Der Bridgestone Battlax BT 46 hat eine umgekehrtes V-Form im Profil, um den auf den Vorderreifen einwirkenden Kräften entgegenzuwirken, den ungleichmäßigen Verschleiß zu verringern und dem Fahrer ein unglaubliches Feedback und überlegenes Handling zu bieten.
Der Hinterreifen hat eine neue Silica-Mischung bekommen, um Leistung, Grip und Verschleiß zu maximieren. Die Nassleistung wurde verbessert, ohne die Trockenleistung und die Verschleißfestigkeit zu verändern, wofür das Vorgängermodell bereits geschätzt wurde.
Bridgestone hat diesen Reifen speziell für die breite Palette von Motorrädern entwickelt, aus denen sich das Tourensegment zusammensetzt.
Der neue Motorradreifen soll in 21 Größen für die Vorder- und 27 für die Hinterachse erhältlich sein.
Im Januar 2020 werden die ersten zehn Hauptgrößen auf den Markt kommen, wobei kurz darauf die Einführung des kompletten Portfolios folgen wird.
Der Bridgestone Battlax Classic Racing CR11 Motorradreifen wurde speziell für Maxi Classic Racing entwickelt und hat bereits in der Entwicklungsphase die FIM Europe Endurance Classic (EEC) Meisterschaft gewonnen. Während der 4 Stunden von Biker’s Classic auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps unterstützte er den PoweracingJapauto-Club Nr.10 beim Erreichen des ersten Platzes und das Roadrunner-Team Nr. 5 beim Erreichen des zweiten Platzes.
Selbst unter schwierigen Bedingungen wurden dank Bridgestone-Reifen die schnellste Rundenzeit und die höchste Geschwindigkeit gemessen. Battlax Classic Racing CR11 erfüllt die europäischen FIM-Normen für Maxi Classic-Motorräder und ermöglicht ein superschnelles Aufwärmen. Ein entscheidendes
Kriterium für Rennserien, in denen keine Reifenwärmer zugelassen sind.
NHS - nur für die Rennstrecke
Der im Jahr 2019 eingeführte Bridgestone Battlecross E50 erlebte ein erfolgreiches erstes Jahr und gewann mehrere Wettbewerbe in verschiedenen Enduro-Kategorien. Auf dieser Basis bringt Bridgestone einen neuen Rennreifen für die extreme Enduro auf den Markt.
Der neue E50 Extreme fordert selbst das schwierigste Gelände heraus: Er ist mit einer weichen Mischung ausgestattet, die speziell entwickelt wurde, um überragenden Grip und hohe Traktionskraft zu gewährleisten. Das Profilmuster beinhaltet auch eine erweiterte Blockpositionierung und maximiert dank der Castle Block-Technologie, die bereits im E50-Reifen enthalten ist, den "Kanten" -Effekt, um zusätzliche Traktion auszuüben.
Erhältlich ab Januar 2020 in einem einzigen Größe:
Bridgestone Battlecross E50 EXTREME 140/80 -18 (70M) NHS Hinterreifen
NEWS update
08.02.2019 - Ab dieser Saison ist der mehrfache Testsiegerreifen Sportec M7 RR zusätzlich in den Dimensionen für Reiseenduros verfügbar. Damit können auch diese Bestseller-Bikes von erstklassigem Grip im Trockenen wie bei Nässe sowie bester Stabilität und sportlichem Handling profitieren.
Viele Fahrer von Reiseenduros wissen: Mit ihren leistungsstarken Motoren, einer großer Schräglagenfreiheit und modernen Fahrwerken stehen die Allround-Bikes in Sachen Fahrdynamik auch reinrassigen Sportmotorrädern kaum nach. Für all jene, die dieses Sport-Potenzial bestmöglich ausnutzen wollen, bietet METZELER nun die optimale Bereifung, den Sportec™ M7 RR. Der bei zahlreichen Tests als bester Reifen für Supersportler und Naked Bikes ausgezeichnete Reifen ist zur Saison 2019 auch in den Dimensionen für moderne Reiseenduros verfügbar.
Ab März 2019 werden die Dimensionen 120/70 R 19 und 170/60 R 17 des Sportec™ M7 RR auf den Markt kommen, die auf viele aktuelle Großenduros passen.
Ab April 2019 sind dann die „klassischen“ Reifengrößen vieler Motorräder in dieser Kategorie –110/80 R 19 und 150/70 R 17 – des Sport-Stars von METZELER verfügbar.
Der Dunlop TRAILMAX MIXTOUR der als OE auf der Honda CB500X verbaut wird, also ein Motorrad mit dem man gelegentlich auch ins leichte Gelände abfahren möchte.
Wann der Reifen in Deutschand bzw. Europa verfügbar sein soll ist leider noch nicht bekannt.
Verfügbaren Dimensionen kennen wir aber schon:
Vorne: 90/90 -21, 110/80 R19
Hinten: 150/70 R18, 150/70 R17, 160/60 R17
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
Reifengröße
120/70 -19 vorne
170/60 -17 hinten
Teil 1 des Tests in der Ausgabe 12/2019 ist den mehr offroad orientierten Reifen gewidmet.
Hier der Link zu dem Motorradreifen Test auf der Homepage von Motorrad.
50% / 50%
Offroad / Straße
Der Michelin bekommt in der Summe nur ein befriedigend, da er bei Laufleistung und Nässe schwächelt.
Aber in der Kategorie Gelände, auf welcher dieser Schwerpunkt eigentlich liegt ist der Anakee Wild Testsieger.
FAZIT: Die Top Performance im Gelände ist über jeden Zweifen erhaben. Dafür müssen viele Nachteile im Altagseinsatz auf normalen Straßen in Kauf genommen werden. Für einen On-Offroader ist der Anakee Wild sehr spitz konzipiert.
FAZIT: Seine Ausgewogenheit macht ihn klar zu einem der besten On/Offroad-Reifen in diesem Testfeld. Brillante Performance auf der Straße gepaart mit guten Geländeeigenschaften sowie einer Top- Vorstellung auf nassem Asphalt.
FAZIT: Wer Straßenperformance mit kerniger Optik kombinieren will, sollte zum Newcomer von Mitas greifen. Onroad überzeugt der E-07+ beim Kurvenwedeln, offroad darf das Gelände aber nicht zu rau werden. Top Verschleiß.
FAZIT: Der Klassiker in diesem Segment sieht auch nach über 3 Jahrzehnten nicht wirklich alt aus und überzeugt mit ausgewogenen Eigenschaften auf Asphalt, einer Top-Geländeperformance sowie besten Verschleißwerten.
FAZIT: Die Marschrichtung des Karoo 3 weist klar in Richtung Straße, wo er auch bei widrigen Bedingungen, zum Beispiel im Regenoder auf Rollsplit, einen guten Job macht. Ernsthafte Geländeausritte sind allerdings nicht sein Ding.
FAZIT: Ein Tip für offroad-orientierte Reiseenduristen. Die Nachteile auf Asphaltierten Pisten halten sich im Ramen, auf der Habenseite stehen souveräne Geländeleistungen, ausreichend Grip im Regen sowie geringe Verschleißwerte.
Drei Reifenhersteller haben für diese Saison Ihre neuen Sport / Hypersport Motorradreifen vorgestellt über die wir auch schon berichtet haben. Die PS hat nun in Ihrer aktuellen Ausgabe Juni 2019 den diesjährigen Reifentest veröffentlicht und testet auf einer Yamaha R1 in der Reifengröße 120/70 ZR17 und 190/55 ZR17 wie sich die euen im Vergleich zu 3 etwas älteren Reifen schlagen.
Getestet wurden folgende Reifen:
BRIDGESTONE S22
PIRELLI DIABLO ROSSO CORSA II
CONTINENTAL SPORTATTACK 3
MICHELIN POWER RS PLUS
METZELER M7
DUNLOP SPORTSMART MK3
Nov 2018
2017
Die neuen Schläuche von Avon werden nach höchsten Standards aus feinstem Butyl- und Naturkautschuk hergestellt. So erreicht der Hersteller eine langlebige Spitzenqualität. Die angebotene Auswahl ist riesig, und für praktisch alle am Markt erhältlichen „tube type“-Reifen gibt es passende Schläuche. Entsprechende Reifen sind auf der Seitenwand mit „tt“ gekennzeichnet. Bei schlauchlos zu fahrenden Motorradreifen sorgt eine spezielle Innenschicht für die Luftundurchlässigkeit.
Ob kleines Maschinchen, große Enduro oder liebevoll restaurierter Oldtimer – es gibt immer einen passenden Motorrad Schlauch von Avon, unter anderem für Felgen mit 10, 16, 17, 18, 19 und 21 Zoll Durchmesser. Zu einem späteren Zeitpunkt legt Avon noch die passenden Gummi-Felgenbänder für Motocross-Maschinen nach. Verstärkter Enduro- Motocross Schlauch.
MOTORRADSCHLAUCH in 15'' 16'' 17'' 18'' 19'' 21'' Zoll FELGENBAND
„Wir freuen uns, den Motorradfahrern jetzt die neuen Schläuche anbieten zu können“, erklärt Doug Ross, Leiter Motorradreifen weltweit bei Avon. „Wir meinen, dass viele von ihnen, besonders die Eigner von Klassikern, von den neuen, verbesserten Schläuchen profitieren werden. Sie passen perfekt zu den Tube Type-Reifen von Avon, etwa die Modelle Speedmaster, Safety Mileage MkII und Sidecar Triple Duty, aber auch zu anderen.“
Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.
Auch er verfügt über die neueste Gummimischungs-Technologie und ein optimiertes Profildesign. Damit liefert er nicht nur auf trockener Fahrbahn eine beeindruckende Performance, sondern bietet dank gezielt positionierter Profilrillen auch verbesserte Sicherheit bei Nässe.
Jahre der Forschung und sorgfältige Entwicklung haben zum Bridgestone Battlecross E50 geführt, der für den Einsatz in allen Enduro-Wettbewerben zugelassen ist.
Sein neues Profildesign sorgt für einen zusätzlichen Kanteneffekt und bietet maximale Traktion auf allen Untergründen – ob steiniges, nasses oder sandiges Terrain. Die Seitenwände wurden zudem auf maximale Dämpfung ausgerichtet, was den Reifen gleichermassen perfekt für Anfänger, Profi-Enduro-Fahrer und andere Off-Road-Fans macht.
Mit dem Battlax Adventurecross AX41 hat Bridgestone einen Off-Road-Reifen entwickelt, der den hohen Anforderungen von Abenteurern gerecht wird: Durch das hochmoderne Block-Design und deren neue Positionierung wurde sowohl die Traktion im Gelände als auch der Grip auf unterschiedlichen Untergründen verbessert. Zugleich sorgt die hochfeste Gummimischung für eine lange Laufleistung, um neue Gebiete zu erkunden, neue Wege zu gehen und jeden Moment zu geniessen – egal was kommt.
Sein Design richtet sich nach den besonderen Bedürfnissen von Hypersport-Fahrern: Leichtes Handling, direktes Feedback und exzellentes Kurvenverhalten ermöglichen maximales Kontaktgefühl zur Strasse. Die neue molekulare Gummimischungs-Technologie und das innovative Laufflächendesign erlauben ein ultimatives Freiheitsgefühl auf trockener Strasse sowie gezielte Wasserableitung für eine entspannte Fahrt bei Nässe.
Die Karkasse bleibt die selbe wie bei dem S21. Am Vorderreifen werden 2 und am Hinterreifen 3 unterschiedliche Gummimischungen vulcanisiert.
Bei der diesjährigen German Speedweek startet der ContiRoadAttack 3 CR der Nachfolger des legendären ContiRoadAttack 2 CR bei der Classic Endurance in Oschersleben auf den Felgen einer Yamaha FJ1200. Die neue Classic-Serie war in diesem Frühjahr bereits am Circuit Paul Richard in Frankreich und im Donington Park in England zu Gast.
Conti Road Attack 3 CR einen Rennreifen mit Straßenzulassung für klassische Sportmotorräder.
Der moderne Klassiker Continental Road Attack 3 CR ersetzt den legendären, vielfachen Testsieger ContiRoadAttack 2 CR. Mit seiner optimierten Racing-Mischung bietet der radiale Klassik-Sportreifen selbst auf schmalen Felgen maximalen Grip, hervorragendes Handling und hohe Stabilität. Für potente Klassik-Sportler und -Superbikes ist er damit erste Wahl. Das maßgeschneiderte Profildesign in der Dimension 150/65 R 18 und das GripLimitFeedback von Continental machen ihn kurvenfreundlich und berechenbar – Top-Argumente für Grenzbereichs-Piloten im Rennbetrieb.
Getestete Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 auf einer BMW R1200 RS "Sportlich, neutral, langstreckentauglich und massenkompatiebel: Mit diesen Schlagworten ist das Anforderungsprofil für ein ideales Reifentestmotorrad schnell beschrieben. "
Interesierte könne zum Kiosk laufen oder sich das Heft online bestellen. hier der Link >>
Einige Hersteller haben für diese Saison neue Touring Motorradreifen auf den Markt gebracht, die wir auch schon ausgiebig vorgestellt und teilweise auch getestet haben. Neuerdings können Sie auf unserer Seite auch selber, von euren Erfahrungen mit den einzelnen reifen berichten und zwar in Kombination mit dem Motorrad welches Ihr fahrt.
Dies hilft anderen Fahrern sich beim Kauf zu orientieren und nicht nur auf Tests von Zeitschriften zu vertrauen.
Landstraße/Alltag neu Platz 1 / nach 3600 km Platz 2 Nasstest Platz 1 Verschleiß Platz 4
FAZIT "Als diesntältester Reifen in diesem Vergleich lasst sich der Italiener "made in Germany" noch lange nicht in Rente schicken. Ganz im Gegenteil: Der Mix aus Stabilität, Sportlichkeit und Sicherheit bei Regen bringt ihn auf Platze eins."
Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 1 Nasstest Platz 6 Verschleiß Platz 2
FAZIT "Sportliche Landstraßenfahrer aufgepasst! Mit dem wunderbar handlich konzipiertem Roadsmart III ist man in Kurven Geläuf bestens aufgestellt - und das sogar über lange Zeit. Eines mag er aber nicht so recht: Schlechtwetter.
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 5 Nasstest Platz 3 Verschleiß Platz 1
FAZIT "Mit seiner glänzenen Vorstellung im Regen, vor allem aber mit seiner 1A Laufleistung beendet der RoadAttack 3 GT den 2018er Reifentest. Kurvenjünger sollten aber eher die agilere Standardversion des Contis aufziehen."
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 4 Nasstest Platz 1 Verschleiß Platz 5
FAZIT "In Summe betrachtet ist der neue Road 5 die Empfehlung für kurvenräubernde Allwetterfahrer, die Wert auf ein glasklares Feedback bei Nässe legen. Dafür kann man auch den höheren Verschleiß in Kauf nehmen.
Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 6 Nasstest Platz 3 Verschleiß Platz 3
FAZIT "Wer den Roadtec 01 neu aufziet, wird beim flotten Landstraßenkurven zunächst zufrieden sein. Auf Dauer lassen die insgesamt guten fahreigenschaften aber deutlich nach. Eine echte Bank ist der Metzeler dagegen im Regen. "
Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 2 Nasstest Platz 5 Verschleiß Platz 6
FAZIT "Der Newcomer des Jahres kann sich bei flotten Kilometerjunkies top in Szene setzen. Vollgas auf der Autobahn, Qualität auch bei abnehmender laufleistung. Das bringt Punkte. Sein Manko:der hohe Verschleiß"
Fast jeder Reifenhersteller hat ein paar Reifenprofile, die immer schon beliebt waren bei den Motorradfahrern und dank sehr günstigen Preisen auch nach wie vor gerne montiert werden.
Nun stellt sich die Frage ob die auch technisch auf der Höhe der Zeit sind.
Dies wollte die PS in ihrem letzten Reifentest im Heft 03 / März 2018 mal klären, und hat einige ältere Profile einem Test unterzogen.
Motorrad eine SPEED TRIPLE S / R / RS / HD01 - 765 ccm mit standard Bereifung 120/vorne 180/hinten
BRIDGESTONE T31 - Zusätzlich zu erhöhter Stabilität und besserem Fahrverhalten hat Bridgestone eine neue Vorderreifenmischung für den T31 mit höherer Gummiflexibilität entwickelt. Diese verbessert das Gefühl der Griffigkeit auf nasser Fahrbahn und gibt den Fahrern mehr Vertrauen in schwierigen Situationen. Eine größere Aufstandsfläche bietet mehr Seitenkraft in jeder Schräglage und steigert den Spaßfaktor auf Sport-Touring-Motorrädern. Neben den großen Fortschritten auf nasser Fahrbahn wurde auch das Handling auf trockener Straße verbessert
Hinzu kommt die Kilometerleistung seines Vorgängers A40. Das Gesamtpaket beinhaltet eine dreilagige Gummimischung am Vorder- und Hinterrad mit einer Cap-Base-Struktur, welche die Kurvenstabilität verbessert. Besonders von Interesse für Fahrer, die ihre Abenteuer-Motorräder auch auf der Straße fahren: Bridgestone Tests haben 8 Prozent² schnellere Rundenzeiten für den neuen Battlax A41 auf nasser Fahrbahn getestet.
Bei städtischen Fahrten bietet der neue SC2 Performance auf trockener Fahrbahn. Die Entwicklung basiert auf derselben Technologie wie die des Battlax Hypersport S21. Das Laufflächenprofil ist für optimale Festigkeit, Griffigkeit und optimalen Oberflächenkontakt entwickelt worden. An der Hinterseite bietet eine dreilagige Gummimischung das Beste von beiden Seiten – gute Haftung im Schulterbereich sowie Verschleißfestigkeit in der Mitte der Lauffläche für maximale Kilometerleistung.
Bridgestone hat die neue Battlax Sport-Touring T31 Nasstechnologie bei dem SC2 Rain angewendet, um Maxi Scooter-Fahrern eine sichere Fahrt bei herausforderndem Wetter zu ermöglichen. Die Performance auf nasser Fahrbahn wurde durch eine höhere Anzahl der Poren im Laufflächenprofil verbessert, um geradlinige Stabilität und präzises Ansprechverhalten auszugleichen. Darüber hinaus wurden neue Gummimischungen entwickelt, um einen außergewöhnlichen Grip auf kalten und nassen Oberflächen zu bieten.