Motorradreifen News filtern

Touring

Michelin Anakee Adventure heißt der neue Sprößling von Michelin mit dem 2019 auch die neue BMW 1250 GS bereift wird.
Balance und Leistung sind das Diktat für das neue Michelin Anakee Adventure, bei dem es sich nicht nur um eine einfache Weiterentwicklung des Vorgängers handelt, sondern um einen komplett neuen Reifen.

Der Adventure verfügt über mehr Aufstandsfläche als der Anakee III Zudem vereinen die beiden patentierten Zwei-Komponenten-Technologien MICHELIN 2CT und MICHELIN 2CT+ hervorragende Performance auf trockener Fahrbahn mit Stabilität und hervorragender Verschleißfestigkeit.

Das neue Profildesign soll ausreichende Traktion auch abseits befestigter Straßen garantieren.

Verhältnis 80% Straße 20% Offroad und einer M+S Kennung
In 10 Reifengrößen soll der Motorradreifen ab Jannuar 2019 erhältlich sein.

FRONT:

 90/90 -21 (54V)
100/90 -19 (57V) (ab Mai 2019)
110/80 R19 (59V)
120/70 R19 (60V)

REAR:

130/80 R17 (65H) (ab Mai 2019)
140/80 R17 (69H) (ab Mai 2019)
150/70 R17 (69V)
150/70 R18 (70V)
170/60 R17 (72V)

Mitas, wird seinen brandneuen Spor-Touring-Reifen TOURING FORCE auf der EICMA-Messe in Mailand, Italien, vom 6. bis 11. November auf dem Stand I73, Halle 9 vorstellen.

Ksenija Bitenc, Geschäftsführerin von Motorradreifen und Schläuchen, sagt:

“Wir sind stolz darauf, unser Radialreifenangebot mit diesem neuen Sport-Touring-Reifen TOURING FORCE erweitern zu können. In den letzten Jahren haben wir wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse aus der Eigenentwicklung von SPORT FORCE+ und TERRA FORCE-R Radialreifen gewonnen. Diese leistungsstarken Produkte legten den Grundstein für den Eintritt in ein sehr anspruchsvolles Sport-Touring-Segment.‘‘

Das mit der virtuellen 3D-Technologie entwickelte Reifenprofil endet vor der Reifenschulter und bietet eine maximale Aufstandsfläche in Schräglagen.
Die Anordnung, Richtung und Tiefe der Profilrillen sorgen für hervorragende Fahreigenschaften bei unterschiedlichen Fahrbahn- und Wetterbedingungen.

Dank der neuen Technologie MCTT (Mehrfach-Profilmischung-Technologie bzw. Multi Compound Tread Technology) garantiert der mittlere Laufflächenbereich des TOURING FORCE höhere Laufleistung, während der Schulterbereich einen hervorragenden Grip in extremen Schräglagen liefert.

Der komplett neu entwickelte Motorradreifen des britischen Herstellers Avon Tyres heißt Cobra Chrome. Er ersetzt den beliebten Avon Cobra, den der neue unter anderem mit starkem Design, bei der Laufleistung und der Dimensionsauswahl übertrifft.

Im Rahmen der Motorradmesse Intermot in Köln (2. bis 7. Oktober 2018) feiert der Avon Cobra Chrome seine Weltpremiere. Die Neuheit ist auf dem Stand von Avon in Halle 6 /B-021 zu sehen. „Seit 1911 baut Avon Motorradreifen. Die Marke ist bekannt für ausgezeichnete, in Großbritannien speziell für Motorradfahrer gebaute Produkte“, betont Doug Ross, Leiter Verkauf Motorradreifen weltweit bei Avon Tyres. „Mit unseren populären Modellen Venom und Cobra haben wir uns in der Custombike-Szene und im Cruisersegment einen guten Namen gemacht. Nun wollen wir ein neues Kapitel in unserer langen Markengeschichte mit der Einführung des Cobra Chrome aufschlagen. Höchste Sicherheit, große Fahrfreude und individuelle Optik machen den Cobra Chrome zur ersten Wahl im Segment.“ AV91 / AV92 WW 

Den Michelin MICHELIN POWER 2CT gibt es nun schon seit 12 Jahren auf dem Markt, und soll nun in einem versus Vergleich - in der aktuellen Ausgabe 6/2018 der Zeitschrift MOTORRAD zeigen, wie er sich gegen die next Generation aus dem Hause Michelin so schlägt.   

MICHELIN ROAD 5   VS   MICHELIN POWER RS

Getestet hat die MOTORRAD die Reifen auf einer  BMW / R 1200 RS

Obwohl die Motorradreifen in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, Sportreifen - 2CT, Touringreifen - Road5, Rennreifen - Power RS sind wir die Grafik zeigt, keine allzugroßen Unterschiede festzustellen. Alle 3 Reifen bewegen sich auf geich hohem Niveau.

Auf einem Rennmotorrad wird der Test mit Sicherheit etwas anders ausfallen, wenn bis zu 200 PS den Hinterreifen durchkneten. Da dürfte der 2CT gegen den RS eine wesentlich schlechtere Figur machen. 

Und wenn wir jetzt noch die Preise vergleichen, ist der Power 2CT eindeutig die Kaufempfehlung.

 

In der nächsten Ausgabe 11/2018 die am Freitag den 11 Mai erscheint, veröffentlicht die Zeitschrift Motorrad den ersten Teil des diesjährigen Motorradreifen Tests. Getestet wurden Touren-Reifen auf Ihre Landstraßen Performance, Nässe und 4000 km Verschleiß.

Getestete Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 auf einer BMW R1200 RS  "Sportlich, neutral, langstreckentauglich und massenkompatiebel: Mit diesen Schlagworten ist das Anforderungsprofil für ein ideales Reifentestmotorrad schnell beschrieben. "

Interesierte könne zum Kiosk laufen oder sich das Heft online bestellen. hier der Link >>

Einige Hersteller haben für diese Saison neue Touring Motorradreifen auf den Markt gebracht, die wir auch schon ausgiebig vorgestellt und teilweise auch getestet haben. Neuerdings können Sie auf unserer Seite auch selber, von euren Erfahrungen mit den einzelnen reifen berichten und zwar in Kombination mit dem Motorrad welches Ihr fahrt.

Dies hilft anderen Fahrern sich beim Kauf zu orientieren und nicht nur auf Tests von Zeitschriften zu vertrauen.

PIRELLI ANGEL Platz 1

Landstraße/Alltag neu Platz 1 / nach 3600 km Platz 2  Nasstest Platz 1  Verschleiß Platz 4
FAZIT   "Als diesntältester Reifen in diesem Vergleich lasst sich der Italiener "made in Germany" noch lange nicht in Rente schicken. Ganz im Gegenteil: Der Mix aus Stabilität, Sportlichkeit und Sicherheit bei Regen bringt ihn auf Platze eins."

DUNLOP ROADSMART III  Platz 1

Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 1  Nasstest Platz 6  Verschleiß Platz 2
FAZIT "Sportliche Landstraßenfahrer aufgepasst! Mit dem wunderbar handlich konzipiertem Roadsmart III ist man in Kurven Geläuf bestens aufgestellt - und das sogar über lange Zeit. Eines mag er aber nicht so recht: Schlechtwetter.

CONTINENTAL ROADATTACK 3 Platz 3

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 5  Nasstest Platz 3  Verschleiß Platz 1
FAZIT "Mit seiner glänzenen Vorstellung im Regen, vor allem aber mit seiner 1A Laufleistung beendet der RoadAttack 3 GT den 2018er Reifentest. Kurvenjünger sollten aber eher die agilere Standardversion des Contis aufziehen."

MICHELIN ROAD 5  Platz 4

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 4  Nasstest Platz 1  Verschleiß Platz 5
FAZIT "In Summe betrachtet ist der neue Road 5 die Empfehlung für kurvenräubernde Allwetterfahrer, die Wert auf ein glasklares Feedback bei Nässe legen. Dafür kann man auch den höheren Verschleiß in Kauf nehmen.

METZELER ROADTEC 01 Platz 5

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 6  Nasstest Platz 3  Verschleiß Platz 3
FAZIT "Wer den Roadtec 01 neu aufziet, wird beim flotten Landstraßenkurven zunächst zufrieden sein. Auf Dauer lassen die insgesamt guten fahreigenschaften aber deutlich nach. Eine echte Bank ist der Metzeler dagegen im Regen. "

BRIDGESTONE T31 Platz 5

Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 2  Nasstest Platz 5  Verschleiß Platz 6
FAZIT "Der Newcomer des Jahres kann sich bei flotten Kilometerjunkies top in Szene setzen. Vollgas auf der Autobahn, Qualität auch bei abnehmender laufleistung. Das bringt Punkte. Sein Manko:der hohe Verschleiß"

 

Das Handling eines Motorradreifens wird nicht nur durch seine Breite beeinflusst, sonder auch durch seine Reifenkontur.

Großer Mittelradius und flache Schulterpartien machen unhandlich, bringen aber Auflagefläche bei Geradeausfahrt und damit Laufleistung ( Touringreifen ). Sportreifen hingegen haben eine spitzere Kontur was die Handlichkeit erheblich steigert.

Wir werden diese Woche in Spanien / Sevilla den neuen MICHELIN ROAD 5 testen und anschließend ausführlich berichten. Die ersten Tests kursieren schon im Internet. So wurden in der aktuellen Ausgabe der PS zwar die etwas älteren Profile getestet, jedoch wurden als Referenz der Road 5 und der Conti Sportattack3 herangezogen. Dass da nun, der 10 Jahre alte Michelin Power bei Nässe besser sein soll als der neue Road 5 lassen wir mal dahingestellt.
Und wieso stellt man dem Road 5 den Sportreifen von Conti an die Seite und nicht den Roadattack3 ?

Diese Tests neutral zu bewerten ist nicht ganz einfach und zum Teil irreführend. So zB. "Im direkten Vergleich mit den Sportsohlen  Sportlich-knackig ist definitiv anders."  was soll das ... wieso vergleicht man Touringreifen mit Sportreifen.
Der Sportreifen MICHELIN POWER RS ist an sportlicher knackichkeit fast nicht zu übertreffen.

Doch wir werden uns jetzt mal unsere eigene Meinung bilden .... versuchen Äpfel und Birnen differenziert zu betrachten.
Mehr in Kürze.

In eigener Sache.... Ihr könnt jetzt alle Reifen auf unserer Seite selber bewerten, ★★★★☆ und das in Kombination mit dem Motorrad. Damit kann man differenzieren ob der Reifen nur generell gut ist, oder ob er auch mit dem eigenen Motorrad harmoniert. Da git es nämlich immense Unterschiede.

AVON erweitert seine COBRA Produktpalette um 4 neue Reifengrößen.

130/60 B19 AV71        160/70 B17 AV71
130/60 B21 AV71        180/55 B18 AV72

Die neuen Motrorradreifen Größen, sind unter anderem für die neuen Harley-Davidson Big Twin Modelle, Street Glide und CVO Breakout gedacht.

Mit dem Avon Cobra lassen sich aber auch andere Cruiser und Chopper optimal bereifen. Viele Dimensionen sind wahlweise als durchgehend schwarze Produkte erhältlich oder mit attraktiver Weißwand. Die Bandbreite der Durchmesser reicht vom kleinen 15-Zöller bis zum großen 21-Zöller und vom schmalen 90er bis zum üppigen 300/35er. Wem selbst das nicht breit genug erscheint, hat mit dem Avon Venom-R auch die Möglichkeit, das Format 330/30 R 17 zu bekommen.

Zudem können jetzt viele Harley Modelle ab Baujahr 2000 ausgerüstet werden, etwa FLD-, FXD- und FXSTD-Modelle.

Die Marke METZELER erweitert das Sortiment ihres bekannten Sport-Touring-Reifens ROADTEC 01.
Zusätzlich zu den bekannten Radialversionen wird die Range ab März 2018 um brandneue Diagonalvarianten erweitert. Auf diese Weise können noch mehr Motorradfahrer von dem erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten Reifenmodell profitieren.

Der METZELER ROADTEC 01 Motorradreifen hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2016 bei mehreren Vergleichstests namhafter internationaler Motorradmagazine durchgesetzt und genießt einen ausgezeichneten Ruf. In den neuen Diagonalreifen-Dimensionen passt er nun auch auf ältere Motorräder sowie auf neuere Modelle im unteren und mittleren Hubraumbereich.
 
Bei der Diagonalvariante des ROADTECTM 01 kommen andere Strukturen und Gummimischungen zum Einsatz als bei den Radialversionen. Damit bietet METZELER für jeden Einsatzbereich die bestmögliche Lösung, in der Radial- wie auch in der Diagonalsparte die maximale Performance zu bieten.

Mit dem KAROO Street erweitert METZELER das Spektrum der KAROO™ Produktreihe in Richtung Straßeneinsatz: Der neue Enduroreifen verknüpft sehr gutes Onroad-Fahrverhalten – selbst bei Nässe – mit zuverlässiger Traktion abseits befestigter Wege.

METZELER baut mit dem neuen KAROO™ Street seine äußerst erfolgreiche KAROO™-Reihe weiter aus. Der neue Enduroreifen wurde bevorzugt für den Gebrauch auf der Straße entwickelt und bietet dort selbst bei Nässe ein hervorragendes Fahrverhalten. Durch die Verbindung mit dem bekannt-aggressiven Stollenprofildesign der KAROO™-Reihe sorgt der neue METZELER zudem für ein hohes Maß an Geländetauglichkeit.

 

BRIDGESTONE T31 - Zusätzlich zu erhöhter Stabilität und besserem Fahrverhalten hat Bridgestone eine neue Vorderreifenmischung für den T31 mit höherer Gummiflexibilität entwickelt. Diese verbessert das Gefühl der Griffigkeit auf nasser Fahrbahn und gibt den Fahrern mehr Vertrauen in schwierigen Situationen. Eine größere Aufstandsfläche bietet mehr Seitenkraft in jeder Schräglage und steigert den Spaßfaktor auf Sport-Touring-Motorrädern. Neben den großen Fortschritten auf nasser Fahrbahn wurde auch das Handling auf trockener Straße verbessert

Mit dem MICHELIN Road 5 hebt der französische Reifenhersteller die Performance im Segment Sport-Touring  Motorradreifen auf ein neues Level. Der Nachfolger des sehr erfolgreichen MICHELIN Pilot Road 4 – mit mehr als 1,5 Millionen verkauften Reifen in den vergangenen vier Jahren die Referenz im europäischen Markt für Sport-Touring-Reifen – setzt neue Maßstäbe in der Nasshaftung – und das auch nach vielen Kilometern.

Der neue MICHELIN Road 5 bewies in internen Vergleichen1 mit seinen wichtigsten Wettbewerbern zum einen den besten Nassgrip und bestätigte seine Nassperformance auf Dauer: So erzielt der MICHELIN Road 5 selbst nach über 5.000 Kilometern noch so kurze Bremswege wie sein Vorgänger MICHELIN Pilot Road 4 im Neuzustand! 

Darüber hinaus bietet der neue Premium-Reifen optimalen Trockengrip, die beste Stabilität im Vergleich zu seinen Konkurrenten sowie ein leichtfüßiges Handling3 – Schlüsselkriterien für die Fahrer von Naked-Bikes und Sport-Tourern.

Die BMW R 1200 R wird gerne für ausgiebige Touren benutzt.
Die MOTORRAD zeigt sechs Alternative Motorradreifen von Bridgestone, Michelin, Dunlop, Pirelli, Continental und Metzeler zur Originalbereifung. 

Nicht immer hat ein Motorrad so viel Glück bei der Wahl seiner ab Werk die Felgen schmückenden Gummis wie die unverkleidete BMW R 1200 R.  
mehr >>

In der Ausgabe September/2017 unterziet die Zeitschrift PS sportliche Touringreifen einem ausführlichen Test. 

Auf der aktuellen Suzuki GSX-S 750 jagten die Tester sechs supersportliche Tourenreifen-Paare der Dimensionen 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 über das Testgelände.

Bei den Fahrzyklen auf trockenem und nassem Asphalt lag das Augenmerk der Tester besonders auf Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Grenzbereich, Aufstellmoment und Feedback. Auch die Verzögerungswerte bei Nässe wurden akribisch dokumentiert und ausgewertet.

Mit der Einführung des Dunlop GT 502 für die neueste Harley-Davidson XL1200 CX Roadster hat Dunlop nun eine Partnerschaft vertieft, die 1981 ihren Anfang nahm. Damals wurden Dunlop Reifen für die Harley-Davidson Sportster zugelassen, und zwei Jahre später erhielt Dunlop den Rang als alleiniger Reifenerstausrüster für die FL-Baureihe. Seitdem hat Dunlop immer wieder spezifische Reifen für Kultbikes von Harley-Davidson entwickelt und auch Reifen wie den American Elite für das Nachrüstgeschäft auf den Markt gebracht.

Lange haben die Fans auf den Nachfolger der erfolgreichen Honda Africa Twin gewartet. Wer diese CRF 1000 L mit dem Enduroreifen Avon TrailRider ausrüsten wollte, fand zunächst nicht die passende Dimension fürs Hinterrad. Der britische Hersteller hat diese Lücke nun geschlossen.

„Zahlreiche Motorradfahrer haben mit dem 2015 vorgestellten Avon TrailRider ausgesprochen positive Erfahrungen gemacht, ob auf BMW GS-Modellen oder KTM und vielen anderen Maschinen, auch Tourenmotorrädern. In unserem Angebot fehlte aber zum Start die Dimension 150/70 R 18, die bei der Africa Twin verwendet wird. Ab sofort ist diese Größe lieferbar“, erklärt Robert Rost, Produktmanager Motorradreifen bei Avon.

HONDA CRF 1000 L

Der Erfolg der Honda Africa Twin im Markt sorgt für eine entsprechende Nachfrage der speziellen Reifengröße. Noch im Frühjahr mussten Avon-Händler mit Bedauern mitteilen, dass ein passender TrailRider für das Hinterrad nicht lieferbar sei. Dieses Manko gibt es ab sofort nicht mehr. Natürlich liegen für den Reifen auch die zum Modell passenden Freigaben vor.

Das neue 2017er Einstiegsmodell von Harley Davidson Street Rod  soll sowohl für Landstraßen als auch für Stadtfahrten bestens geeignet sein.

Beste Handlingeigenschaften versprechen die neue Fahrwerksgeometrie mit den neuen 17 Zoll Rädern.

Aufgezogen wird auf die beiden 3.5 bzw. 4.5 breiten, schwarzen 17 Zoll Leichtmetall-Gussspeichenräder neue:
Michelin Scorcher 21
 

           In der Reifengröße:
vorne    120/70 R17 (58V)
hinten   160/60 R17 (69V) 

 

Diese Aktion ist leider ausgelaufen.

Hier findest du alle aktuellen SONDERAKTIONEN

In der aktuellen Motorrad 12/2016 ist die Dauertest Zwischenbilanz für die HARLEY-DAVIDSON XL 1200 CA zu finden, sowie auch eine Reifenempfehlung. Da es aber mehrere überarbeitete Cruiser Reifen von den Herstellern wie Continental, Bridgestone, Metzeler, Dunlop und Michelin gibt die noch nicht getestet wurden, hat man eine Empfehlung auf einen großen Reifentest in den Aprill 2017 verschoben.

Die Vorstellung der neuen Custom Reifen wie den Bridgestone H50 oder den kürzlich präsentierten ContiTour finden sie auch bei den hinterlegten Links.