. Eine Fußpumpe für 4 Euro fiel durch.

In den aktuellen Ausgaben der MOTORRAD  und der PS  erscheint der aktuelle Motorradreifentest 2014 Sportreifen.
Der Tourenreifen Test wird in den darauffolgenden Zeitschriften veröffentlicht.

Die Motorradreifen Hersteller zu erreichen ist nicht immer einfach, aber die meißten schneiden recht gut ab. Durch die mehrsprachig zu pflegenden Seiten artet es meist in DENGLISH aus. Negativ hervorzuheben ist Dunlop " ...einen echten Schnitzer leistete sich DUNLOP, wo in der entsprechenden Auswahlzeile des Formulars kein Empfänger hinterlegt ist - erst beim Wechsel auf die europäische Seite des Herstellers kann die Serviceanfrage an die Motorradabteilung übermittelt werden. " Auch bei Fragen zu Reifenfeigaben ein Fauxpas von Dunlop: " ... wenn in Ihren (neuen) Fahrzeugpapieren keinen Reifenfabrikatsbindungmehr angegeben is, benötigen Sie auch keine Freigabe mehr." Diese Antwort hätte spätestens beim HU-Termin einige Umstande verursacht und bei einem Unfall sogar noch bösere Folgen. Auch Avon bekommt in dem Test lediglich ein befriedigend.

Die Motorradzeitschrift PS testet in ihrer aktuellen Ausgabe Juni 2013, diverse Sportreifen der Top-Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli.

Gefahren wurden die Reifen auf einer BMW HP4

Getestet wurden die Motorradreifen im Nassen wie auch im Trockenen nach Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Verhalten im Grenzbereich, Aufstellmoment beim Bremsen, Feedback und Bremsweg bei 100 km/h.