Motorradreifen News filtern

DUNLOP

Exklusiver Reifenlieferant für die neue “FIM Production World Trophy Klasse”

Dunlop und die FIM Endurance World Championship werden ihre Zusammenarbeit im Jahr 2025 mit einer mehrjährigen Partnerschaftserneuerung ausbauen. Diese beinhaltet, dass Dunlop der exklusive Reifenlieferant für die neue “FIM Production World Trophy Klasse” wird und die “Dunlop Superstock Trophy” weiterführt.

Infolgedessen wird Dunlop in den beiden genannten Klassen als alleiniger Reifen-Partner sein Fachwissen und seine Unterstützung jedem Team zur Verfügung stellen. In der Spitzenklasse, der “Formula EWC” (offener Reifenwettbewerb) wird Dunlop ebenfalls präsent sein und mit ausgewählten Teams um den Gesamtsieg kämpfen. 

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

Der Reifenhersteller Goodyear verkauft die Reifenmarke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries.

Jedoch bleiben die Markenrechte für Dunlop Motorradreifen in Europa und Ozeanien bei Goodyear. 

Was wiederum heißt, dass wir unterschiedliche Reifen Profile von Dunlop sehen werden, die nur für bestimmte Märkte gebaut werden.

 

2025 update - Bei Motorrädern bleibt die M+S Regelung bestehen.

Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.


Nun wurde es auch vom Gesetzgeber bestätigt dass M&S Motorradreifen mit geringerem Speedindex, als in den Fahrzeugpapieren eingetragen zulässig sind.

Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt. 

Wer also seine BMW  R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.

In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

Dunlop hat den neuen Hypersportreifen Dunlop SportSmart MK4 vorgestellt

Der neue Hypersportreifen SportSmart Mk4 wurde für den anspruchsvollen Einsatz auf kurvigen Landstraßen entwickelt und bietet gegenüber dem Vorgänger deutliche Fortschritte bei Präzision, Feedback und Nass-Haftung.

Mit dem neuen Dunlop SportSmart Mk4 ist Dunlop ein deutliches Performance-Upgrade gelungen. Sportlich ambitionierte Fahrer können sich beim Nachfolger vom SportSmart Mk3 auf eine noch höhere Fahrdynamik mit besserem Handling und mehr Kurvenstabilität freuen.

Dunlop Motorrad 30 € Promotion / Cashback-Aktion 2024

  • 30 € Cashback-Zahlung bei Kauf von Aktionsreifen (30 CHF in der Schweiz)   
  • Aktionszeitraum: 01.9. bis 15.10.2024
  • Aktion gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz 

Dunlop Motorrad startet eine weitere „Grip und Cashback“-Aktion. Endverbraucher, die im Zeitraum vom 1. September bis 15. Oktober 2024 einen Satz der Aktionsreifen bei einem  Motorrad- oder Reifenhändler (stationär als auch online) in Deutschland oder Österreich kaufen, erhalten von Dunlop eine Überweisung in Höhe von 30 Euro.

Die Aktion gilt für den Reiseenduro-Reifen Dunlop TRAILMAX MERIDIAN  und den Crossover-Reifen Dunlop MUTANT den 50/50 On/Offroad-Reifen Dunlop Trailmax RAID sowie den Sporttouring-Reifen Dunlop RoadSmart IV.

 

Sport Motorradreifen Test 2024: Die Qual der Wahl

Die Saison 2024 bringt erneut eine Herausforderung für Motorradfahrer mit sich: die Wahl des richtigen Sport Motorradreifens. Die gute Nachricht: Ein Fehlkauf ist nahezu unmöglich, da die Unterschiede zwischen den Testkandidaten minimal sind.

Das Motorrad im Test: BMW S 1000 R

Die BMW S 1000 R dient als repräsentatives Modell für eine äußerst potente Motorradkategorie, deren Fahrleistungen (abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit) fast an die eines Superbikes heranreichen. Mit modernsten elektronischen Assistenzsystemen und einem komfortablen Arbeitsplatz bietet sie optimale Bedingungen für die Testfahrer.

Ergebnisse im Überblick:

  • METZELER M9 RR : Sehr Gut - Fazit: Sehr guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Alltag. Ob im Nassen, bei sportlichem Tempo auf der Landstraße oder auf Zeitenjagd: Der M9 RR kommt mit allen Bedingungen sehr gut klar.
     
  • MICHELIN POWER 6 : Sehr Gut - Fazit: "Kühle oder nasse Bedingungen haben dem Power 6 mit seiner guten Handlichkeit nichts an. Er hat gegenüber dem Power 5 besonders an Sportpotenzial zugelegt. Eine echte Empfehlung für sportliche Alltagsfahrer."
     
  • PIRELLI DIABLO ROSSO IV CORSA : Sehr Gut - Fazit: "Sehr sportlicher Reifen, der sich in der Corsa-Variante auf Trockenheit fokussiert. Je sportlicher gefahren, desto besser seine Funktion. Die Nassperformance ist unkritisch und kann sportliche Schönwetterfahrer überzeugen."
     
  • BRIDGESTONE S22 : Gut - Fazit: "Sehr sportlicher Reifen mit einer guten Rückmeldung. Besonders das gute Gefühl für den Vorderreifen spricht für den S22. Ein weiteres Plus des Japaners ist seine immer noch harmonische Gesamtperformance." 

    Da es für den großen Vergleichstest zeitlich nicht reichte, unterzogen wir den neuen Bridgestone S 23 einem Nachtest gegen den etablierten Vorgänger und eine heiße Pelle.

    "Der BRIDGESTONE S23 übertrifft den S22 in den Punkten Einlenkverhalten, Stabilität und Seitenhaftung im Trockenen. Sportliche Landstraßenfahrer werden ihn dafür lieben. Bei Nässe haut der S 23 dann vor allem in Schräglage einen raus. Hier überbietet er den S 22 deutlich, was die um 3,7 Sekunden schnellere Rundenzeit klar belegt. In Sachen Bremsweg und Beschleunigung im Nassen belässt es der S 23 auf dem hohen Niveau des S22."
     
  • DUNLOP SPORTSMART MK3 : Gut - Fazit: "Der Dunlop Sportsmart MK 3 ist ein sehr handlicher und sportlicher Reifen. Der steife Aufbau reduziert allerdings die Rückmeldung bei kühleren Bedingungen, was vor allem im Nassen Punkte kostet."

    Auch Dunlop schickt noch dieses Jahr den Dunlop SportSmart MK4 als Nachfolger ins Rennen. Vewrmutlich ab November 2024 verfügbar.

Fazit:

Alle getesteten Reifen bieten ein hohes Niveau an Sicherheit und Performance. Die Wahl des richtigen Reifens hängt daher vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Präferenzen ab. Und in unserem Shop können sie die Motorradreifen gleich bestellen.

Weitere Informationen:

 

Für den Vollständigen Test holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder heute schon online.

RoadSmart IV GT – Gesamturteil SEHR GUT im MOTORRAD Tourenreifen-Test 2024

  • RoadSmart IV GT* erhält KAUFTIPP-Empfehlung „Landstraße/Alltag“
  • Testurteil „SEHR GUT“ - auch bei der Nässe-Punktewertu

Nach 2022 und 2023 konnte der Sporttouring-Reifen DUNLOP ROADSMART IV erneut eine sehr gute Testplatzierung erreichen. Im diesjährigen Tourenreifen-Test der Zeitschrift MOTORRAD (Heft 06/2024) erhielt der getestete RoadSmart IV GT die KAUFTIPP-Empfehlung „Landstraße/Alltag“. Getestet wurden 6 Reifen in den Größen 120/70ZR17 und 180/55ZR17 auf einer BMW R 1250 RS.

Der RoadSmart IV GT ging im Tourenreifentest 2022 (Heft 7/2022; getestete Größen: 120/70ZR17 und 180/55ZR17) als Testsieger** hervor. 2023 konnte der RoadSmart IV in den Reiseenduro-Dimensionen 120/70ZR19 und 170/60ZR17 die MOTORRAD Testcrew erneut überzeugen: In der Wertung „Landstraße/Alltag“ erhielt der RoadSmart IV die entsprechende KAUFTIPP-Auszeichnung.

Der MOTORRAD Testcrew gefiel beim diesjährigen Test insbesondere das hervorragende Fahrverhalten auf der Landstraße: „Das besondere Erkennungsmerkmal des Dunlop ist seine sehr leichtfüßige Handlichkeit. [...] Sportliche Piloten werden von der guten Haftung und bei zügigerem Tempo von der guten Rückmeldung überzeugt.“

 

Auf einer BMW R 1250 RS mussten die 6 Testkandidaten in der Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 Ihre Qualitäten unter Beweiß stellen. 5 der Reifen wurden schon im Touring Reifentest 2022 ausgiebig getestet, jedoch ohne den Verschleißtest zusammen mit dem Neuzugang METZELER ROADTEC 02

"Während Dunlop,  Michelin und Pirelli das Handling der BMW unterstützen, punkten Bridgestone und Metzeler mit hoher Neutralität. Einzig der Conti präsentierte sich steif...

Punktewertung Landstraße/Alltag

Drei punktgleiche Fabrikate beweisen, wie eng die Tourenreifen auch nach 2000 Kilometern Testdistanz beieinanderliegen können. Dunlop und Michelin behalten ihren von Beginn an agilen, handlichen Charakter bei, der Pirelli seine Stabilität, wenn es zügig ums Eck geht. Der neue Metzeler kann sich nicht ganz an die Spitze setzen und platziert sich mit dem Continental im Mittelfeld. Der Bridgestone leidet arg an seinem Verschleiß, baut stark ab und bekommt
daher gerade noch ein gut.

Punktewertung Nässe

Obwohl es hier nicht um die absolute Rundenzeit geht, spiegelt diese das Niveau der vier besten Reifen wider. Lediglich 1,2 Sekunden trennen die Pneus in der Einzelbetrachtung, in der Summe aller Punkte trennt sie lediglich ein Punkt. Ebenfalls gut, aber mit leichten Schwächen bei Haftung und der Lenkpräzision funktioniert der Conti. Aufgrund seines hohen Verschleißes vermittelt der Bridgestone dem Piloten kein gutes Gefühl mehr.

Punktewertung Verschleiß

Beginnen wir mit dem auffälligsten Reifen. Der Bridgestone T 32 sticht leider negativ aus dem Testfeld hervor, da er am Vorderrad bereits die weiße Fahne schwenkt und „habe fertig“ ruft. Auch der Metzeler hat Federn gelassen, allerdings vorn und hinten sehr gleichmäßig und ohne große negative Einflüsse auf das Fahrverhalten. Der Conti tut es ihm gleich. Toll, nach 2000 Kilometern gibt es noch spaßige Reifen: die Gummis von Dunlop, Michelin und Pirelli. "

Für den Vollständigen Test holen Sie sich die Motorrad am Kiosk oder heute schon online.

 

8.66 Milionen Stück Motorradreifen / Rollerreifen wurden 2023 in Europaweit im Reifenersatztmarkt umgesetzt. Das entspricht einem Minus von 11,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Im letzten Quartal ging es nochmals deutlich mit 24,4% ins minus, nach 20,2 in Q3 - 9,6 Q2 und 2,4 Q1

In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Ersatzgeschäftes laut WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustriehingegen) um 5.4%  leicht auf 1.76 Mio Stück angestiegen.

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

Dunlop Motoradreifen präsentiert mit dem Dunlop Geomax AT82 das vielseitigste Offroad-Rennrad, das das Unternehmen je entwickelt hat. Mit der bewährten Progressive Cornering Block Technology (PCBT), einem kompletten Neudesign von innen nach außen und einem bidirektionalen Hinterreifenprofil sind Sie mit dem Geomax AT82 für jedes Terrain gerüstet.

Dunlop hat die Konstruktion überarbeitet, um eine bessere Gesamthandhabung, Aufprallabsorption und Dämpfung von Vibrationen zu gewährleisten, die dem Fahrer oft übertragen werden. Das neue Muster bietet eine bessere Unterstützung beim Bremsen und eine höhere Vorhersehbarkeit beim Beschleunigen.

Dunlop hat auch ein neues bidirektionales Hinterreifenprofil entwickelt, das die Leistung des Reifens in einem breiteren Spektrum von Bedingungen verbessert und ihn damit zum vielseitigsten Offroad-Reifen von Dunlop macht. Das bidirektionale Mittelelement wurde so optimiert, dass es sowohl auf weichem als auch auf hartem Terrain leistungsstark ist, indem man einfach die Montagerichtung ändert.

Broc Glover, Senior Manager, Off-road Motorcycle, sagte: "Es war keine leichte Aufgabe, einen Reifen zu entwickeln, der den bewährten AT81 ersetzen kann. Ein Reifen, der auf einem so breiten Spektrum von Terrains und Hindernissen, die Sie im Gelände finden, konstant funktioniert, stellt das Entwicklungsteam des Reifens vor große Herausforderungen. Dank der langjährigen Erfahrung und der Erkenntnisse der besten Offroad-Rennfahrer der Welt sowie der sorgfältigen Arbeit unserer Testfahrer in Huntsville wissen wir, dass der AT82 die Messlatte wirklich höher gelegt hat!"

Hauptmerkmale und Vorteile des Dunlop Geomax AT82:

  • Neues Frontprofildesign verbessert die Haftung und Vorhersehbarkeit unter Last.
  • Neues Progressive Cornering Block Technology (PCBT) Design in beiden Reifen vorn und hinten reduziert die Deformation der Stollen für besseres Handling und Leistung.
  • Verbesserte Dämpfung und Stoßabsorption durch neues Profil und Konstruktion.
  • Neues bidirektionales Hinterreifenprofil optimiert für beides, weiches und hartes Terrain, indem man einfach die Montagerichtung ändert.
  • Neues Hinterreifenmuster verbessert die Antriebsleistung und Konstanz beim Kurvenfahren.
  • Aktualisiertes Profil und Stollendesign fördern eine verbesserte Haltbarkeit.
  • Neue Größe 90/100-21 vorne und 120/90-19 hinten.

Vom 1. bis 3. Dezember 2023 findet in Bad Salzuflen die Custombike Show statt

Insgesamt zum 17. Mal. Auch die Marke Avon wird erneut mit einem Messestand vertreten sein – Zweiradfans finden diesen in der Halle 20 (Stand-Nr. B07).

Das in der Szene populärste Avon-Profil ist der AVON COBRA CHROME, den es in über 70 Dimensionen für Chopper, Cruiser und Touring-Bikes gibt – am beeindruckendsten ist sicherlich die Größe 330/30R17, die auf dem Messestand ebenfalls zu bewundern sein wird. Weitere ausgestellte Produkte werden unter anderem der Hypersportreifen 3D Supersport, der Sporttouring-Reifen AVON SPIRIT ST sowie der Diagonal-Tourenreifen AVON ROADRIDER MKII sein.

Zudem wird Avon dieses Jahr ein Messe-Gewinnspiel durchführen, bei dem insgesamt 5 Motorradreifensätze verlost werden – viele gute Gründe also, dem Avon-Stand einen Besuch abzustatten. 

Dunlop hat die neueste Ergänzung seiner Enduro-Reifenpalette vorgestellt: Dunlop Geomax EN91 EX. Basierend auf dem siegreichen Geomax EN91 ist der neue EN91 EX-Hinterreifen sowohl für hochqualifizierte Enduro-Fahrer, die an den extremsten Rennen teilnehmen, als auch für Wochenend-Enthusiasten konzipiert, die eine verbesserte Leistung für ihre Enduro-Fahrten suchen.

Dieser superweiche Reifen verspricht ein beispielloses Leistungsniveau und bietet verbesserten Grip, insbesondere auf anspruchsvollstem und rutschigem Gelände, sowie hervorragende Traktion in einem breiten Spektrum von Landschaften. Es wurde für den Einsatz bei Rennen entwickelt, bei denen das Reglement keine FIM-konformen und/oder straßenzugelassenen Reifen vorschreibt.

Der Geomax EN91 EX verfügt über eine kompromisslose Trial-Wettkampfmischung, die überlegenen Grip auf außergewöhnlich anspruchsvollem und rutschigem Gelände bietet. Sein Blockmuster umfasst höhere Blöcke, um dem Fahrer dabei zu helfen, auf losem Gelände Halt zu finden, während die Konstruktion die Absorption durch modifizierte Karkasseneigenschaften verbessert, was dem Fahrer ein verbessertes Feedback und eine bessere Kontrolle bietet. Im Gegensatz zur Norm EN91 weist die Karkasse eine höhere Steifigkeit auf, was eine bessere Oberflächendurchdringung und damit eine erhöhte Traktion ermöglicht.

Luca Davide Andreoni, Motorrad-Marketingmanager bei Dunlop Europe, erklärte: „Mit der Einführung des Geomax EN91 EX bringt Dunlop die Enduro-Reifentechnologie auf ein neues Niveau. Dieser Reifen wurde speziell für hochqualifizierte Enduro-Fahrer entwickelt und bietet unübertroffenen Grip und Traktion auf anspruchsvollstem Gelände, damit sie auch bei härtesten Wettkämpfen die ultimative Leistung erzielen können.“

Der Dunlop Geomax EN91 EX wird als Heckausstattung hergestellt, ist in 140/80-18 erhältlich und kann je nach Fahrerpräferenz und Geländebeschaffenheit mit jedem Geomax 80/100-21 oder 90/90-21 vorne kombiniert werden. Geomax EN91 EX wird am besten mit dem Dunlop Enduro-Mousse verwendet, um optimale Leistung zu erzielen. Es ist ab September 2023 in Europa erhältlich.

Dunlop Motoradreifen freut sich, das neueste Mitglied der Geomax-Familie vorzustellen – den Dunlop Geomax MX34, eine technische Meisterleistung, die für unübertroffene Leistung und Kontrolle ausgelegt ist. Der MX34 ist ein vielseitiges Kraftpaket, das mühelos mehr Gelände bewältigt. Mit einem fortschrittlichen Schlammabsaugsystem, neuem Karkassenmaterial und der hochmodernen Progressive Cornering Block-Technologie (PCBT) bietet der MX34 verbesserten Grip und unschlagbare Traktion. Egal, ob Sie professionell an Wettkämpfen teilnehmen oder am Wochenende auf den Trails unterwegs sind, Sie können sich darauf verlassen, dass der MX34 Ihnen die Stabilität und Kontrolle bietet, die Sie für Höchstleistungen benötigen. Mit diesem neuen Reifen haben Sie das Selbstvertrauen, jede Herausforderung anzunehmen und als Sieger hervorzugehen.

Der Dunlop Geomax MX 34 zeichnet sich wirklich durch weiches/mittleres Gelände aus, wobei der Schwerpunkt auf weicheren Bedingungen liegt. Dunlops Ziel war es, einen Reifen bereitzustellen, der echte Leistungsvorteile bietet, um Rennfahrern einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem er die Gesamtleistung unter einem breiteren Spektrum von Bedingungen verbessert und gleichzeitig seine Haltbarkeit beibehält. Zu diesem Zweck vertraute Dunlop auf die besten AMA Pro-Rennfahrer, die Amateur-Rennfahrer des Team Dunlop Elite für kleine Fahrradgrößen und das Testteam auf dem Dunlop Proving Grounds in Huntsville, Alabama, um den Reifen für eine Vielzahl von Strecken und Bedingungen zu entwickeln.

In der MOTORRAD (Ausgabe 07/2023) wurden Sport bzw. Sporttouring Motorradreifen auf der KTM 390 DUKE in den Dimensionen 110/70 R17 und 150/60 R17 getestet.

Drei Hersteller erhielten das Testurteil "sehr gut"  BRIDGESTONE S22  METZELER M9 RR  MICHELIN ROAD 6

Ein Hersteller bekahm ein "gut"  DUNLOP GPR 300

Zwei müssen sich mit einem "berfiedigend" begnügen.  CONTINENTAL CONTIMOTION  CHENG SHIN CST CM-615 CM-616

So testet MOTORRAD

Einen Reifentest mal schnell auf der Landstraße ausfahren? Nicht denkbar! Seriös sind solche Tests nur machbar auf speziell konzipierten Teststrecken der Reifenindustrie. In diesem Fall konnten wir das Gelände des japanischen Herstellers Bridgestone in Nettuno (bei Rom) nutzen. Für die Asphaltwertung ging es über die 2,2 km lange „Carrerabahn“ mit vielen Wechselkurven, für den Nasstest auf den permanent bewässerten, 1,6 km langen Handlingkurs. Diese Kriterien stehen im Fokus der MOTORRAD-Wertung:

  • Handlichkeit …ist die Lenkkraft, um das Bike in Schräglage zu bringen und es in Wechselkurven auf Linie zu halten.
  • Grenzbereichverhalten* … steht für die Beherrschbarkeit des Reifens am Limit. Tests auf nasser und trockener Fahrbahn.
  • Lenkpräzision* … in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien. Gibt Auskunft, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs folgt, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, oder ob deutliche Linienkorrekturen erforderlich sind.
  • Kurvenstabilität …testet das Aufschaukeln in (Wechsel-)Kurven und bei Bodenwellen. Wird in unterschiedlichen Modi und beim Beschleunigen in Schräglage getestet.
  • Geradeauslaufstabilität … wird bei Highspeed getestet. Bleibt das Motorrad stabil auf Kurs, oder stört Pendeln die Fahrt?
  • Haftung Beschleunigung* …bezeichnet die Seitenführung und Kraftübertragung in schnellen Kurven (nass/trocken).
  • Haftung Schräglage* … ist die Seitenführung in maximaler Schräglage (nass/trocken). Eine Gratwanderung, die nur auf abgesperrter Strecke möglich ist.
  • Aufstellmoment … bezeichnet das Aufrichten des Motorrads beim Bremsen in Schräglage. Diese Reaktion muss mit einer Gegenkraft (Drücken) am kurveninneren Lenkerende ausgeglichen werden.
  • Fülldrücke**: Landstraße/Nässe (v/h): 2,0/2,2 bar.

*Die mit Stern gekennzeichneten Abschnitte sind auf Motorräder übertragbar, die eine ähnliche Geometrie wie die KTM 390 Duke besitzen. **Angegeben ist die Preisspanne für einen Reifensatz (vorn/hinten) in der getesteten Version in gängigen Reifen-Onlineshops, Stand 1. März 2023

BRIDGESTONE S22  - "Fazit: Der Bridgestone S 22 ist ein Sportreifen, der in diesem Test vor allem durch seine hervorragenden Alltagsqualitäten glänzt. Zur perfekten Handlichkeit gesellen sich die 1a-Regenqualitäten mit den besten Bremswerten im Test."

METZELER M9 RR  - Fazit: "Sportlichkeit bei Sonne und Regen – der Metzeler ist eine Empfehlung für Kurvenjunkies, egal, welches Wetter herrscht. Für einen Sportreifen eine sehr außergewöhnliche und in diesem Test sehr eindrucksvolle Kombination."

MICHELIN ROAD 6 - Fazit: "Unterm Strich bietet der Michelin ein sehr ausgewogenes Paket für den Alltag. Einsteiger, die mit ihrer 125er oder dem 48-PS-Bike ganzjährig unterwegs sind, werden die gutmütigen Eigenschaften des Road 6 schnell schätzen lernen."

DUNLOP GPR 300 - Fazit: "Mit dem Dunlop gewinnt ein Einsteigerbike wie die 390er-KTM in diesem Test deutlich an Sportlichkeit dazu. Auch bei Regen liefert der GPR-300 ausreichend Grip, um mit ordentlich Vertrauen ums Eck zu stoßen."

CONTINENTAL CONTIMOTION  - Fazit: "Bei gutem Wetter macht der ContiMotion auf Landstraßen, selbst wenn sie klein und verwinkelt sind, echt Laune und hinterlässt einen guten Eindruck. Bei Regen mangelt es durch seinen verhaltenen Grip schnell an Zutrauen."

CHENG SHIN CST CM-615 CM-616 - "Fazit: Schönwetterpiloten auf 125ern werden keine Mankos spüren, doch im Regen hat man schnell das Limit des CST erreicht. Auf Bikes der 48-PS-Klasse ist der Reifen auf trockenem wie nassem Asphalt allerdings keine Empfehlung."

Der gesamte Reifentest kann als Druckausgabe oder PDF hier nachbestellt werden.

Auch in der nächsten Ausgabe gibt es eine Test- und Technikanalyse Reifenverschleiß. Welche Faktoren sind entscheidend für eine herausragende Laufleistung?

 

 

2023 hat die Zeitschrift MOTORRAD in der Kategorie Motorradreifen MICHELIN als BEST BRAND gekührt.

Gleich zwei namhafte Motorrad-Fachmagazine haben ihre Leser*innen aufgerufen, ihre Zweirad-Favoriten 2023 zu wählen: Bei der Wahl der deutschen Zeitschrift MOTORRAD haben sich gut 50.000 Teilnehmer*innen registriert, beim TÖFF-Magazin waren es mehr als 2.600.

Ihr Votum bei der Frage nach der favorisierten Reifenmarke war eindeutig: Sowohl die MOTORRAD-Leser*innen als auch die des TÖFF-Magazins vertrauen bei der Wahl des Motorradreifens auf Michelin. MOTORRAD hat seine Leserwahl bereits zum 18. Mal veranstaltet. Gesucht wurde das Motorrad des Jahres, außerdem wählten die Leser*innen die besten Marken aus den Bereichen Bekleidung, Zubehör und Dienstleistungen. Die bereits seit 25 Jahren etablierte Wahl der Leser*innen des TÖFF-Magazins wurde 2023 erstmals im neuen Format der TÖFF-Awards ausgeschrieben.

„Wir danken den Leser*innen von TÖFF-Magazin und MOTORRAD für das Vertrauen in unsere Marke, das sie mit ihrer Wahl zum Ausdruck bringen“, sagt Christelle Dehlinger, Commercial Director für den Bereich Zweirad. „Unser Ziel ist es, alle Motoradfahrer*innen bei ihrer großen Leidenschaft mit sicheren und leistungsfähigen Produkten für jegliche Einsatzzwecke zu unterstützen. Die Ergebnisse der Leserwahlen sind deshalb ein besonderer Ansporn für uns, unsere Produkte laufend weiterzuentwickeln.“

Die TÖFF-Awards sind im Rahmen des Motofestivals Bern verliehen worden, als BEST BRAND 2023 wurde Michelin bei der MOTORRAD DES JAHRES-Feier in Stuttgart geehrt.

Online oder Werkstatt: Wo Motorradreifen kaufen?

MOTORRAD 07/2023 -

Das Orakel von Google spuckt schnell den Preis der Wunschbereifung aus, und dieser ist zumeist noch mit dem berühmten Habenwill-Faktor versehen. Kontrollanruf beim Händler: Deutlich mehr, da kann er nicht mithalten. Also nichts wie draufgeklickt und in den virtuellen Warenkorb gelegt, dazu noch Lieferung frei Haus binnen 48 Stunden, ist doch prima! Allerdings lässt sich ein Motorradreifen nicht so einfach und schnell wechseln wie der am Fahrrad – und mit den üblichen Hausmitteln schon mal gar nicht. Vom exakt austarierten Wuchten haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Moment, wirft der gewiefte Onlineshopper nun ein, viele virtuelle Reifenläden bieten doch die Lieferung und Montage in Partnerbetrieben direkt im nahen Umkreis an. Das sogar zum vorab festgelegten Preis. Klingt prima. Bleibt aber die Frage: Kann der online angebotene Reifendienst vor Ort auch Motorrad? In dem Augenblick, wo der auf „Anlieferung der Räder im ausgebauten Zustand“ besteht, garantiert nicht. Zusatzfrage: Wie sichern Sie zu Hause das Motorrad mit zwei ausgebauten Rädern? Wir haben unseren Schulpraktikanten Paul kurz recherchieren lassen:

Wie viel mehr würdest du für deine neuen Reifen ausgeben, wenn es der Händler „all inclusive“ macht?

Das Ergebnis verblüfft: bisweilen keine 30 Euro.

Der Dunlop Trailmax Raid ist der neue Reise-Enduro-Reifen von Dunlop, der sich an alle Offroad-Fans richtet. Er ist ein völlig neu entwickelter On/Offroad-Reifen, der hervorragende Fahreigenschaften auf Asphalt mit hohen Offroad-Qualitäten kombiniert. Mit einer Positionierung von 50% Straße und 50% Gelände, bietet der Reifen eine hervorragende Leistung in beiden Bereichen.

Die spezielle Vorderradkonstruktion des Trailmax Raid bietet hohe Spurtreue und ein spielerisches Handling, sowohl auf als auch abseits der Straße. Der starke Entwicklungsfokus auf Nassperformance sorgt für ein absolut sicheres Fahrverhalten bei Regen. Auch auf schwierigen Offroad-Passagen zeigt der Reifen hervorragende Leistungen, mit Grip, Traktion und Spurtreue auf höchstem Niveau.

Ein weiteres Highlight des Trailmax Raid ist die neu entwickelte Gummimischung, die geringen Abrieb und hohe Stollenfestigkeit auf hartem Untergrund bietet. Der Reifen ist auch mit der M+S-Kennzeichnung ausgestattet, was ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für echte Offroad-Abenteuer macht.

Insgesamt ist der Dunlop Trailmax Raid der perfekte Reifen für alle, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind und Wert auf gute Fahreigenschaften bei Trockenheit und Nässe legen.

Verfügbare Reifengrößen:

Vorderreifen

DUNLOP TRAILMAX RAID F  90/90 -21 (54T) TL

DUNLOP TRAILMAX RAID F  110/80 R19 (59T) TL
DUNLOP TRAILMAX RAID F  120/70 R19 (60T) TL

Hinterreifen

DUNLOP TRAILMAX RAID R  130/80 -17 (65S) TL
DUNLOP TRAILMAX RAID R  140/80 -17 (69S) TL
DUNLOP TRAILMAX RAID R  150/70 R17 (69T) TL
DUNLOP TRAILMAX RAID R  170/60 R17 (72T) TL

DUNLOP TRAILMAX RAID R  140/80 -18 (70S) TL
DUNLOP TRAILMAX RAID R  150/70 R18 (70T) TL
 

Alle DUNLOP TRAILMAX Reifen