Die Honda Gold Wing ist zweifellos ein ganz besonderes Motorrad und Michelin konzentriert sich auf die Bedürfnisse dieses Motorrads, um einen speziell dafür entwickelten Reifen vorzustellen. Unter dem Namen Michelin Road W GT wurde dieser Reifen auf der Mailänder Messe 2024 vorgestellt.
Die Gold Wing ist zweifellos eine der größten GT auf dem Markt, was bedeutet, dass viele ihrer Nutzer eine sehr hohe jährliche Laufleistung haben. Laut Michelin setzt ihr niedriger Schwerpunkt, der ihr eine für ein Motorrad ihrer Größe und ihres Gewichts lobenswerte Agilität verleiht, zusammen mit dem Drehmoment und dem Ansprechverhalten des hubraumstarken Sechszylindermotors den Reifen extremen Belastungen aus, insbesondere beim Beschleunigen, Bremsen oder in Kurven.
Maxi-Scooter sind nicht nur für die Stadt gedacht: Ihr Einsatz auf der Straße für Freizeitfahrten hat an Beliebtheit gewonnen, und Michelin möchte mit dem neuen Michelin Power Shift eine Option anbieten, die sich auf diesen doppelten Einsatz, täglichen Gebrauch und sportliches Fahren konzentriert.
Ein Reifen, der mehr Leistung und Vielseitigkeit als ein Standardreifen für diese Art von sportlichen Maxi-Scootern bietet und die Modelle Pilot Road 4SC und Pilot Power 3SC ersetzt, wodurch die Wahl für die Nutzer vereinfacht wird.
Der neue Power Shift profitiert von der Reinforced Radial X-Evo-Technologie in der Karkasse und dem bekannten 2CT+-Doppelfluchtenprofil. Dies bedeutet eine verbesserte Steifigkeit beim Einlenken und damit eine höhere Stabilität auch beim Beschleunigen aus Kurven heraus.
Michelin beendet eine erfolgreiche Reihe von Enduro-Reifen und macht Platz für eine neue und verbesserte. Wie ihre Vorgänger wird diese neue Serie in drei Versionen erhältlich sein, um den Bedürfnissen jedes Benutzers gerecht zu werden: Michelin Enduro Medium 2
Michelin Enduro 2 Medium: Verbessert das Fahren auf jedem Gelände dank seines Gripniveaus und seiner hervorragenden Manövrierfähigkeit und ist außerdem widerstandsfähiger als sein Vorgänger.
Vorderreifen: 90/90 -21 (54R) und 90/100 -21 (57R)
Hinterreifen: 120/90 -18 (65R) und 140/80 -18 (70R)
Michelin Enduro 2 Hard: Für Fahrer, die Leistung suchen und ihre Zeiten mit jeder Runde verbessern möchten. Es bietet mehr Grip und eine hohe Stabilität. Hinterreifen: 140/80 -18 (70R)
Michelin Enduro 2 Xtrem: Ein echter Rennreifen für die meisten Experten. Entwickelt in Zusammenarbeit mit den offiziellen Red Bull KTM- und Sherco-Teams. Hinterreifen: 140/80 -18 (70M)
Pirelli kündigt für 2025 die Markteinführung von zwei neuen Reifen an, die das bereits umfangreiche Angebot an Motorradreifen weiter ausbauen: Neu auf den Markt kommen der Pirelli DIABLO POWERCRUISER und ein neuer SCORPION MX32 MID SOFT.
Der neue Pirelli DIABLO POWERCRUISER ist Teil der völlig neuen Custom-Touring-Reihe von Pirelli-Hochleistungsreifen, die speziell für aktuelle Modelle von Cruiser- und Bagger-Maschinen entwickelt wurde. Der Reifen passt perfekt für diese Kategorie Motorräder, die sich durch ein besonders kräftiges Drehmoment, rasante Beschleunigung und großen Fahrspaß auszeichnen und die in den vergangenen Jahren in Sachen Performance und Handling deutlich verbessert wurden. Diese Maschinen sind auch besonders beliebt bei Customizern, deren Tuning sowohl auf die Optik als auch auf die Leistung der Motorräder abzielt. Ein Reifen wie der neue DIABLO POWERCRUISER, der den Kreationen dieser Tuning-Profis zu einem weiteren Plus an Performance und Sportlichkeit verhilft, passt perfekt zu dieser anspruchsvollen Zielgruppe.
Der Pirelli DIABLO POWERCRUISER ist ein vollwertiges Mitglied der sportlichen DIABLO-Produktfamilie. Er besitzt alle Bestandteile der sportlichen DNA von Pirelli und verbindet diese mit dem ungebundenen Geist der Custom-Welt. Dank seiner beachtlichen Performance in Bezug auf Grip und Handling ermöglicht es dieser neue Reifen, das Potenzial der stärksten Custombikes voll auszuschöpfen. Er bietet in allen Geschwindigkeitsbereichen höchste Stabilität beim Beschleunigen, Bremsen und in Schräglage. Hinzu kommt ein hervorragender Grip auch auf nasser Fahrbahn – ohne dabei auf eine gute Laufleistung verzichten zu müssen.
Der neue DIABLO POWERCRUISER verfügt über Slickbereiche in der Schulter der Lauffläche, um die Leistung auf trockener Fahrbahn zu verbessern. Im mittleren Teil der Lauffläche findet sich das ikonische „Flash“-Design, das typisch für die Sportreifen von Pirelli ist. Die neuen Reifen werden ab März 2025 in den wichtigsten Größen für V-Twin Bagger- und Cruiserbikes zur Verfügung stehen.
Für PKW's gilt bereits seit Oktober 2024 das Winterreifen die nur mit dem M+S-Symbol ausgestattet nicht mehr bei winterlichen Straßenverhältnissen genutzt werden. Erlaubt sind nur noch Reifen das 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snowflake) auf der Seite haben. Die Übergangsfrist endete offiziell im Jahr 2024.
Bei Fahrzeugen der Klasse L – also zwei-, drei-, und vierrädrige Kraftfahrzeuge wie Motorrad, Moped, Roller oder Quad – auch dann ein Wechsel der Reifenbauart möglich ist, wenn diese einen Speedindex aufweist, der unterhalb des in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Speedindexes liegt.
Wer also seine BMW R 1250 GS mit Offroadreifen / STollenreifen fahren möchte, kann dieses nun tun.
In den meisten EU Ländern ist das Geschwindigkeitslimit für M&S Winterrreifen bei Q = 160 km/h
Dunlop Motorrad startet eine weitere „Grip und Cashback“-Aktion. Endverbraucher, die im Zeitraum vom 1. September bis 15. Oktober 2024 einen Satz der Aktionsreifen bei einem Motorrad- oder Reifenhändler (stationär als auch online) in Deutschland oder Österreich kaufen, erhalten von Dunlop eine Überweisung in Höhe von 30 Euro.
Die Aktion gilt für den Reiseenduro-Reifen Dunlop TRAILMAX MERIDIAN und den Crossover-Reifen Dunlop MUTANT den 50/50 On/Offroad-Reifen Dunlop Trailmax RAID sowie den Sporttouring-Reifen Dunlop RoadSmart IV.
Die Saison 2024 bringt erneut eine Herausforderung für Motorradfahrer mit sich: die Wahl des richtigen Sport Motorradreifens. Die gute Nachricht: Ein Fehlkauf ist nahezu unmöglich, da die Unterschiede zwischen den Testkandidaten minimal sind.
Das Motorrad im Test: BMW S 1000 R
Die BMW S 1000 R dient als repräsentatives Modell für eine äußerst potente Motorradkategorie, deren Fahrleistungen (abgesehen von der Höchstgeschwindigkeit) fast an die eines Superbikes heranreichen. Mit modernsten elektronischen Assistenzsystemen und einem komfortablen Arbeitsplatz bietet sie optimale Bedingungen für die Testfahrer.
Ergebnisse im Überblick:
Fazit:
Alle getesteten Reifen bieten ein hohes Niveau an Sicherheit und Performance. Die Wahl des richtigen Reifens hängt daher vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Präferenzen ab. Und in unserem Shop können sie die Motorradreifen gleich bestellen.
Weitere Informationen:
Auf einer BMW R 1250 RS mussten die 6 Testkandidaten in der Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 Ihre Qualitäten unter Beweiß stellen. 5 der Reifen wurden schon im Touring Reifentest 2022 ausgiebig getestet, jedoch ohne den Verschleißtest zusammen mit dem Neuzugang METZELER ROADTEC 02
"Während Dunlop, Michelin und Pirelli das Handling der BMW unterstützen, punkten Bridgestone und Metzeler mit hoher Neutralität. Einzig der Conti präsentierte sich steif...
Drei punktgleiche Fabrikate beweisen, wie eng die Tourenreifen auch nach 2000 Kilometern Testdistanz beieinanderliegen können. Dunlop und Michelin behalten ihren von Beginn an agilen, handlichen Charakter bei, der Pirelli seine Stabilität, wenn es zügig ums Eck geht. Der neue Metzeler kann sich nicht ganz an die Spitze setzen und platziert sich mit dem Continental im Mittelfeld. Der Bridgestone leidet arg an seinem Verschleiß, baut stark ab und bekommt
daher gerade noch ein gut.
Obwohl es hier nicht um die absolute Rundenzeit geht, spiegelt diese das Niveau der vier besten Reifen wider. Lediglich 1,2 Sekunden trennen die Pneus in der Einzelbetrachtung, in der Summe aller Punkte trennt sie lediglich ein Punkt. Ebenfalls gut, aber mit leichten Schwächen bei Haftung und der Lenkpräzision funktioniert der Conti. Aufgrund seines hohen Verschleißes vermittelt der Bridgestone dem Piloten kein gutes Gefühl mehr.
Beginnen wir mit dem auffälligsten Reifen. Der Bridgestone T 32 sticht leider negativ aus dem Testfeld hervor, da er am Vorderrad bereits die weiße Fahne schwenkt und „habe fertig“ ruft. Auch der Metzeler hat Federn gelassen, allerdings vorn und hinten sehr gleichmäßig und ohne große negative Einflüsse auf das Fahrverhalten. Der Conti tut es ihm gleich. Toll, nach 2000 Kilometern gibt es noch spaßige Reifen: die Gummis von Dunlop, Michelin und Pirelli. "
METZELER MOTORRADREIFEN hat bereits eine Promotion-Aktion 2024 für seinen neuen „METZELER ROADTEC 02“ für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Mai angekündigt. Biker, die sich dann für einen Satz dieser Sporttourenreifen entscheiden, sollen sich als Ergänzung über einen Trolley von iXS freuen können – solange der Vorrat reicht.
https://promo.metzeler.com/tyres/de-DE/fruehjahrspromotion-2024
Fragen und Anregungen promotions.de@metzeler.com oder telefonisch 089/14908589 Mo-Fr 9:00-17:00
Im letzten Quartal ging es nochmals deutlich mit 24,4% ins minus, nach 20,2 in Q3 - 9,6 Q2 und 2,4 Q1
In Deutschland sind die Verkaufszahlen des Ersatzgeschäftes laut WDK (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustriehingegen) um 5.4% leicht auf 1.76 Mio Stück angestiegen.
Michelin präsentiert drei neue Motorradreifen für die Segmente Hypersport und Adventure Touring auf der EICMA 2023
Michelin präsentiert auf der EICMA 2023 drei neue Motorradreifen, die auf der Straße und der Rennstrecke mehr Leistung und Grip bieten sollen. Die neuen Reifen MICHELIN Power 6, MICHELIN Power GP 2 und MICHELIN Anakee Road werden ab Januar 2024 im Handel erhältlich sein.
MICHELIN Power 6: Sportlichkeit für jeden Tag
Der MICHELIN Power 6 ist ein neuer Hypersport-Reifen, der sportliche Leistung und enormen Grip auf trockener und nasser Fahrbahn sowie eine hohe Laufleistung für Vielfahrer bietet. Er zeichnet sich außerdem durch ein agiles Handling aus und ist in vielen Größen erhältlich, wodurch er für Motorräder ab 300 Kubikzentimeter geeignet ist. Der MICHELIN Power 6 wurde bereits für die neue KTM 390 Duke 2024 homologiert.
MICHELIN Power GP 2: Von der Rennstrecke auf die Straße
Der MICHELIN Power GP 2 ist ein neuer Rennstreckenreifen, der für die Straße homologiert wurde. Dank Michelins langjähriger Erfahrung aus der MotoGP™ bietet der MICHELIN Power GP 2 mehr Grip auf nasser und trockener Fahrbahn als sein Vorgängermodell, bei gleichbleibend hoher Fahrpräzision und optimalem Handling. Dadurch können erfahrene Fahrer auf der Rennstrecke an ihre Grenzen gehen und genießen gleichzeitig auf der Straße ein sicheres und sportliches Fahrgefühl.
MICHELIN Anakee Road: Straßenperformance im "Trail-Look"
Der MICHELIN Anakee Road ist ein neuer Adventure-Touring-Reifen, der auf verschiedenen Straßenoberflächen viel Grip bietet, unabhängig davon, ob sie trocken oder nass sind. Er zeichnet sich außerdem durch eine hohe Laufleistung und Fahrstabilität aus, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl für längere Reisen macht. Der MICHELIN Anakee Road wurde speziell für große und schwere Adventure-Touring-Motorräder entwickelt und ist dank seines "Trail-Looks" auch optisch auf dieses Segment abgestimmt.
Michelin's Engagement für Innovation
Michelin setzt sich für die Entwicklung innovativer Motorradreifen ein, die den Bedürfnissen von Fahrern und Herstellern gleichermaßen gerecht werden. Die drei neuen Reifen, die auf der EICMA 2023 vorgestellt wurden, sind nur der Anfang, und Michelin freut sich bereits darauf, 2024 weitere Innovationen vorzustellen.
Fazit
Michelin's drei neue Motorradreifen werden sicherlich bei Fahrern aller Art Anklang finden. Der MICHELIN Power 6 ist ein großartiger Allround-Reifen für Hypersport-Fahrer, während der MICHELIN Power GP 2 perfekt für erfahrene Fahrer ist, die auf der Rennstrecke an ihre Grenzen gehen wollen. Der MICHELIN Anakee Road ist der ideale Reifen für Adventure-Touring-Fahrer, die einen zuverlässigen und leistungsfähigen Reifen für lange Reisen suchen.
Der für die Straße konzipierte MICHELIN Anakee Road ist die neuste Ergänzung der MICHELIN Anakee-Serie. Ideal für Motorradfahrer*innen, die lieber auf der Straße als im Gelände unterwegs sind, bietet er viel Grip auf verschiedenen Straßenbelägen, egal ob im Trockenen oder bei Nässe. Die hohe LaufIeistung sowie die Fahrstabilität gehören dabei ebenfalls zu den Stärken des Anakee Road. Speziell wurde er für große und schwere Reise-Enduros entwickelt.
In der MOTORRAD (Ausgabe 07/2023) wurden Sport bzw. Sporttouring Motorradreifen auf der KTM 390 DUKE in den Dimensionen 110/70 R17 und 150/60 R17 getestet.
Drei Hersteller erhielten das Testurteil "sehr gut" BRIDGESTONE S22 METZELER M9 RR MICHELIN ROAD 6
Ein Hersteller bekahm ein "gut" DUNLOP GPR 300
Zwei müssen sich mit einem "berfiedigend" begnügen. CONTINENTAL CONTIMOTION CHENG SHIN CST CM-615 CM-616
So testet MOTORRAD
Einen Reifentest mal schnell auf der Landstraße ausfahren? Nicht denkbar! Seriös sind solche Tests nur machbar auf speziell konzipierten Teststrecken der Reifenindustrie. In diesem Fall konnten wir das Gelände des japanischen Herstellers Bridgestone in Nettuno (bei Rom) nutzen. Für die Asphaltwertung ging es über die 2,2 km lange „Carrerabahn“ mit vielen Wechselkurven, für den Nasstest auf den permanent bewässerten, 1,6 km langen Handlingkurs. Diese Kriterien stehen im Fokus der MOTORRAD-Wertung:
- Handlichkeit …ist die Lenkkraft, um das Bike in Schräglage zu bringen und es in Wechselkurven auf Linie zu halten.
- Grenzbereichverhalten* … steht für die Beherrschbarkeit des Reifens am Limit. Tests auf nasser und trockener Fahrbahn.
- Lenkpräzision* … in unterschiedlich schnellen Passagen mit komplizierten Kurvenradien. Gibt Auskunft, ob das Motorrad dem gewünschten Kurs folgt, der über die Lenkkräfte vorgegeben wird, oder ob deutliche Linienkorrekturen erforderlich sind.
- Kurvenstabilität …testet das Aufschaukeln in (Wechsel-)Kurven und bei Bodenwellen. Wird in unterschiedlichen Modi und beim Beschleunigen in Schräglage getestet.
- Geradeauslaufstabilität … wird bei Highspeed getestet. Bleibt das Motorrad stabil auf Kurs, oder stört Pendeln die Fahrt?
- Haftung Beschleunigung* …bezeichnet die Seitenführung und Kraftübertragung in schnellen Kurven (nass/trocken).
- Haftung Schräglage* … ist die Seitenführung in maximaler Schräglage (nass/trocken). Eine Gratwanderung, die nur auf abgesperrter Strecke möglich ist.
- Aufstellmoment … bezeichnet das Aufrichten des Motorrads beim Bremsen in Schräglage. Diese Reaktion muss mit einer Gegenkraft (Drücken) am kurveninneren Lenkerende ausgeglichen werden.
- Fülldrücke**: Landstraße/Nässe (v/h): 2,0/2,2 bar.
*Die mit Stern gekennzeichneten Abschnitte sind auf Motorräder übertragbar, die eine ähnliche Geometrie wie die KTM 390 Duke besitzen. **Angegeben ist die Preisspanne für einen Reifensatz (vorn/hinten) in der getesteten Version in gängigen Reifen-Onlineshops, Stand 1. März 2023
BRIDGESTONE S22 - "Fazit: Der Bridgestone S 22 ist ein Sportreifen, der in diesem Test vor allem durch seine hervorragenden Alltagsqualitäten glänzt. Zur perfekten Handlichkeit gesellen sich die 1a-Regenqualitäten mit den besten Bremswerten im Test."
METZELER M9 RR - Fazit: "Sportlichkeit bei Sonne und Regen – der Metzeler ist eine Empfehlung für Kurvenjunkies, egal, welches Wetter herrscht. Für einen Sportreifen eine sehr außergewöhnliche und in diesem Test sehr eindrucksvolle Kombination."
MICHELIN ROAD 6 - Fazit: "Unterm Strich bietet der Michelin ein sehr ausgewogenes Paket für den Alltag. Einsteiger, die mit ihrer 125er oder dem 48-PS-Bike ganzjährig unterwegs sind, werden die gutmütigen Eigenschaften des Road 6 schnell schätzen lernen."
DUNLOP GPR 300 - Fazit: "Mit dem Dunlop gewinnt ein Einsteigerbike wie die 390er-KTM in diesem Test deutlich an Sportlichkeit dazu. Auch bei Regen liefert der GPR-300 ausreichend Grip, um mit ordentlich Vertrauen ums Eck zu stoßen."
CONTINENTAL CONTIMOTION - Fazit: "Bei gutem Wetter macht der ContiMotion auf Landstraßen, selbst wenn sie klein und verwinkelt sind, echt Laune und hinterlässt einen guten Eindruck. Bei Regen mangelt es durch seinen verhaltenen Grip schnell an Zutrauen."
CHENG SHIN CST CM-615 CM-616 - "Fazit: Schönwetterpiloten auf 125ern werden keine Mankos spüren, doch im Regen hat man schnell das Limit des CST erreicht. Auf Bikes der 48-PS-Klasse ist der Reifen auf trockenem wie nassem Asphalt allerdings keine Empfehlung."
Der gesamte Reifentest kann als Druckausgabe oder PDF hier nachbestellt werden.
Auch in der nächsten Ausgabe gibt es eine Test- und Technikanalyse Reifenverschleiß. Welche Faktoren sind entscheidend für eine herausragende Laufleistung?
Gleich zwei namhafte Motorrad-Fachmagazine haben ihre Leser*innen aufgerufen, ihre Zweirad-Favoriten 2023 zu wählen: Bei der Wahl der deutschen Zeitschrift MOTORRAD haben sich gut 50.000 Teilnehmer*innen registriert, beim TÖFF-Magazin waren es mehr als 2.600.
Ihr Votum bei der Frage nach der favorisierten Reifenmarke war eindeutig: Sowohl die MOTORRAD-Leser*innen als auch die des TÖFF-Magazins vertrauen bei der Wahl des Motorradreifens auf Michelin. MOTORRAD hat seine Leserwahl bereits zum 18. Mal veranstaltet. Gesucht wurde das Motorrad des Jahres, außerdem wählten die Leser*innen die besten Marken aus den Bereichen Bekleidung, Zubehör und Dienstleistungen. Die bereits seit 25 Jahren etablierte Wahl der Leser*innen des TÖFF-Magazins wurde 2023 erstmals im neuen Format der TÖFF-Awards ausgeschrieben.
„Wir danken den Leser*innen von TÖFF-Magazin und MOTORRAD für das Vertrauen in unsere Marke, das sie mit ihrer Wahl zum Ausdruck bringen“, sagt Christelle Dehlinger, Commercial Director für den Bereich Zweirad. „Unser Ziel ist es, alle Motoradfahrer*innen bei ihrer großen Leidenschaft mit sicheren und leistungsfähigen Produkten für jegliche Einsatzzwecke zu unterstützen. Die Ergebnisse der Leserwahlen sind deshalb ein besonderer Ansporn für uns, unsere Produkte laufend weiterzuentwickeln.“
Die TÖFF-Awards sind im Rahmen des Motofestivals Bern verliehen worden, als BEST BRAND 2023 wurde Michelin bei der MOTORRAD DES JAHRES-Feier in Stuttgart geehrt.
MOTORRAD 07/2023 -
Das Orakel von Google spuckt schnell den Preis der Wunschbereifung aus, und dieser ist zumeist noch mit dem berühmten Habenwill-Faktor versehen. Kontrollanruf beim Händler: Deutlich mehr, da kann er nicht mithalten. Also nichts wie draufgeklickt und in den virtuellen Warenkorb gelegt, dazu noch Lieferung frei Haus binnen 48 Stunden, ist doch prima! Allerdings lässt sich ein Motorradreifen nicht so einfach und schnell wechseln wie der am Fahrrad – und mit den üblichen Hausmitteln schon mal gar nicht. Vom exakt austarierten Wuchten haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Moment, wirft der gewiefte Onlineshopper nun ein, viele virtuelle Reifenläden bieten doch die Lieferung und Montage in Partnerbetrieben direkt im nahen Umkreis an. Das sogar zum vorab festgelegten Preis. Klingt prima. Bleibt aber die Frage: Kann der online angebotene Reifendienst vor Ort auch Motorrad? In dem Augenblick, wo der auf „Anlieferung der Räder im ausgebauten Zustand“ besteht, garantiert nicht. Zusatzfrage: Wie sichern Sie zu Hause das Motorrad mit zwei ausgebauten Rädern? Wir haben unseren Schulpraktikanten Paul kurz recherchieren lassen:
Wie viel mehr würdest du für deine neuen Reifen ausgeben, wenn es der Händler „all inclusive“ macht?
Das Ergebnis verblüfft: bisweilen keine 30 Euro.
Exklusiv-Prämie beim Kauf von PIRELLI DIABLO SUPERCORSA SP V4, PIRELLI DIABLO ROSSO IV / CORSA
Viele Motorradfahrer werden schon auf den Beginn der neuen Aktion gewartet haben, jetzt ist der Startschuss gefallen: Die Pirelli DIABLO™ Promotion läuft vom 15. März bis 31. Mai 2023. Beim Kauf eines Satzes der Supersport-Reifen DIABLO™ SUPERCORSA SP V4, DIABLO ROSSO™ IV Corsa oder DIABLO ROSSO™ IV winkt mit einer Smartphone-Halterung von SP Connect im Wert von 89 Euro eine hochwertige Prämie.
Pirelli startet seine diesjährige Promotion-Aktion für die Saison 2023 und mit dabei sind alle drei Supersport-Stars der italienischen Marke. Der Supersport-Allrounder und Vergleichstestsieger Pirelli DIABLO ROSSO™ IV, sein noch sportlicherer Bruder Pirelli DIABLO ROSSO™ IV Corsa und – last, but not least – die straßenzugelassene Version des brandneuen Rennstreckenreifens DIABLO™ SUPERCORSA SP V4, der gleichermaßen gut für sehr sportliche Alltagsfahrer und Racing4Fun Events geeignet ist.
Neben der beeindruckenden Performance dieses „teuflischen Trios“ aus der DIABLO™ Reifenfamilie gibt es nun mit der exklusiven Promotion-Prämie noch ein weiteres Kaufargument für sportliche Biker: Bei der neuen Promotion von Pirelli haben Reifenkäufer die Chance auf eine hochwertige Smartphone-Lenkerhalterung von SP Connect im Wert von 89 Euro. Damit ist das Handy während der Fahrt stabil und geschützt befestigt und wird mit passenden Apps zur perfekten Navigations-Lösung, die sicher und bequem genutzt werden kann.
Doch Achtung: Die Auflage der Prämie ist auf 1.000 Stück begrenzt. Wer sich die attraktive Smartphone-Halterung sichern möchte sollte daher nicht zu lange mit einem Besuch beim Reifenhändler seines Vertrauens warten. Alle weiteren Infos stehen auf der Aktionsseite im Netz: https://promo.pirelli.com/tyres/de-DE/moto/DIABLO-PROMOTION-2023
Obwohl der Reifen schon aus dem Michelin Portfolio gestichen wurde und nicht mehr lieferbar war, siehe da 2023 wird der MICHELIN PLOT POWER wieder neu aufgelegt.
Ob so viele Kunden dem nachgetrauert habe können wir nicht beurteilen, zudem auch der 2CT im Program bleibt.
Anleitungen für den Do-it-yourself Biker der seine Motorradreifen selber montieren und wuchten möchte.
Die Merheit der Motorradfahrer verlassen sich hier auf ihren Schrauber oder die Reifenwerkstatt.
Es gibt aber auch Reifenwerkstätten die das Rad von dem Motorrad nicht ausbauen dürfen, da ein entsprechender Meister fehlt. Sie dürfen lediglich den Reifen auf die Felge montieren und wuchten. Das kenne ich auch noch, wir haben unseren Kunden das entsprechende Werkzeug zur verfügung gestellt, und die haben dan in der Werkstatt das Rad selber ausgebaut. Wer damit schon kein Problem hat, kann auch den nächsten Schritt wagen und auch den Reifen von der Felge montieren. Mit den entsprechenden Montiereisen oder noch besser einer mobilen Montiermaschiene ist das kein großer Akt.
Motorradreifen Ventile Wuchtgewichte findest du in unserem Shop unter Zubehör.
Anbei haben wir ein paar Videos in einer Playlist zusammengefasst, welche dir veranschaulichen, wie man seinen Reifen selber auf die Felge aufziehen und wuchten kann.