Motorradreifen News filtern

CONTINENTAL

Der Bridgestone Battlax Classic Racing CR11 Motorradreifen wurde speziell für Maxi Classic Racing entwickelt und hat bereits in der Entwicklungsphase die FIM Europe Endurance Classic (EEC) Meisterschaft gewonnen. Während der 4 Stunden von Biker’s Classic auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps unterstützte er den PoweracingJapauto-Club Nr.10 beim Erreichen des ersten Platzes und das Roadrunner-Team Nr. 5 beim Erreichen des zweiten Platzes.

Selbst unter schwierigen Bedingungen wurden dank Bridgestone-Reifen die schnellste Rundenzeit und die höchste Geschwindigkeit gemessen. Battlax Classic Racing CR11 erfüllt die europäischen FIM-Normen für Maxi Classic-Motorräder und ermöglicht ein superschnelles Aufwärmen. Ein entscheidendes
Kriterium für Rennserien, in denen keine Reifenwärmer zugelassen sind.

NHS - nur für die Rennstrecke 

Hinter der TractionSkin Technologie der Continental Motorradreifen steckt eine einzigartige Oberfläche. Sie ist werksseitig aufgeraut und erlaubt eine extrem sichere und direkte Einfahrzeit. Möglich machen dies die raue Reifenoberfläche und der Verzicht auf rutschige Trennmittel in der Heizpresse durch eine speziell beschichtete Reifenform. Der positive Effekt: Voller Grip ab dem ersten Meter, keine lästige und rutschige Einfahrzeit.

 

Continental hat gestern den Grundstein für eine neue Motorradreifenfabrik in Rayong / Thailand gelegt. Nach der Fertigstellung 2021 sollen dort zunächst Radial-, später auch Diagonalreifen hergestellt werden; insgesamt entstehen dort rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze.

• Continental investiert rund 26 Millionen Euro in neue Fabrik
• Internationale Märkte mit starkem Zuwachs
• Stammwerk in Korbach behält Führungsrolle

Der Neubau entsteht in direkter Anbindung an die Pkw-Reifenfabrik, die Continental im März dieses Jahres eröffnet hatte. Die weiterhin ungebremste Nachfrage nach Motorradreifen von Continental in Europa, den USA und in den Wachstumsmärkten Asiens und Südamerikas macht einen deutlichen Ausbau der Produktions-Kapazitäten erforderlich.

Dieser Artikel ist vorerst leider nur in anderen Sprache, oder einem anderen Land verfügbar.
Unterhalb auf die entsprechende Flagge klicken um den original Text zu lesen.

Die Zeitschrift MOTORRAD hat in dem diesjährigen Reifentest unterschiedliche Offroadreifen auf der neuen BMW R 1250 GS getestet.

Reifengröße
120/70 -19 vorne
170/60 -17 hinten

Teil 1 des Tests in der Ausgabe 12/2019 ist den mehr offroad orientierten Reifen gewidmet.
Hier der Link zu dem Motorradreifen Test auf der Homepage von Motorrad.

50%   /   50%
Offroad / Straße


MICHELIN ANAKEE WILD  - KAUFTIP GELÄNDE

Der Michelin bekommt in der Summe nur ein befriedigend, da er bei Laufleistung und Nässe schwächelt.
Aber in der Kategorie Gelände, auf welcher dieser Schwerpunkt eigentlich liegt ist der Anakee Wild Testsieger.

FAZIT: Die Top Performance im Gelände ist über jeden Zweifen erhaben. Dafür müssen viele Nachteile im Altagseinsatz auf normalen Straßen in Kauf genommen werden. Für einen On-Offroader ist der Anakee Wild sehr spitz konzipiert.
 


PIRELLI SCORPION RALLY - KAUFTIP ALLTAG

FAZIT: Seine Ausgewogenheit macht ihn klar zu einem der besten On/Offroad-Reifen in diesem Testfeld. Brillante Performance auf der Straße gepaart mit guten Geländeeigenschaften sowie einer Top- Vorstellung auf nassem Asphalt.
 


MITAS E-07+ - PLATZ 1 LANDSTRASSE

FAZIT: Wer Straßenperformance mit kerniger Optik kombinieren will, sollte zum Newcomer von Mitas greifen. Onroad überzeugt der E-07+ beim Kurvenwedeln, offroad darf das Gelände aber nicht zu rau werden. Top Verschleiß.
 


CONTINENTAL TKC 80 - PLATZ 1 VERSCHLEISS

FAZIT: Der Klassiker in diesem Segment sieht auch nach über 3 Jahrzehnten nicht wirklich alt aus und überzeugt mit ausgewogenen Eigenschaften auf Asphalt, einer Top-Geländeperformance sowie besten Verschleißwerten.
 


METZELER KAROO 3 - GESAMTURTEIL GUT

FAZIT: Die Marschrichtung des Karoo 3 weist klar in Richtung Straße, wo er auch bei widrigen Bedingungen, zum Beispiel im Regenoder auf Rollsplit, einen guten Job macht. Ernsthafte Geländeausritte sind allerdings nicht sein Ding.
 


BRIDGESTONE AX41 - GESAMTURTEIL GUT

FAZIT: Ein Tip für offroad-orientierte Reiseenduristen. Die Nachteile auf Asphaltierten Pisten halten sich im Ramen, auf der Habenseite stehen souveräne Geländeleistungen, ausreichend Grip im Regen sowie geringe Verschleißwerte.
 


 

Drei Reifenhersteller haben für diese Saison Ihre neuen Sport / Hypersport Motorradreifen vorgestellt über die wir auch schon berichtet haben. Die PS hat nun in Ihrer aktuellen Ausgabe Juni 2019 den diesjährigen Reifentest veröffentlicht und testet auf einer Yamaha R1 in der Reifengröße 120/70 ZR17  und 190/55 ZR17 wie sich die euen im Vergleich zu 3 etwas älteren Reifen schlagen.

Getestet wurden folgende Reifen:

BRIDGESTONE S22  
PIRELLI DIABLO ROSSO CORSA II  
CONTINENTAL SPORTATTACK 3  
MICHELIN POWER RS PLUS  
METZELER M7  
DUNLOP SPORTSMART MK3

Motorrad-Intensiv-Training mit dem ADAC:

• Bis 30. Juni 2019 Continental-Motorrad- oder Rollerreifen kaufen
• Eins von 100 Training-Tickets für 100 Prozent Fahrvergnügen gewinnen
• ADAC Fahrsicherheitszentren in Laatzen, Gründau und Augsburg

Continental verhilft 100 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern zu einer kostenlosen Fortbildung in Sachen Fahrtechnik. Wer bis zum 30.Juni 2019 einen Satz Continental-Motorrad- oder Rollerreifen im Fachhandel in Deutschland kauft, kommt in die Lostrommel für die Teilnahme an einem Motorrad-Intensiv-Training des ADAC. Insgesamt 100 Trainings in den ADAC Fahrsicherheitszentren Laatzen, Gründau und Augsburg sind zu gewinnen.

Der Weg zur Lostrommel ist denkbar einfach: Reifensatz kaufen, Teilnahmeformular ausfüllen und zusammen mit dem Kaufbeleg an das Conti-Moto-Team in Korbach schicken.

Teilnahmekarten direkt als Download >>

Einen neuen Hinterrrefen gibt es ab Q1 2019 für den Continental ContiTrack -

200/55 R17 MEDIUM
-
200/55 R17 SOFT

Während der EICMA 2018 rollt für kleine und große Scooter der von Grund auf neu entwickelte, vielseitige ContiScoot aufs Podium.

Auch dem neuen Scooterreifen ContiScoot merkt man seine Herkunft aus bestem Hause an. Der Premium-Rollerreifen mit reichlich Erbgut aus der Motorrad-Familie bietet ein ausgezeichnetes, sicheres Handling bei Nässe: Seinen Profilschnitt hat der ContiScoot vom Testsieger ContiRoadAttack 3 geerbt. Das ermöglicht dem Scooter-Pneu in Kombination mit einer speziellen Gummimischung eine exzellente Wasserverdrängung.

Im Großstadt-Dschungel spielt der Conti Scoot sein quirliges Handling und die exzellente Wendigkeit in Verbindung mit höchstem Komfort konsequent aus. Seine hohe Laufleistung  macht ihn außerdem zu einem treuen Begleiter mit gleichbleibenden Eigenschaften auch auf der langen Reise über Land.

Continental setzt seinen Weg der spektakulären Innovationen für Motorradreifen auch 2019 konsequent fort und präsentiert Anfang November anlässlich der internationalen Motorradmesse EICMA in Mailand die dritte On-/Offroad-Reifengeneration ContiTrailAttack 3.

CONTINENTAL TRAILATTACK 3 - CTA - Der Nachfolger des hochgelobten und prämierten Publikumslieblings ContiTrailAttack 2 wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt zahlreiche neue Features.

Ein dickes Bündel starker Innovationen macht den ContiTrail Attack 3 zu einem echten Allrounder für Abenteuer und Alltag. So bietet er ein Höchstmaß an Agilität, die er schon nach einer extrem kurzen Warmlaufstrecke von maximal 1500 Metern erreicht; dann nämlich befindet er sich bereits auf optimaler Betriebstemperatur. Zudem meistert der neue Continental-Abenteurer Offroad- und Asphalt-Passagen ebenso souverän wie wechselnde Straßenzustände von staubtrocken bis komplett durchnässt.

Dank des reibungslosen Zusammenspiels der drei Eckpfeiler MutliGrip-Technologie mit extra abriebfestem Mittelbereich, der ausgewogenen Karkassenkonstruktion und dem speziell geschnittenen Profildesign wird der ContiTrailAttack 3 während seiner gesamten Laufzeit zu einem treuen Verbündeten mit konstant verlässlichen Eigenschaften: Souveräne Agilität, präzises Handling, hoher Komfort und sensibles Feedback sind das Ergebnis dieser außerordentlich effektiven Continental-Technologie.

  • extrem kurze Warm-up-Zeit:erreicht schon nach 1500 Metern den optimalen Temperaturbereich
  • Laufleistung: spürbar geringerer Verschleiß bei nochmals verbessertem Handling
  • Nasshaftung: zupackender Nässe-Grip durch ausgewogenes Compound und hohe Wasser-Verdrängungsleistung des Profildesigns
  • Agilität: wendiger Allrounder für einfaches, zielgenaues und berechenbares Handling
  • Komfort und Stabilität: hohe Eigendämpfung und Komfort auch bei wechselnden Fahrbahnbeschaffenheiten
  • Performance over Time: Diese neue Continental-Technologie stellt sicher, dass der Reifen während der gesamten Laufzeit seine zuverlässigen Eigenschaften konstant auf die Straße bringt.

Das neue Profildesign ähnelt sehr dem ContiRoadattack3 

Motorradschläuche sind immer noch ein wichtiges Bauteil. Vor allem für diejenigen sind sie unverzichtbar, die mit Speichenfelgen auf modernen Maschinen unterwegs sind oder für alle, die auf Klassikern mit solchen traditionellen Felgen fahren.

Nov 2018

  • Ein neues Kapitel schlägt Continental bei den Motorradschläuchen auf und erweitert sein Angebot deutlich.
    Die 2019 er Schlauchgeneration besteht aus dem Werkstoff Butyl, einem synthetischen Gummi, das die Schläuche leichter, dünner und dauerhaft luftundurchlässig macht.
    Gewissermaßen als Zugabe verfügen alle Continental-Schläuche über einen Ventilausdreher in der Staubkappe.
    Für Straßenmaschinen gibt es die Schläuche mit einem Felgendurchmesser von 16 bis 21 Zoll, für Crosser als Heavy-Duty-Variante von 18 bis 21 Zoll. Das weitere Angebot umfasst Schläuche für Motorroller von acht bis 13 Zoll und für Mopeds und Kleinkrafträder von 16 bis 22 Zoll. 

2017 

  • Komplett erneuert hat der englische Traditionshersteller Avon sein Angebot an Schläuchen für Motorradreifen. Die enorme Bandbreite der Auswahl reicht von 10 bis 21 Zoll.  

    Die neuen Schläuche von Avon werden nach höchsten Standards aus feinstem Butyl- und Naturkautschuk hergestellt. So erreicht der Hersteller eine langlebige Spitzenqualität. Die angebotene Auswahl ist riesig, und für praktisch alle am Markt erhältlichen „tube type“-Reifen gibt es passende Schläuche. Entsprechende Reifen sind auf der Seitenwand mit „tt“ gekennzeichnet. Bei schlauchlos zu fahrenden Motorradreifen sorgt eine spezielle Innenschicht für die Luftundurchlässigkeit.

    Ob kleines Maschinchen, große Enduro oder liebevoll restaurierter Oldtimer – es gibt immer einen passenden Motorrad Schlauch von Avon, unter anderem  für Felgen mit 10, 16, 17, 18, 19 und 21 Zoll Durchmesser. Zu einem späteren Zeitpunkt legt Avon noch die passenden Gummi-Felgenbänder für Motocross-Maschinen nach. Verstärkter Enduro- Motocross Schlauch.


MOTORRADSCHLAUCH in  15'' 16'' 17'' 18'' 19'' 21''  Zoll    FELGENBAND

„Wir freuen uns, den Motorradfahrern jetzt die neuen Schläuche anbieten zu können“, erklärt Doug Ross, Leiter Motorradreifen weltweit bei Avon. „Wir meinen, dass viele von ihnen, besonders die Eigner von Klassikern, von den neuen, verbesserten Schläuchen profitieren werden. Sie passen perfekt zu den Tube Type-Reifen von Avon, etwa die Modelle Speedmaster, Safety Mileage MkII und Sidecar Triple Duty, aber auch zu anderen.“

Bei der diesjährigen German Speedweek startet der ContiRoadAttack 3 CR der Nachfolger des legendären ContiRoadAttack 2 CR bei der Classic Endurance in Oschersleben auf den Felgen einer Yamaha FJ1200. Die neue Classic-Serie war in diesem Frühjahr bereits am Circuit Paul Richard in Frankreich und im Donington Park in England zu Gast. 


Conti Road Attack 3 CR einen Rennreifen mit Straßenzulassung für klassische Sportmotorräder.

Der moderne Klassiker Continental Road Attack 3 CR ersetzt den legendären, vielfachen Testsieger ContiRoadAttack 2 CR. Mit seiner optimierten Racing-Mischung bietet der radiale Klassik-Sportreifen selbst auf schmalen Felgen maximalen Grip, hervorragendes Handling und hohe Stabilität. Für potente Klassik-Sportler und -Superbikes ist er damit erste Wahl. Das maßgeschneiderte Profildesign in der Dimension 150/65 R 18 und das GripLimitFeedback von Continental machen ihn kurvenfreundlich und berechenbar – Top-Argumente für Grenzbereichs-Piloten im Rennbetrieb.

update ...

In der aktuellen Ausgabe 12/2018 hat nun auch die Zeitschrift Motorrad die Supersport Motorradreifen getestet und kommt zu gleichen Ergebniss.

siehe FAZIT weiter unten.


Auf dem Circuit d'Alcarràs wurden von dem Fachmagazins „PS“ die aktuellsten Hypersport Motorradreifen getestet.

Bewertet wurde in den Kategorien Kaltlaufverhalten, Handling, Zielgenauigkeit, Stabilität, Grip, Verhalten im Grenzbereich, Aufstellmoment und Feedback. Im Trockenen wurde auf dem nordspanischen „Circuit d’Alcarràs“ gefahren, für die Nasstests ging es auf ein spezielles Testgelände nach Südfrankreich.
Als Testmotorrad diente eine BMW S 1000 RR. „Die Tester von PS haben den Motorradreifen wirklich anspruchsvolle Aufgaben gestellt,

 

PIRELLI DIABLO ROSSO CORSA II  TESTSIEGER

PS Fazit:Der Italiener funktioniert unter allen Bedingungen hervorragend, ist bester Allrounder und landet daher verdient auf Platz eins. Pfeilschnell im Trockenen wie im Nassen, gibt er sich keinerlei Blöße. Beim Kaltlaufverhalten und dem Grip bei Nässe setzt er gar die alleinige Bestmarke, und auch in den anderen Kriterien ist er meist ganz vorne dabei. Bei diesem Reifen verwendet Pirelli erstmals hinten drei unterschiedliche Mischungen, die sich auf fünf Zonen verteilen. Vorn arbeiten zwei Mischungen verteilt auf drei Zonen. Das soll hohe Laufleistung bei gleichzeitig viel Grip in Schräglage generieren.

Motorrad Fazit: In diesem Test räumt Pirelli gehörig mit dem Vorurteil auf, dss rennsportliche Reifen nix auf öffentlichen Straßen zu suchen haben. Phänomenal auch Feedback sowie Grippolster bei Nässe. Das macht der DRC Zwo nur Nr 1.

CONTINENTAL RACEATTACK COMP ENDURANCE - Platz 2

PS Fazit:  „Perfekt durchgewärmt, liefert der Conti echten Killer-Grip. Nach unseren Erfahrungen sollte hierfür aber die Aussentemperatur deutlich über 10 Grad liegen. Außerdem fühlt er sich mit abgesenktem Rennstrecken-Luftdruck im Kaltzustand extrem hölzern an. Der Race-Attack Comp. Endurance ist eine Pelle für echte Sportsfreunde und Kenner. Fürs Ballern im öffentlichem Gefilde bietet der Hersteller löblicherweise zahlreiche Freigaben. Angenehm überrascht hat uns der Conti im Nassen: Grip, Feedback und Grenzbereichs Verhalten liegen für dieses Segment auf Topniveau. “

Motorrad Fazit: "Die Mischung macht den Conti so interesant. Im Alltag und bei Regen funktioniert der Race Attack Comp. Endurance erstaunlich gut, und auf der Rennstrecke liebt er ein stramm gefahrenes Tempo. Das macht Ihn zum Vizemeister.

DUNLOP SPORTSMART TT - Platz 3

PS Fazit:  „Toller Gummi, speziell bei trockenen Bedingungen. Mit dem Sportsmart TT fährt die Test-BMW genial übers Vorderrad, lenkt easy ein und lasert haarfein auf der Wunschlinie - das macht richtig Laune! Außer durch diese herausragenden Eigenschaften überzeugt der Dunlop auch in den restlichen (Trocken-) Kriterien, was ihn zu einem astreinen Begleiter auf der Landstraße und für gelegentliche Ausflüge auf der Piste macht. Leichte Schwächen zeit der TT dagegen bei Nässe, wo er spürbar weniger Grip als die Konkurrenz aufbaut und die Haftung zudem etwas abrupter abreißt.

Motorrad Fazit: "Auf der Rennstrecke und bei sportlicher Landstraßenhatz läuft Dunlops neuer Hypersportreifen mit seiner hervorragenden Handlicheit zur vollen Größe auf. Auf  nassen Straßen ist der Sportsmart TT aber zu früh am Limit."

MICHELIN POWER RS - Platz 4

PS Fazit:  „Obwohl er sich bei trockenen Verhältnissen keine echte Schwäche leistet, hinkt der Power RS in diesem hochkarätige Testfeld etwas hinterher. Da der RS diese Wertung letztes Jahr  gewonnen hat und vom Hersteller für zudem als dessen Topreifen im Sportsegment angeboten wird, ist dieser Vergleich aus unserer Sicht absolut legitim. Nach wie vor eine Klasse  für sich ist seine Stabilität. Nichts kann der steifen Pelle etwas anhaben, mit ihr zieht die S 1000 RR unter allen Bedingungen ihre Bahn. Bei Nässe liefert der RS allerdings weniger Grip als die Spitze und verliert die Haftung etwas unsanfter.

Motorrad Fazit:" Michelin RS betont in allen Wertungskapiteln seinen Drang zur ultimativen Stabilität. Kernig kann er, daran gibt es keinen Zweifel. Dafür bleibt die Rückmeldung, vor allem aber die Handlichkeit etwas auf der Strecke."

 

In der nächsten Ausgabe 11/2018 die am Freitag den 11 Mai erscheint, veröffentlicht die Zeitschrift Motorrad den ersten Teil des diesjährigen Motorradreifen Tests. Getestet wurden Touren-Reifen auf Ihre Landstraßen Performance, Nässe und 4000 km Verschleiß.

Getestete Reifengröße 120/70 ZR17 und 180/55 ZR17 auf einer BMW R1200 RS  "Sportlich, neutral, langstreckentauglich und massenkompatiebel: Mit diesen Schlagworten ist das Anforderungsprofil für ein ideales Reifentestmotorrad schnell beschrieben. "

Interesierte könne zum Kiosk laufen oder sich das Heft online bestellen. hier der Link >>

Einige Hersteller haben für diese Saison neue Touring Motorradreifen auf den Markt gebracht, die wir auch schon ausgiebig vorgestellt und teilweise auch getestet haben. Neuerdings können Sie auf unserer Seite auch selber, von euren Erfahrungen mit den einzelnen reifen berichten und zwar in Kombination mit dem Motorrad welches Ihr fahrt.

Dies hilft anderen Fahrern sich beim Kauf zu orientieren und nicht nur auf Tests von Zeitschriften zu vertrauen.

PIRELLI ANGEL Platz 1

Landstraße/Alltag neu Platz 1 / nach 3600 km Platz 2  Nasstest Platz 1  Verschleiß Platz 4
FAZIT   "Als diesntältester Reifen in diesem Vergleich lasst sich der Italiener "made in Germany" noch lange nicht in Rente schicken. Ganz im Gegenteil: Der Mix aus Stabilität, Sportlichkeit und Sicherheit bei Regen bringt ihn auf Platze eins."

DUNLOP ROADSMART III  Platz 1

Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 1  Nasstest Platz 6  Verschleiß Platz 2
FAZIT "Sportliche Landstraßenfahrer aufgepasst! Mit dem wunderbar handlich konzipiertem Roadsmart III ist man in Kurven Geläuf bestens aufgestellt - und das sogar über lange Zeit. Eines mag er aber nicht so recht: Schlechtwetter.

CONTINENTAL ROADATTACK 3 Platz 3

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 5  Nasstest Platz 3  Verschleiß Platz 1
FAZIT "Mit seiner glänzenen Vorstellung im Regen, vor allem aber mit seiner 1A Laufleistung beendet der RoadAttack 3 GT den 2018er Reifentest. Kurvenjünger sollten aber eher die agilere Standardversion des Contis aufziehen."

MICHELIN ROAD 5  Platz 4

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 4  Nasstest Platz 1  Verschleiß Platz 5
FAZIT "In Summe betrachtet ist der neue Road 5 die Empfehlung für kurvenräubernde Allwetterfahrer, die Wert auf ein glasklares Feedback bei Nässe legen. Dafür kann man auch den höheren Verschleiß in Kauf nehmen.

METZELER ROADTEC 01 Platz 5

Landstraße/Alltag neu Platz 4 / nach 3600 km Platz 6  Nasstest Platz 3  Verschleiß Platz 3
FAZIT "Wer den Roadtec 01 neu aufziet, wird beim flotten Landstraßenkurven zunächst zufrieden sein. Auf Dauer lassen die insgesamt guten fahreigenschaften aber deutlich nach. Eine echte Bank ist der Metzeler dagegen im Regen. "

BRIDGESTONE T31 Platz 5

Landstraße/Alltag neu Platz 2 / nach 3600 km Platz 2  Nasstest Platz 5  Verschleiß Platz 6
FAZIT "Der Newcomer des Jahres kann sich bei flotten Kilometerjunkies top in Szene setzen. Vollgas auf der Autobahn, Qualität auch bei abnehmender laufleistung. Das bringt Punkte. Sein Manko:der hohe Verschleiß"

 

Wie schlagen sich eingentlich ältere Profile von Motorradreifen, die zwar noch gebaut werden jedoch schon längst einen Nachfolger haben.

Fast jeder Reifenhersteller hat ein paar Reifenprofile, die immer schon beliebt waren bei den Motorradfahrern und dank sehr günstigen Preisen auch nach wie vor gerne montiert werden. 

Nun stellt sich die Frage ob die auch technisch auf der Höhe der Zeit sind.

Dies wollte die PS in ihrem letzten Reifentest im Heft 03 / März 2018 mal klären, und hat einige ältere Profile einem Test unterzogen.
Motorrad eine SPEED TRIPLE S / R / RS / HD01 - 765 ccm mit standard Bereifung 120/vorne 180/hinten

 

 

 

Sicherheits- und Assistenzsysteme für Motorräder bestimmen immer mehr das Fahrgeschehen auf zwei Rädern und gehören heute bei vielen Maschinen zur Grundausstattung. Pionierarbeit leistete allen voran das Motorrad-ABS, das seit 2016 für neuentwickelte Modellreihen und seit Januar 2017 für alle neu verkauften Motorräder mit mehr als 125ccm Hubraum in der Europäischen Union Pflicht ist.

Heute greift serienmäßig eine große Zahl weiterer „Assistenten“ regelnd ein, noch bevor kritische Situationen überhaupt entstehen. Angesichts einer immer komplexeren Motoren- und Fahrwerkstechnik gewinnen elektronische Beifahrer zunehmend an Bedeutung – und sind aus vielen Hightech-Motorrädern schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Welche Assistenzsysteme in Zukunft die Richtung angeben, zeigt Continental vom 7. bis 12. November auf der internationalen Motorradmesse EICMA in Mailand.

Supermoto-Fans und Fahrer kleinerer Sportmotorräder ziehen ab der nächsten Saison am besten den CONTINENTAL CONTI_ATTACK SM EVO auf die Felgen.

Mit dem neuen Compound für noch mehr Grip unter wechselnden Straßenzuständen von trocken bis nass zieht dieses Reifenpaar einen kompromisslos sicheren Strich. Leichtes Handling und ein gut kontrollierbarer Grenzbereich machen die sportliche Supermoto-Socke mit ihrer Null-Grad-Stahlgürtelkonstruktion zu einem echten Renner auf Straße und Piste – dank TractionSkin mit aufgerauter Oberfläche schon nach wenigen Metern.

Supermoto Video Playlist

Die BMW R 1200 R wird gerne für ausgiebige Touren benutzt.
Die MOTORRAD zeigt sechs Alternative Motorradreifen von Bridgestone, Michelin, Dunlop, Pirelli, Continental und Metzeler zur Originalbereifung. 

Nicht immer hat ein Motorrad so viel Glück bei der Wahl seiner ab Werk die Felgen schmückenden Gummis wie die unverkleidete BMW R 1200 R.  
mehr >>

Die Zeitschrift MOTORRAD MAGAZIN testet welcher Motorradreifen für das Funbike MT 07  von Yamaha am besten geeignet ist.
Die empfiehlt eine Umbereifung von der Erstausrüstung obwohl das Motorrad nicht ganz so sensibel auf die Reifen reagiert.

120/70 ZR17 58W   180/55 ZR17 73W

BRIDGESTONE S20 EVO  /  CONTINENTAL ROADATTACK 2  / DUNLOP SPORTSMART II / METZELER M7  / MICHELIN ROAD 4